Von 1887 bis 1928 erschloss eine Zahnradbahn den Hausberg der Salzburger – den Gaisberg. Mit einer größten Neigung von 250 ‰ und einer Trassierung durch anspruchsvolles Terrain gehörte die Gaisbergbahn zu den damals großartigsten Ingenieurleistungen. Für die gewählte Trassierung musste natürlich auch erst eine angepasste Maschinentechnik entwickelt werden – Pioniergeist und Risikobereitschaft der Gründerzeit. Auch die Achenseebahn – die heute noch in Betrieb stehende „Schwester“ der Gaisbergbahn, wird im Gesamtzusammenhang beleuchtet.
Einst als technische Großtat gefeiert wurde die Bahn in den 1920er Jahren für die Automobil Lobby zum Synonym für Gestriges und nicht mehr zeitgemäße Technik. Vergessen waren die Pionierleistungen der Erfinder und Techniker im ausgehenden 19. Jahrhundert welche überhaupt die touristische Erschließung der Alpen erst möglich gemacht haben. Jeder Versuch die Bahn den Bedürfnissen der Zeit anzupassen wurden im Keim erstickt.
Erstmals liegt ein Buch über die Salzburger Gaisbergbahn vor, welches neben Technik und Betrieb auch auf die Entwicklung zeitgleich erbauter Zahnradbahnen eingeht und auch das gesellschaftliche und politische Umfeld der damaligen Entwicklung eingehend beleuchtet. Mit zahlreichen – bisher noch unveröffentlichten und wenig gesehenen Fotos, Plakaten und Plänen – wird die vor bald 100 Jahren eingestellte Zahnradbahn – umfassend dokumentiert. Auch die der Bahneinstellung nachfolgenden Entwicklungen zur öffentlichen Erschließung des Gaisbergs werden gestreift und angedachte Zukunftsoptionen nicht vergessen.
Der Autor – ein bekannter Salzburger Verkehrshistoriker und Eisenbahner – hat versucht dem geneigten Leser eine umfassende Darstellung von Entwicklung, Bau und Betrieb der liebenswerten Zahnradbahn zu bieten. Aber auch die unglaublichen politischen Machenschaften rund um das mutwillig herbeigeführte Ende der Gaisbergbahn werden nicht ausgespart und es darf sich jeder Leser selbst ein Urteil bilden, ob sich die Zeiten diesbezüglich zum Positiven verändert haben. Dass rund 100 Jahre nach Einstellung der Bahn nicht nur das eine oder andere Bauwerk von dieser technischen Pioniertat zeugen, sondern auch eine ganze Zuggarnitur im Salzburger Freilichtmuseum Großgmain zu bewundern ist, ist ein besonderes Geschenk für alle geschichtsbewussten Salzburgrinnen und Salzburger, aber auch an alle Freunde historischer Eisenbahntechnik.
Die „Salzburger Gaisbergbahn“ nicht nur ein Buch für Eisenbahnfreunde, sondern vor allem auch für alle lokalhistorisch Interessierten, aber abschnittsweise auch ein Lehrbuch über Verkehrspolitik – nicht nur vor 100 Jahren.
Autor: Gunter Mackinger
Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung
Umfang: ca. 224 Seiten
Größe: A4
Fotos: SW/ Farbe
Pläne und Skizzen
Gewicht: ca. 1000 g
ISBN:978-3-903411-19-7
Preis: n.E. inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB
Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group
Bestellungen an: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at