1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Stefans kleines Weinviertel (vormals Stefans Heizhaus)

  • ste70
  • 11. April 2011 um 11:27
1. offizieller Beitrag
  • ste70
    User
    Beiträge
    15.991
    • 11. April 2011 um 11:27
    • #1

    STEFANS KLEINES WEINVIERTEL (vormals Stefans Heizhaus) INHALTSVERZEICHNIS

    Der Beginn Zusammenfassung der Bauschritte Modulrohbau, Elektrik, Wasserkräne, Schuppentore, Überarbeitung Heizhaus, Bekohlungsanlage, Gleisschotter, Prellbock, Schlackeplatz, Gleisabschluss, erste Begrünung. (2009-2011)

    Mastleuchten (2011)

    Ausgestaltung der Roco-Drehscheibe (2012)

    Wiesenbegrünung (2012)

    Versuch, selbst Bäume zu machen (2013)

    Gestaltung Vorplatz Heizhaus (2013)

    Krautgartl (2013)

    Begrünung Wiese, Büsche (2013)

    Fotohintergrund (2013)

    Begrünung Feldränder (2013)

    Übersichtsbilder und Begrünung Rüben (2013)

    Kleinigkeiten zur Ausgestaltung Fässer, Schwellenstapel, Schienenstapel, Bremsschuhständer, Fahrrad, ... (2013)

    Begrünung Felder Getreide und Erdäpfel (2013)

    Einrichtung Diensträume Heizhaus (2014)

    Beleuchtung Heizhaus (2014)

    Weitgehende Fertigstellung der beiden Module "Stefans Heizhaus" (2014)

    Kamerawagen (2014)

    Das Waldmodul "St. Maria in der Schmelz" Rohbau (2015)

    Styrodurgelände und Stellprobe Wald (2015)

    Gleisverlegung und Knitterfelsen (2015)

    Kapelle "St. Maria in der Schmelz" (2015)

    Waldboden und Grundbegrünung (2016)

    Fertigstellung Kapelle (2016)

    Fertigstellung Waldmodul (2016)

    Das Zwischenmodul als Übergang zum Fremo-Normprofil (2016)

    Fahrtag mit Gastfahrzeugen (2016)

    Fertigstellung Zwischenmodul (2017)

    Umbau Drehscheibensteuerung (2018)

    Die Erweiterung aus 11 Modulen Baubeginn (2018)

    Gleisverlegung (2018)

    Gelände aus Styrodur (2018)

    Die neue Zentrale (Digikeijs) (2019)

    Erster Fahrtag mit den Erweiterungsmodulen (2019)

    Weichenstellböcke (2019)

    Brückenmodul Ausgestaltung (2020)

    Kellergasse (2020)

    Fahrtag mit vielen Bildern (2021)

    Kellergassen-Brückenmodul Erde und Begrünung (2020-2021)

    Kellergassen-Brückenmodul fertig (2021)

    Fahrtage, inkl. ausgestaltete schmale Module 1+2 (2022)

    Abzweigmodul Ausgestaltung (2023)

    Schmale Module mit "Agazibam" Ausgestaltung, schmale Module 3+4 (2023)

    Bahnhof Abortgebäude (2024)

    Bahnhof Aufnahmegebäude (2024)

    Fahrtage (2024)

    ... wird laufend nach Bauzustand aktualisiert. :bier:


    IMG_3781-1.jpg

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

    24 Mal editiert, zuletzt von ste70 (1. April 2025 um 14:42)

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.305
    • 11. April 2011 um 11:49
    • #2

    sicher bist du hier richtig ;) ich kenns ja schon von wo anders...

  • scorpion57
    User
    Beiträge
    2.870
    Lesezeichen
    5
    • 11. April 2011 um 20:37
    • #3

    Schaut Super aus! :24:

    Nineteen Eighty-Four

  • Helmut
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    3.465
    • 11. April 2011 um 20:40
    • #4

    Spucke weg bleib...

  • minifant12
    Gast
    • 11. April 2011 um 20:44
    • #5

    Kompliment!

    Gruß Xandl

  • 52er
    User
    Beiträge
    2.314
    • 11. April 2011 um 21:05
    • #6

    sehenswert, toll die vielen kleinen details

    lg 52er +)

  • gehtjanx
    Gast
    • 11. April 2011 um 21:33
    • #7

    Von mir auch: Lob.

    Dein Himmel sieht aber bedenklich weiß aus. Weltuntergang? hehe. Nur Scherz, der ist der Zensur zum Opfer gefallen ;)

    gehtjanx

  • Stadi
    User
    Beiträge
    1.484
    • 11. April 2011 um 21:43
    • #8

    Respekt, ist toll geworden!

    LG
    Stadi

    Eingestellte und verlinkte Fotos sind sofern nicht anders vermerkt von mir erstellt!

  • fjb
    User
    Beiträge
    1.458
    Lesezeichen
    52
    • 11. April 2011 um 22:43
    • #9

    Ja was soll ich sagen - ich hab ja die Entstehung schon ein klein wenig mitverfolgt und bin begeistert. Hut ab, da ist was tolles entstanden und ich sollte eigentlich als einer der nur "a poa heisln" gebaut hat und das nie und nimmer so zusammenbringen könnte ruhig sein, aber ev. könnte der Übergang vom verschmutzten (bei den Gleisen, Kohlebunker) zum "klinisch sauberen" Untergrund etwas mehr fließend werden. Dann wäre die Illusion von einer Vorbildszenerie perfekt. Auf jeden Fall bin ich schon gespannt was du noch alles fabrizierst. Toll!

    fjb

    fjb's Loks und Wagen
    Kleinbahnsammler Forumswaggons

  • GünterH
    User
    Beiträge
    2.102
    • 12. April 2011 um 07:36
    • #10

    Kompliment, wirklich super schön gebaut.

    Kleiner Tip zum fotografieren: Wenn du dir ein paar weiße Kartons als Hintergrund besorgst sparst du das bearbeiten am PC.

    Nur wer nach dem Besten trachtet schafft etwas Gutes!

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.991
    • 12. April 2011 um 08:25
    • #11

    Huii, danke für die vielen Komlimente!

    Die Bilder sind während des Fahrbetriebes entstanden, den ich ab und zu mache. So etwa zwei bis drei mal pro Saison. Daher habe ich mir die Arbeit des Himmels nicht angetan. Die Bilder, wo nichts vom Himmel ausgeschnitten ist, sind vor einer fix an der Decke montierten Leinwand entstanden, die ich da gleich zweckentfremdet nutzen konnte. Ich wollte aber die Module nicht immer herumdrehen für die Bilder. Photoshop macht ja vieles möglich und wenn die Module fertig sind, gibt es vielleicht auch mal eine Fotosession im Freien mit echtem Himmel. Bzw. hatte ich auch schon die Idee, eine Platte mit Hintergrundbild anzuklemmen. Muss halt auch erst gemacht werden.

    Zum Dreck/Sauberkeit: Wie jede Anlage sind auch meine Module noch nicht fertig. Da soll noch viel kommen. ZB auch verteilte Kohle um den Bunker, weitere Grünflächen etc. Ich gebe aber gerne zu, dass ich bei den Übergängen von Grün zu Wegen etc. noch Übungsbedarf habe. Die ganze Begrünerei mache ich zum ersten Mal, dafür gefällt es mir schon ganz gut. Perfekt ist es aber noch nicht.

    Das Geschriebene soll jetzt nur eine Erklärung sein, dass alles noch im Fluss ist, keineswegs möchte ich eure Tipps abschmettern. Ich kann ja auch nur von anderen Leuten lernen, daher lese ich weiterhin gerne eure Anmerkungen!!!

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • DieterR
    User
    Beiträge
    1.149
    Bilder
    7
    • 12. April 2011 um 10:50
    • #12

    Das waren jetzt schöne Minuten.

    Toll was du gemacht hast.
    Weitersoi und bitte weiter viele Bilder.

    LG
    Dieter

    Gleismaterial: KB
    Loks: Roco, PIKO, Rivarossi, KMB
    Personenwagen (1:100) : Roco, KMB, KB
    Güterwagen: Roco, KMB, KB, Liliput
    Betrieb: Digital (Roco z21)
    Meine Anlage: **klick***

  • reini
    Gast
    • 12. April 2011 um 14:14
    • #13

    Tadellose Arbeit, ein Wahnsinn was du da baust.

  • scorpion57
    User
    Beiträge
    2.870
    Lesezeichen
    5
    • 12. April 2011 um 21:18
    • #14

    Ich habe eine Frage zum Kohlebansen, zB. Bild 9:

    Schaut sehr nach Eigenbau aus?

    Liege ich richtig mit Schienen Senkrecht, aber was für "Brettln"? :confused:

    Edit: Schon gefunden, Baubeschreibung Seite 5! :hammer:

    Nineteen Eighty-Four

    Einmal editiert, zuletzt von scorpion57 (12. April 2011 um 22:00)

  • rbp34
    User
    Beiträge
    1.234
    • 15. April 2011 um 07:51
    • #15

    Hi,

    Könntest du deine Beiträge auch in unser Forum hineinkopieren , ich kenne zwar alle deine Bilder und finde sie genial aber es wäre auch schöner für die anderen wenn du die Beiträge gesamt hier einstellst.

    gruß
    Roman

    lasst mich in Ruhe:P

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.991
    • 15. April 2011 um 10:36
    • #16

    Ok, dann mal in Kürze:

    Nachdem ich als Kind und Jugendlicher eine Modelleisenbahnanlage besaß, hatte ich ab meinem 22. Lebensjahr die Eisenbahn ganz auf das Abstellgleis geschoben. Dann, im Jahr 2004, als ich mit meinem damals knapp dreijährigen Sohn in einem Eisenbahnmuseum war, hat es mich wieder gepackt. Virus wieder ausgebrochen! Seither lässt sich die „Krankheit“ Eisenbahn kaum eindämmen. Mit knapp 40 Jahren baue ich nun auch wieder an einer Modellbahn.

    Zum Anfang werden es zwei Module mit dem Thema österreichisches Heizhaus (=BW) an einer Nebenbahn. Drei Weichen, eine Drehscheibe, ein Lokschuppen, Bekohlung, Untersuchungsgruben, Wasserkräne und ein wenig Begrünung am Rand der Module.

    Jedes Modul misst 50x110 cm. Die Konstruktion ist aus 10mm Pappelsperrholz geleimt und geschraubt, die Modulbeine aus 3x3 cm Holzleisten mit Sperrholzstreben werden in die Module gesteckt und geschraubt. Auf das Trassenbrett kommt noch ein 4mm Sperrholz als Unterbau des Schotterbetts und damit ich daneben eine dünne Schicht Hartschaum aufbringen kann. Diese kann dann modelliert und begrünt werden (Ich bin immer noch nicht ganz sicher, ob das sinvoll ist, aber jetzt mache ich mal so weiter). In den vertieften Bereichen, wo man auf den Fotos noch durchschauen kann, wird dickerer Hartschaum verwendet. Die Stirnseiten haben Bohrungen nach Fremo-Norm, allerdings sind die Profile oben gerade. Falls ich später Streckenmodule baue, möchte ich mich an die Fremo-Norm halten. Vor der ersten Weiche gibt es noch ein kleines Zusatzgleis, sozusagen das Ausziehgleis.

    Den Kohlekran habe ich von Faller genommen, da er zum österreichischen Vorbild passt. Den Wasserkran habe ich von Weinert (3211) genommen, da er den österreichischen am Ähnlichsten ist. Gerne hätte ich auch einen Spitzer-Wasserkran genommen (auf österreichischen Nebenbahnen weit verbreitet), der lässt sich aber nicht mit Servo antreiben. Untersuchungsgruben sind von Auhagen.

    Gleise sind Tillig Elite mit den Weichen EW 3 mit dem neuen (Schienenprofil-)Herzstück. Antriebe (nach langem Nachdenken) mittels Servos und ESU-Switch Pilot Servo+Extension für die Polarisierung. Die Drehscheibe ist von Roco. Sie wird analog gedreht, die Polarität des Gleises macht der Polaritätswächter von Stärz.

    Den Lokschuppen habe ich noch aus meiner ersten Bahnzeit, er ist dem Lokschuppen von Korneuburg in Niederösterreich nachempfunden. Das Original war in den Ausfachungen verputzt, deshalb nur nachempfunden. Die Tore habe ich neu gemacht, weil sie für einige Loks zu schmal sind. Angetrieben werden diese von Servos.

    Soviel mal zum Technischen.

    37893259ex.jpg

    37893260mu.jpg

    37893261nu.jpg

    37893262ln.jpg

    37893263yu.jpg

    37893256iu.jpg

    37893257rk.jpg

    37893258xl.jpg


    Bei einem Wasserkran ist mir dann bei der Fußplatte ein Missgeschick passiert, sie ist beim Löten weggeschmolzen. Ich habe das fehlende Teil dann vom zweiten Wasserkran mit Knetmasse meiner Kinder abgedrückt und mit 2-Komponentenkleber ausgegossen. Ging gut.

    37893277sj.jpg

    37893278uf.jpg


    Dann kamen die neuen Tore des Lokschuppens aus Furnier und dünnen Holzleisten.

    37893279az.jpg

    37893280lf.jpg

    37893276nc.jpg


    Auch innen habe ich den Lokschuppen verschönert. Ich wollte ja eine Inneneinrichtung haben und mit den Plexiglasplatten als Scheiben hat das nicht gut ausgesehen. Daher mal schnell eine Innenverkleidung für die Wände gemacht. Und auch einen Dachstuhl, der mir aber nicht sehr gut gefällt. Der wird iiiirgendwann überarbeitet.

    37893312om.jpg

    37893313cl.jpg

    37893314di.jpg

    37893315no.jpg


    Im vergangenen Herbst kam nach der Sommerpause die Bekohlungsanlage dran. Die stehenden Profile sind Schienenstücke, die Hölzer aus Leisten. Huntgleise sind Spur Z-Gleise, die Drehscheibchen sind aus Karton, der Drehpunkt aus einer stecknadel. Unter den Kohlehaufen ist Styrodur schwarz gestrichen, dann Echtkohle drauf.

    37893318tv.jpg

    37893316ki.jpg

    37893319ix.jpg

    37893320os.jpg

    37893321lw.jpg


    Grenzmarken aus dickeren Zündhölzern:

    37893322wx.jpg

    37893323kk.jpg


    Und dann der Schotter. Dazwischen Depron, darauf eine dünne Schicht gesiebten Vogelsand. Und Schmutz aus dem Malkasten.

    37893324px.jpg

    37893325rt.jpg

    37893311zm.jpg


    Die "Landschaftsbereiche" wurden mit Styrodur gefüllt und braun gemalt. Was hier entstehen soll, weiß ich noch nicht genau.

    37893376uz.jpg


    Der Prellboch ist aus Messingprofilen und Schienenprofilen gelötet, die Verstärkungen sind aus dünnen Polystyrolplatten und die Schrauben unten aus dünnen Kupferdrähten.

    37893377qq.jpg

    37893378pc.jpg

    37893379ik.jpg

    37893380cp.jpg


    So, dann habe ich noch die Betonplatte, auf der nun die Schlacke gelagert ist. Die Schlacke stammt übrigens aus Mistelbach LB und wurde vor dem Zerkleinern und Sieben im Backrohr getrocknet.

    37893373yt.jpg

    37893374ky.jpg

    37893375dl.jpg


    Und die Gleisabschlüsse der Drehscheibengleise. Diese sind aus Holzleisten gemacht, die annähernd die Dimensionen von Schwellen haben. Die Platte oben ist aus Polystyrol, die Schraube eine Stecknadel mit Metallkopf, der viereckig geschliffen wurde.

    37893372tu.jpg

    37893381vi.jpg

    So, das war's mal in Kürze, den Rest kennt ihr ja schon.

    Ich fürchte, so richtig wird erst wieder im Herbst etwas weitergehen. Schöpferische Pause sozusagen.

    37893415mf.jpg

    37893447ur.jpg

    37893448lk.jpg

    37893446mx.jpg

    37893445mu.jpg

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

    6 Mal editiert, zuletzt von ste70 (17. Februar 2020 um 13:38)

  • willy
    Gast
    • 15. April 2011 um 10:45
    • #17

    der "gleisabschluß" fasziniert mich! :bier:

    aus was sind die grasbüschel??

    Einmal editiert, zuletzt von willy (15. April 2011 um 10:47)

  • opa
    User
    Beiträge
    4.037
    • 15. April 2011 um 11:04
    • #18

    gefällt - schöne arbeit. opa

    Fotos von mir - wenn nicht anders vermerkt

  • moz
    User
    Beiträge
    5.413
    • 15. April 2011 um 11:10
    • #19

    Mir fehlen die Worte 8o ist Dir echt Super gelungen und bei der Inneneinrichtung vom Lokschuppen musste ich zweimal hinsehen, da ich glaubte es kein Modell zu sein. Hut ab und weiter so, kann man sicher etwas abschaueb bei Dir :38:

    <p>moz <img src="https://www.kleinbahnsammler.at/testforum/imag…jione/1f44d.png" class="smiley" alt=":thumbup:" height="23" srcset="https://www.kleinbahnsammler.at/testforum/imag…ne/1f44d@2x.png 2x"></p>

  • messermoser
    Moderator
    Beiträge
    6.677
    • 15. April 2011 um 14:56
    • #20

    ste70

    geniale Bilder einer noch genialeren Anlage. Danke.

    Mich wuerde wegen evenuellen Nachbau die Abessungen des Prellbocks interessieren.

    Bitte Danke

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter

    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

Letzte Beiträge

  • Busch

    eisbernd 19. Juni 2025 um 20:05
  • Der Arlberg-Express - Versuche der Zugbildung In HO

    modellbahninfo 19. Juni 2025 um 20:02
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Franki 19. Juni 2025 um 19:38
  • Fotomotive aus Frankreich einst und jetzt.

    colognerail 19. Juni 2025 um 19:27
  • Bahnfotos

    colognerail 19. Juni 2025 um 19:20

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22