1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. Maßstab 1:1

Frage zu den Weichen bei der Badner Bahn

  • Atellarion
  • 8. Juni 2025 um 22:20
  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.733
    Bilder
    5
    • 8. Juni 2025 um 22:20
    • Neu
    • #1

    Hallo!

    Kann mir jemand erklären, welche Funktion die beiden extra Schienen beim Herzstück der Weiche bei der Badner Bahn haben?

    LG

    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.834
    • 8. Juni 2025 um 22:26
    • Neu
    • #2

    Die BadnerBahn hat doch Schnellfahrweichen mit verstellbaren Herzstück?! Wahrscheinlich hat es damit etwas zu tun.

  • JFM
    User
    Beiträge
    925
    • 8. Juni 2025 um 22:28
    • Neu
    • #3

    Das sind Weichen mit beweglichen Herzstück, heißt beim Überfahren des Herzstücks entfällt die sonst vorhandene Herzstücklücke.

    Die Badnerbahn fährt mit stärker dimensionierten Straßenbahnradreifen, die würden sonst unter Umständen in die Herzstücke hineinfallen. Straßenbahnweichen kann man aber nicht verbauen, weil sonst die Vollbahnfahrzeuge, die Teile der Strecke im Güterverkehr bedienen, in den schmäleren (Rillen-)Herzstücken stecken bleiben würden.

    Hier geht's zu meiner Website:

    http://www.jfmodellbau.at

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.733
    Bilder
    5
    • 9. Juni 2025 um 08:00
    • Neu
    • #4
    Zitat von JFM

    Das sind Weichen mit beweglichen Herzstück, heißt beim Überfahren des Herzstücks entfällt die sonst vorhandene Herzstücklücke.

    Die Badnerbahn fährt mit stärker dimensionierten Straßenbahnradreifen, die würden sonst unter Umständen in die Herzstücke hineinfallen. Straßenbahnweichen kann man aber nicht verbauen, weil sonst die Vollbahnfahrzeuge, die Teile der Strecke im Güterverkehr bedienen, in den schmäleren (Rillen-)Herzstücken stecken bleiben würden.

    Erklärt mir leider trotzdem nicht die zusätzlichen Schienen links und rechts neben dem Herzstück. Die müssen ja irgendeine Funktion haben, sonst wären sie ja nicht da.

    Es wird wahrscheinlich, wie Igel geschrieben hat, was mit dem Herzstück zu tun haben, aber was? Die ÖBB hat ja auch Weichen bei denen das Herzstück beweglich ist. Da sehe ich aber keine solche zusätzlichen Schienen.

    LG

    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 9. Juni 2025 um 09:39
    • Neu
    • #5

    Vielleicht kann der 1042er dazu etwas berichten.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • JFM
    User
    Beiträge
    925
    • 9. Juni 2025 um 10:59
    • Neu
    • #6
    Beweg­li­che Flü­gel­schie­nen an ei­ner Wei­che der Wie­ner Lo­kal­bahn. Die Schie­ber an den Sei­ten die­nen der Ab­stüt­zung der Flü­gel­schie­nen in je­weils an­lie­gen­der Stel­lung.

    Hier bei diesem Bild aus Wikipedia (© User Falk2) sieht man schön die das bewegliche Herzstück in der Mitte.

    Wenn du die beiden Schienen rechts und links meinst, die nicht befahren werden, das sind sogenannte Knaggen, die dienen dazu, das Fahrzeug im Ernstfall einzufangen (es gibt ja im Gegensatz zur Vollbahnweiche keinen Radlenker und somit keinen Schutz gegen Spurerweiterung im Störungsfall). Man könnte also auch Radlenker einbauen, dann hat man aber wieder das Thema mit den verschiedenen Spurkranzstärken.

    Hier geht's zu meiner Website:

    http://www.jfmodellbau.at

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.733
    Bilder
    5
    • 9. Juni 2025 um 12:08
    • Neu
    • #7

    AHAAAA!
    Vielen herzlichen Dank!
    LG
    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.251
    Lesezeichen
    9
    • 9. Juni 2025 um 13:43
    • Neu
    • #8
    Zitat von JFM

    Die Badnerbahn fährt mit stärker dimensionierten Straßenbahnradreifen, die würden sonst unter Umständen in die Herzstücke hineinfallen.

    Wenn sie stärker dimensioniert sind, wieso können sie dann hineinfallen? Oder verstehe ich das falsch?

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • JFM
    User
    Beiträge
    925
    • 9. Juni 2025 um 13:53
    • Neu
    • #9

    Die Laufflächen der Badnerbahn sind breiter als bei den Wiener Straßenbahntriebwagen, aber trotzdem noch ein gewaltiges Stück schmäler als ein Vollbahnradsatz. Genauso bei der Wiener U-Bahn (historisches Stadtbahnprofil), die deshalb auch nicht auf Vollbahngleisen verkehren darf (dafür gibts die Niederflurwagen zum Transport).

    Hier geht's zu meiner Website:

    http://www.jfmodellbau.at

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.794
    • 9. Juni 2025 um 13:55
    • Neu
    • #10
    Zitat von JFM
    Beweg­li­che Flü­gel­schie­nen an ei­ner Wei­che der Wie­ner Lo­kal­bahn. Die Schie­ber an den Sei­ten die­nen der Ab­stüt­zung der Flü­gel­schie­nen in je­weils an­lie­gen­der Stel­lung.

    Hier bei diesem Bild aus Wikipedia (© User Falk2) sieht man schön die das bewegliche Herzstück in der Mitte.

    Wenn du die beiden Schienen rechts und links meinst, die nicht befahren werden, das sind sogenannte Knaggen, die dienen dazu, das Fahrzeug im Ernstfall einzufangen (es gibt ja im Gegensatz zur Vollbahnweiche keinen Radlenker und somit keinen Schutz gegen Spurerweiterung im Störungsfall). Man könnte also auch Radlenker einbauen, dann hat man aber wieder das Thema mit den verschiedenen Spurkranzstärken.

    Wegen der Übersichtlichkeit mit Bild zitiert....

    Die Knaggen sind aber die kleinen geschmierten Stößel, die direkt an der beweglichen Flügelschiene sitzen, die ähnlich wie bei einem Stellwerkverriegelungsmechanismus durch die verschiebbare Lochschiene links und rechts arretiert werden. Diese dienen der Spurweitenhaltung. Die gewöhnlichen Schienen noch weiter außen dienen wahrscheinlich nur dem Schutz dieser Mechanik.


    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • 1042er
    User
    Beiträge
    12.969
    • 9. Juni 2025 um 17:06
    • Neu
    • #11

    so meine lieben....vl.kann ich euch dazu Hilfreiches geben...


    da die BaberBahn sowohl auf der normalen Rille (Wien+Baden)

    sowie dazwischen auf Vignolschienen fährt ( 49E1 Profil) eben Vollbahngleisen fährt

    wie die ÖBB usw...... (drum hat die WLB ja Eisenbahn+Strassenbahnbetrieb)

    (Eisenbahnbetrieb zwischen Schedifkaplatz und Baden Landesklinikum..hier ist auch

    normaler Eisenbahnbetrieb wo auch Vollbahnfahrzeuge Verkehren können)

    benötigt sie diesen Weichentyp(bewegliche Flügelschiene) um in der geraden mit Vmax80 und Ablenkung Vmax40

    über die Weichen fahren zu können... (Bauart mit beweglicher Herzspitze sind auf

    Grund der beengten Platzverhältnisse wegen der Länge der Weiche bislang

    nicht im Gespräch gewesen.....)

    ansonsten müsste sie bei den normalen Weichen mit starrem Herz mit eben stark

    verringerten Geschwindigkeit drüberfahren...da wie schon erwähnt, wegen dem Rillenschienenverkehr die Spurkränze Radreifen eben so ausgelegt sind, auf diese

    fahren zu können...Vollbahnradreifen sind um einiges grösser...bitte fragt mich jetzt nicht

    nach den genauen Radabmessungen:rolleyes: da ich selber nicht in der Werkstatt tätig bin;)

    (die U-Bahn fährt übrigens auch auf 49E1 Schienen (U6) wenn ich nmich nicht irre

    und es gibts eine Überleitstelle von unserer Strecke auf die U6 beim Schöpfwerk):)

    übrigens...falls wer mal in Traiskirchen im Strassenbahnmuseum ist im ehemaligen Semperitwerk....und den Gleisverlauf bissl folgt...dort ist eine breite Rillenschiene verbaut

    wo auch Vollbahnfahrzeuge drüber rollen können...ist eine von zwein Überleitstellen von

    der WLB Strecke zur ÖBB....(eben die sogenannte EWA durch das ehemalige Semperitwerk ..die andre gibts von der Schodergasse rüber nach Meidling)...EWA falls diese kürzel keiner kennt....Eisenbahngesellschaft Wien-Aspang:TT:

    die gibts ja wie man weis nimmer aber des Kürzel nachwievor:TT::TT::TT:8)

    sorry bissl vom Thema abgekommen^^

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.741
    Lesezeichen
    4
    • 9. Juni 2025 um 17:17
    • Neu
    • #12
    Zitat von 1042er

    und es gibts eine Überleitstelle von unserer Strecke auf die U6 beim Schöpfwerk

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.at
    Zitat von 1042er

    übrigens...falls wer mal in Traiskirchen im Strassenbahnmuseum ist im ehemaligen Semperitwerk....und den Gleisverlauf bissl folgt...dort ist eine breite Rillenschiene verbaut

    wo auch Vollbahnfahrzeuge drüber rollen können...ist eine von zwein Überleitstellen von

    der WLB Strecke zur ÖBB....(eben die sogenannte EWA durch das ehemalige Semperitwerk

    Wiener Tramwaymuseum - WTM Museumsdepot · Alois Lutter-Straße 33 Tor 2 M38, 2514 Traiskirchen, Österreich
    ★★★★★ · Museum
    www.google.at
    Zitat von 1042er

    die andre gibts von der Schodergasse rüber nach Meidling

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.at

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • JFM
    User
    Beiträge
    925
    • 9. Juni 2025 um 17:17
    • Neu
    • #13

    Straßenbahnradreifen sind im Normalfall 30-60 mm breit, bei der Vollbahn ist die Regelbreite 130-150 mm

    Hier geht's zu meiner Website:

    http://www.jfmodellbau.at

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.741
    Lesezeichen
    4
    • 9. Juni 2025 um 17:22
    • Neu
    • #14
    Zitat von JFM

    Straßenbahnradreifen sind im Normalfall 30-60 mm breit, bei der Vollbahn ist die Regelbreite 130-150 mm

    Die Badner Bahn 100er haben 110mm Radreifenbreite, wird wohl auch für die 400er und 500er gelten.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • 1042er
    User
    Beiträge
    12.969
    • 9. Juni 2025 um 17:27
    • Neu
    • #15

    so und jetzt ne kurze einfachst gehaltene Weichenerklärung

    *Betonung auf einfachst!!!* :TT::lachuh: kenn ja einige unserer Pappenheimer da8o+griins+


    I9492_bewegliche_Flügelschienen_und_Stützknaggen.jpg


    A= Stützschiene...diese ist durch die Durchgehenden Rippenplatten G

    verbunden und somit hält es die Weichengeometrie zusammen,

    B= starres Weichenherz-Herzspitze

    C= bewegliche Flügelschiene

    D= Schubstange...die mit dem Winkelheber die Flügelschiene bewegt, natürlich im Zusammenspiel mit dem Weichenmotor:TT::TT:

    E= einstellbare Abstüzbacke

    F= fixe Abstüzbacke ......beides von Nöten damit der Zug die Flügelschiene nicht

    wegdrücken kann, und dadurch eine Entgleisung möglich wäre...da ja die Flügelschjene

    beweglich und nicht fixiert ist und kein Radlenker vorhanden

    G= durchgehende Rippenplatten (Rippenplatte sind jene Teile wo Schiene mit

    Schrauben usw am Schwellen montiert sind...in der Weiche zusätzlich sogenannte

    Gleitstühle mitdraufgebaut, wo Flügelschien drauf gleitet beim Weichenstellen...)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

    Einmal editiert, zuletzt von 1042er (9. Juni 2025 um 17:35)

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 9. Juni 2025 um 17:34
    • Neu
    • #16

    Danke!

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.741
    Lesezeichen
    4
    • 9. Juni 2025 um 17:34
    • Neu
    • #17

    Wenn ich mir diese nahe Aufnahme des Herzstücks anschaue dürfte ein Aufschneiden einer solchen Weiche zur Entgleisung führen, oder?

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • 1042er
    User
    Beiträge
    12.969
    • 9. Juni 2025 um 17:38
    • Neu
    • #18

    Nacherklärung....bewegliche Flügelschiene heisst diese bewegt sich beim

    Weichenumstellen entweder weg von der Herzspitze oder zur Herzspitze, falls

    die Frage-Bedeutung auftaucht:):)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • 1042er
    User
    Beiträge
    12.969
    • 9. Juni 2025 um 17:45
    • Neu
    • #19
    Zitat von Manfred A.

    Wenn ich mir diese nahe Aufnahme des Herzstücks anschaue dürfte ein Aufschneiden einer solchen Weiche zur Entgleisung führen, oder?

    LG, Manfred

    nein....nicht zwingend....da beide Flügel ja mit Gestänge verbunden sind...

    heisst beim Aufschneiden drückt der Zug zwar den einen Flügel weg...aber der andre bewegt sich

    dadurch zur Herzspitze hin...kann dadurch reichen, das das Rad quasi drüberspringt...und grade so auf den andren Flügel reicht... Motor und Gestänge werden da mehr in Mitleidenschaft gezogen..

    hatten wir schon mal...kommt aber auch draufan aus welcher Richtung der Zug kommt...

    aber in der Regel heissts Entgleisung

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 9. Juni 2025 um 19:50
    • Neu
    • #20
    Zitat von 1042er

    so und jetzt ne kurze einfachst gehaltene Weichenerklärung

    Faszinierend. Was es alles gibt. Danke für die ausführliche Kurzerklärung!

    Vom Ergebnis her ist es ja gleich, ob sich das Herzstück oder die Flügelschiene bewegt. Der Weg ist das Ziel. ;)

Letzte Beiträge

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    railpower 14. Juni 2025 um 21:42
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    Knolli 14. Juni 2025 um 21:38
  • Colognerail`s Collection

    wiedereinsteiger 14. Juni 2025 um 21:17
  • Jägerndorfer Neuheiten

    1050.01 14. Juni 2025 um 20:51
  • Am Dachboden

    Herbert G 14. Juni 2025 um 20:32

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22