• Von dem von LS und später ACME angekündigten, aber bis dato noch nicht realisierten ÖPT-Postwagen Serie 150 nach Modernisierung hat es bereits von Rail-Top vor ewigen Zeiten einmal Probespritzlinge gegeben, ehe sich Herr Doll offenbar mit den Chinesischen Lohnfertigern überworfen hat und die Spritzgußformen dann irgendwohin verschwunden sind.


    Die seinerzeitigen Probespritzlinge wurden vor 15 Jahren (oder sogar noch länger her) auch bei der Wiener Modellbaumesse am Rail-Top Stand gezeigt, anbei Bilder davon.


    Die Fotos von damals sind recht dunkel, eventuell kann sie ja auch wer (der das kann) "aufhellen", hätte jedenfalls nix dagegen ...

    Dateien

  • Viel geht da leider nicht :wacko:

    MERCI, jedenfalls schon besser erkennbar.


    Die Formteile waren schon ziemlich an der Serienreife, eigentlich schade, daß die Umstände eine endgültige Fertigstellung verhindert haben.

  • ehe sich Herr Doll offenbar mit den Chinesischen Lohnfertigern überworfen hat und die Spritzgußformen dann irgendwohin verschwunden sind.

    ..... naja verschwunden sind die Formen vermutlich nicht.

    Es wurde berichtet dass sie unsachgemäß gelagert wurden und Rost angesetzt hatten, sodass sie defakto unbrauchbar wurden.

  • Hat wer von euch einen Postzug auf der Anlage?
    Wie sollte der aussehen.?
    Bilder wären super.
    Ich hab zwar einige Wagen von Roco und Kleinbahn, aber noch keinen Zug zusammengestellt weil ich eben nicht weiß wie die Züge aussehen sollen.


    Gehe nochmal auf den Anfang des Threads zurück, hier ein Postzugverkehr über den Arlberg - so könnte evtl. auch ein Postzug aussehen. "Nach der Beigabe weiterer Wagen in Innsbruck wird die Fahrt anschließend nach Wien fortgesetzt." - könnte also noch mit weitere Postwagen garniert werden.

  • Hat wer von euch einen Postzug auf der Anlage?
    Wie sollte der aussehen.?
    Bilder wären super.
    Ich hab zwar einige Wagen von Roco und Kleinbahn, aber noch keinen Zug zusammengestellt weil ich eben nicht weiß wie die Züge aussehen sollen.

    Einen modellbahngerechten kurzen Postzug stellt der ehemalige Postzug von Wien FJB nach Gmünd dar, nämlich Lok, 4ax Postwagen und 3 Stück 2ax Postbeiwagen.


    http://bahnfotos.bplaced.net/W…waldviertelbahnstart.html

  • ..... naja verschwunden sind die Formen vermutlich nicht.

    Es wurde berichtet dass sie unsachgemäß gelagert wurden und Rost angesetzt hatten, sodass sie defakto unbrauchbar wurden.

    Davon gibt es mehrere Versionen, die kolportiert wurden. Eine andere besagt etwa, daß bestimmte Formen vorsätzlich beschädigt (etwa zerkratzt oder eingekerbt) worden sind bzw. Formteile schlicht und einfach verloren gegangen sind und/oder nicht mehr auffindbar waren.


    Wie auch immer. Faktum ist jedenfalls, daß Herr Doll mehrere der Formen nicht mehr vom Chinesischen Lohnfertiger bekommen hat, darunter auch die Formen für den Postwagen und den ÖBB-Arlberg-Speisewagen.


    Inwieweit der von LS bzw. ACME angekündigte Postwagen nun auf die ursprünglichen Formen von Rail-Top zurückgeht, oder auch nicht, darüber darf weiter munter spekuliert werden ...

  • Nein, sollte ein Wagen der Serie 81050 bis 054 aus 1952/53 sein, allerdings nach Modernisierung und Umbau. Dabei wurde pro Wagenseite 2 Fenster verblecht und die beiden Türen, welche bisher aus zwei kleinen Türflügeln bestanden haben durch eine nach innen versetzte Schiebetüre ersetzt. Auch die Heizung wurde umgebaut, erkennbar am mittleren Lüftungsgitter auf einer Wagenseite. Die Lackierung wechselte nach dem Umbau auf Dahliengelb-Umbragrau.


    Bilder von solchen Wagen (inclusive der artverwandten und zumindestens in der Ursprungsausführung optisch teilweise recht ähnlichen Serie 81055 bis 064 aus 1958/59, dem Vorbild für das verkürzte Kleinbahn-Postwagenmodell) gibt es unter nachfolgenden Links


    Fotos von 4-achsigen Postwagen Serie F4h 81000 bzw. 810050 gesucht


    http://www.styria-mobile.at/ho…ex.php/topic,11210.0.html

    2 Mal editiert, zuletzt von 78er ()

  • Die GKB hatte auch einmal 3 Postwagen... Einer lebt / verrottet noch...


    Auch gut zu sehen ist der Postwagen in Deutschlandsberg, der dort vor Ort zerlegt worden ist...

  • Die GKB hatte auch einmal 3 Postwagen... Einer lebt / verrottet noch...


    Auch gut zu sehen ist der Postwagen in Deutschlandsberg, der dort vor Ort zerlegt worden ist...

    Der 4ax-Postwagen der GKB auf dem ersten Bild von user roter Blitz ist einer aus der Serie Post 5081 00-13090-098, wovon die Wagen 091 bis 093 sowie der bauartmäßig fast gleich aussehende Wagen 099 nach dem Ausscheiden aus dem ÖBB-Dienst 1989 bzw. 1991 (Wagen 099) an die GKB verkauft wurden.

    Die Wagen waren kastenmäßige Neuaufbauten in Spantenbauweise aus 1958 bis 1967 auf die alten Fahrgestelle Ib und If, wobei die Wagen 091 bis 093 sogar neue SGP V DG untergesetzt bekamen, währen der Wagen 099 (Neuaufbau aus 1960) Görlitz III DG hatte.

    Da der Wagen auf dem obigen Bild SGP V-DG hat, muß es sich um einen der Wagen 091 bis 093 handeln, genauer eingrenzen kann ich es leider nicht.


    Warum man auf uralten Wagen unter quasi einziger Verwendung des Untergestells einen komplett neuen Wagen samt neuen DG aufbaut und nicht gleich stattdessen komplett neue Wagen beschafft, hat vermutlich buchhalterische Gründe. So ist es etwa in den meisten Firmen relativ leicht möglich, Budgetmittel aus dem Titel Instandhaltung & Reparatur aufzutun bzw. umzuschichten, während es für die Anschaffung von neuen Gütern (also hier konkret Postwagen) eines doch aufwendigeren Vorstandsbeschlusses bedarf, was auf diese Weise umgangen werden kann. Auch der doch recht lange Umbauzeitraum dieser in Summe 10 Wagen von 1958 bis 1967) spricht für diese Vermutung.

  • Warum man auf uralten Wagen unter quasi einziger Verwendung des Untergestells einen komplett neuen Wagen samt neuen DG aufbaut und nicht gleich stattdessen komplett neue Wagen beschafft, hat vermutlich buchhalterische Gründe. So ist es etwa in den meisten Firmen relativ leicht möglich, Budgetmittel aus dem Titel Instandhaltung & Reparatur aufzutun bzw. umzuschichten, während es für die Anschaffung von neuen Gütern (also hier konkret Postwagen) eines doch aufwendigeren Vorstandsbeschlusses bedarf, was auf diese Weise umgangen werden kann. Auch der doch recht lange Umbauzeitraum dieser in Summe 10 Wagen von 1958 bis 1967) spricht für diese Vermutung.

    Der hauptsächliche Grund war, daß komplette Neubauten von Eisenbahnfahrzeugen allgemein, nur der entsprechenden Industrie vorbehalten war. Eisenbahnwerkstätten hatten nicht die Befugnis dazu und somit behalf man sich eben mit "Umbauten" bestehenden Materials.

  • Der hauptsächliche Grund war, daß komplette Neubauten von Eisenbahnfahrzeugen allgemein, nur der entsprechenden Industrie vorbehalten war. Eisenbahnwerkstätten hatten nicht die Befugnis dazu und somit behalf man sich eben mit "Umbauten" bestehenden Materials.

    Da sei mir ein Einspruch erlaubt: Die diversen Mitteleinstiegswagenserien der ÖBB wurden als komplette Neubauten etwa sehr wohl von den ÖBB-eigenen Eisenbahnwerkstätten St. Pölten und Simmering ausgeführt !


    Aus diesem Grund halte ich obiges Argument nur bedingt als/für ursächlich.


    Die ÖPT hat aber generell eine sehr lange Tradition mit dem Umbau von uralte Fahrzeugen in Zweitverwendung. Als Beispiel sei etwa der Umbau von alten ausgemusterten Post-Autobussen in Pakettransprtwagen genannt, was aber in ÖPT eigenen Werkstätten erfolgt ist, wo Lohnkosten eher relativierbar waren..

  • Da sei mir ein Einspruch erlaubt: Die diversen Mitteleinstiegswagenserien der ÖBB wurden als komplette Neubauten etwa sehr wohl von den ÖBB-eigenen Eisenbahnwerkstätten St. Pölten und Simmering ausgeführt !

    Rahmenteile und der größte Teil an Drehgestellen wurden bei diesen Wagen von der SGP zugeliefert, daher waren sie kein kompletter Eigen(neu)bau der ÖBB. So wurde das umgangen.

  • Soweit ich sehe waren die 300er in der früh 80er geliefert also wäre dann vom Anfang in Jaffa gewesen. Die 200er waren in den 70er geliefert und wären dann wahrscheinlich in grün ausgeliefert.

  • Soweit ich sehe waren die 300er in der früh 80er geliefert also wäre dann vom Anfang in Jaffa gewesen. Die 200er waren in den 70er geliefert und wären dann wahrscheinlich in grün ausgeliefert.

    Die 4ax-Postwagen Serie 200 sollten ab Werk noch in Tannengrün ausgeliefert worden sein, die darauf folgende Serie 250 war dafür die erste Serie, die ab Werk im Jaffa-Look lackiert war. Wobei bei der Serie 250 nach meinem Infostand ab Werk auch die Dächer in Elfenbein lackiert waren, die Dachfarbe Umbragrau kam erst bei der Folgeserie 300 zum Einsatz, und da auch nicht bereits bei den ersten abgelieferten Wagen der 300er-Serie.