Bremsstrecke
-
-
Die Datei ist aber ein bisschen arg klein geraten.
-
ja ich weis!
leider brings ich nicht anders zusammen! -
Speichere es als jpg oder gif, da brauchts weniger Speicher als als bmp.
-
jetzt seht ihr das bild groß!
meine liebe gattin hat mich (wieder einmal) gerettet!!! -
wenn wir unsere frauen nicht hätten
lg horst
-
so solls sein, jetzt passts.
gibts zu willy ohne frau(en) wären wir ja aufgeschmissen
-
du sagst es!! besonders beim PC!
ich bin leider ein elektronisches nudelauge!!
-
jeder muss nicht überall der beste sein, oder alles wissen,
du musst nur wissen wo du die information abrufen oder
herbekommen kannst - ist meine devise.und - im schiff- und baumbauen macht dir dafür so schnell keiner ein I für ein U vor
-
Zitat
Original von willy
du sagst es!! besonders beim PC!
solang hier nicht nur beim PC steht .... -
Zitat
Original von tschipi
jeder muss nicht überall der beste sein, oder alles wissen,
du musst nur wissen wo du die information abrufen oder
herbekommen kannst - ist meine devise.und - im schiff- und baumbauen macht dir dafür so schnell keiner ein I für ein U vor
danke! du baust mein ego wieder auf!
-
Hallo!
Denn Sinn der unteren 2 Linien habe ich verstanden-die Diode lässt bei grün den vollen Strom rein (weniger Kabelverlust).Welchen Sinn hat die Linie darüber mit den vielen Dioden?
Danke und LG
Dachboden -
Es handelt sich um eine asymmetrische Bremsstrecke, ursprünglich vom Schweizer umelec entwickelt, von Lenz als eigene Erfindung (nicht patentfähig) dargestellt. Bei roten Signal wird das Digitalsignal asymmetrisch, der (hierfür geeignete) Decoder reagiert mit langsamen Abbremsen bis Fahrstufe. 0. fast alle Decoder beherrschen mittlerweile diese Technik, die Baukosten für diesen "Bremsgenerator" sind minimal.