Modellbahngeschäfte in Wien

  • Bei mir wecken die Aufzählungen auch zahlreiche Erinnerungen. Beim Connerth war ich zumindest einmal, die Erinnerung daran ist aber derart verschwommen, dass ich seit Jahren danach suche, wo dieses Geschäft war und wie es heiß, kann mich nur mehr daran erinnern, von der U-Bahn Schönbrunn dorthin stadteinwärts gegangen zu sein. Jetzt weiß ich es endlich.


    Beim Spurkranz war ich oft, dort hab ich glaub ich das meiste gekauft damals, war immer der billigste (damals nicht unwesentlich!) und die SVa hatte ich abonniert, wo immer das neueste Angebotsblatt dabei war. Außerdem die Bücher und die Sonderserien von Waggons, war schon ein guter Laden. Damals lief das Leben auch noch deutlich langsamer ab, mit einer ANgebotsliste per Post reißt heut ka Leiberl mehr, bis ich als Kunde dort wäre, haben's nix mehr.

  • Wahnsinn, die Wiener hatten wirklich viele Möglichkeiten ihre begehrten Sachen zu bekommen!

    Früher mit unseren 2-3 Gschäftln in Salzburg ausser Kleinbahn und KMB, die noch dazu alle nur das Standardsortiment führten, hatten wir Pech! Ich mein jetzt ned diverse Spielwarengeschäftln sondern echte Modellbahnshops, die hatten wir praktisch nie. Man konnte bei uns weder Messingprofile, noch Woodland Scenic Material kaufen, von diversen Kleinserienherstellern wie vergleichsweise Gerard, Much usw. erst gar nicht zu reden.

    Wenn ich seinerzeit solche Produkte brauchte, musste ich nach München oder Wien fahren. War schon sehr mühsam und aufwendig. Aber dank Online Handel gehts auch hier in Salzburg.

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

  • Wo ich geboren und teils aufgewaschen bin waren derzeit 5 geschafte . Davon nur 1 nur spielwaren mit eisenbahn , andere 4 waren in einem geschaft wie heute Müller hat . Die hatten alle schon die spielwarenabteileen zugemacht und danach ist noch 1 modeleisenbahngeschaft dazu gekommen . Seit 5 jahren gibt es kein mehr in die stadt Groningen . Harlingen hatte 2 wie Müller aber heute auch nichts mehr . Leeuwarden hatte 4 jetzt noch 1 . Das grossen Amsterdam hatte viele und jetzt auch nur 1 mehr .

    Wien hatte auch viel und ist auch zurückgegangen in anzahl aber hat glücklich noch einige gute geschafte . Die haben mein sohn und ich immer besucht .

  • Beim Spurkranz war ich oft, dort hab ich glaub ich das meiste gekauft damals, war immer der billigste (damals nicht unwesentlich!) und die SVa hatte ich abonniert, wo immer das neueste Angebotsblatt dabei war.

    Das Angebotsblatt habe ich zum ersten Mal auf einer Messe noch im alten Messepalast Anfang der 90er Jahre gesehen, weil es dort verteilt wurde. Seit damals war ich regelmäßiger Kunde vom Spurkranz.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Ich hab meine Modellbahnartikel primär beim Hilpert gekauft. Da ich seit Ewigkeiten Stammkunde war hatte ich Preise auf Niveau von Tina, memoba etc.


    Auch meine Zeitschriften habe ich mir dort auf die Seite legen lassen. Das Beiblatt vom Spurkranz im Schienenverkehr war aber nie in der Zeitschrift. ;-)

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Übrigens in Simmering muss es auch ein Modellbahngeschäft gegeben haben.

    Sollte so Simmeringer Hauptstr. 90-92 sein.

    Dort habe ich meinen ersten 1:87 Roco Eurofima um 300.- Schilling gekauft.

    Muss so um 1983 gewesen sein.



  • ….und gab es nicht auch dereinst ein Moba-Geschäft mit Schwerpunkt Messing- und Kriegszeiteisenbahn, welcher ein Dr. oder Dipl. Ing. (zwischenzeitlich verstorben) geführt hat. Der Mann war auch immer auf der Messe in der Pfarre Don Bosco in Liesing vertreten, allerdings fällt mir sein Name nicht mehr ein. Könnte er Leyrer geheißen haben ??

    Das war der Ing. (glaub ich) Loyda. Seine Firma hieß Vigeo, wie schon weiter oben erwähnt, in der Gumpendorfer Straße.

    Der hat sehr schöne Sachen gehabt, hauptsächlich aus der Zeit vor den kkStB.


    LG


    Martin.

  • Modellahn West (mit einigen Sondereditionen wie Postbeiwagen mit dem gelben Türquerstreifen und Erzbergbahnwagen oder dem Weißmetallbausatz der Reihe 399 aus UK) wäre noch zu erwähnen und gab es nicht auch dereinst ein Moba-Geschäft mit Schwerpunkt Messing- und Kriegszeiteisenbahn, welcher ein Dr. oder Dipl. Ing. (zwischenzeitlich verstorben) geführt hat. Der Mann war auch immer auf der Messe in der Pfarre Don Bosco in Liesing vertreten, allerdings fällt mir sein Name nicht mehr ein. Könnte er Leyrer geheißen haben ??


    Modellbahn West war in der Felberstraße, gleich nebenan ist jetzt der Modellbahntraum.


    Das "Messing- und Kriegseisenbahnfachgeschäft" in der Gumpendorferstraße hieß VIGEO und wurde von Dr. Robert Loyda betreiben der leider auch bereits vor einigen Jahren verstorben ist.

  • In der Opernpassage gab es auch einmal ein Modellbahn Geschäft.

    Ja genau ! Das nannte sich Miba und hatte lange Zeit ein Schmalspurdiorama in der Auslage.

    Zu dieser Zeit gab es auch noch die Kleinbahnfiliale im Opernringhof.

  • In der Opernpassage gab es auch einmal ein Modellbahn Geschäft.

    Da habe ich u.a. meine Metropolitan 108 nach langem Sparen erstanden!


    Bei mir wecken die Aufzählungen auch zahlreiche Erinnerungen.

    Geht mit genauso!


    Nicht zu vergessen:


    Oberhalb vom Hilpert gab es den Kleinserienhändler Buschan, der durch seine Zusammenarbeit mit Urs Egger von Lemaco und Karl Raucherecker, Micro Feinmechanik, viele österreichische Kleinserienmodelle initiiert hat:


    http://www.youbuy.com/wien/bou…n-schulerstr-1-3-stiege-1


    Herr Buschan ist im Handel leider nicht mehr aktiv. Er beschäftigt sich jetzt vorwiegend mit seinem Oldtimer, einem MG, wie er mir erzählt.

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • In der Opernpassage gab es auch einmal ein Modellbahn Geschäft.

    Jaja, dort hab ich damals eine 310er in der Auslage stehen gesehen, von der Lok war ich im 87er-Jahr ganz fasziniert. Völlig naiv hab ich gefragt, was die den kosten soll. Die Antwort: 28000,- Schilling. Da hab ich ziemlich blöd geschaut. :lachuh: Dass Modelleisenbahnen auch solche Preise haben können, war mir völlig unbekannt, ich war ja Kleinbahn gewohnt.

  • igens in Simmering muss es auch ein Modellbahngeschäft gegeben haben.

    Sollte so Simmeringer Hauptstr. 90-92 sein.

    Stimmt - dort habe ich auch einige Roco-Waggons erworben.


    Auch im dritten Bezirk gab es weitere Spielwarengeschäfte mit Modellbahn -

    zwischen Wassergasse und Rochusplatz stadteinwärts auf der rechten Seite der Landstrasser-Hauptstrasse und eines stadteinwärts auf der linken Seite vor der Beatrixgasse (oder danach) eine Passage mit reichhaltigem Modellbahnangeboten. Da habe ich mir als Kind die Nase an den Schaufenstern plattgedrückt.

    LG Gerhard

    kkStB174


    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind von mir gemacht!

  • Es scheint die Modellbahn damals mehr Breitenwirkung gehabt zu haben, nachdem wieviele Geschäfte oder Abteilungen hier angeführt werden. Vielleicht waren einige Geschäfte waren kleiner als heute, analog der damals sicher auch noch zahlreich vorhandenen Greissler, die ja auch ausgestorben sind. Weniger machen mehr Umsatz heute.

  • stadteinwärts auf der rechten Seite der Landstrasser-Hauptstrasse

    Der Name fällt mir gerade nicht ein.

    und eines stadteinwärts auf der linken Seite vor der Beatrixgasse (oder danach) eine Passage mit reichhaltigem Modellbahnangeboten

    Weihs & Tilzer, Landstraßer Hauptstraße 14-16 (siehe auch Suche im Forum)


    Svaton in der Erdberger Strasse hat zugesperrt

    (Erdbergstrasse) Schon Ende der 80er Jahre.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Soweit ich weiß gabs ein Modellbahngeschäft in der Praterstraße, ich glaub der Inhaber hatte einen slawischen Namen.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • eines stadteinwärts auf der linken Seite vor der Beatrixgasse (oder danach) eine Passage mit reichhaltigem Modellbahnangeboten.

    Das ist heute ein Möbelgeschäft: http://www.kroupa-design.at/ Der Sohn der Besitzerin hat nach deren Tod beim Kober als Verkäufer angefangen und bis zum Ende von Kober dort auch gearbeitet. Habe ich nicht verstanden, wird sicher Gründe dafür gegeben haben.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Tja Tina und Memoba haben auch ein Ablauf Datum. Laut eigener Aussage gehen sie ca. In 6-7 Jahren in die Rente. Dann ist es dort auch aus. 😢

    Auch Memoba auch in 6-7 jahr gespert ? Olivier Veith war damals ein personalperson und ist jetzt die vertreter dort . Ich hoffe das es ein ander diesen geschaft übernehmen kan .

    ( Ich habe derzeit viel Mariazellerbahn-oberleitungsportalen gekauft nach ein plan( zeichnung 1:1 modelbahnplan gezeichnet .) Die oberleitungsportalen macht jetzt ein nadere firma )


    mfg Jos