1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Jammern über unzureichende Implementierungen

  • xundeenergie
  • 2. Juni 2025 um 15:29
  • Unerledigt
  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 2. Juni 2025 um 15:29
    • Neu
    • #1

    Hi Leute!


    Der Titel sagts schon aus... ich bin auf der Suche nach Leidensgenossen...

    Und zwar geht es um folgendes:

    Ich nenne ein IFnet von Fichtelbahn mit einem ReadyBoost mein eigen. Dazu noch einen Raspi, auf dem Sowohl Rocrail als auch JMRI installiert ist (und wahlweise das eine oder das andere Programm gestartet werden kann. Beide gleichzeitig beißen sich. Das klappt nicht!!)


    JMRI ist in Java geschrieben, braucht ewig lang zum Starten auf dem Raspi und hat eine... Java-GUI. Die finde ich einfach schirch. Mit JMRI kann ich aber einen wiThrottle-Server starten und damit meinen wiFred verwenden um damit meine Loks zu fahren. Automatischer Betrieb oder Weichen schalten ist mir einstweilen wurscht.

    Dann gibts da noch die Android-App EngineDriver die nutzt, wie der wiFred auch das wiThrottle-Protokoll und kann zur Steuerung meiner Loks herangezogen werden.

    Es interessiert mich aber auch RocRail. Da es neuer ist, viel Entwicklungsarbeit dort geschieht und mir gefällt es besser von der GUI her gesehen.

    RocRail hat eine Android-App die nennt sich andRoc. Die kann viel... aber was sie nicht kann, sind "Tasten" bei den F-Tasten. Die F-Tasten kann ich zwar in Rocrail als Taster konfigurieren, dann funktionieren sie in der GUI dort tatsächlich als Taster (was für das Horn, die Bremstaste oder den Abfahrtspfiff genau das richtige ist... der Ton kommt so lange, solange ich die F-Taste drücke und ist aus, sobald ich loslasse... Und eine Modus-Umschaltung wie z.B. das Licht ein/aus oder Verschub/Streckenfahrt hat mit zwei Tastendrücken zu aktiviert/deaktivert zu werden.

    Also eine relativ simple Anforderung. Sollte man meinen.

    andRoc kann keine Tasten, nur Schalter. Das heißt, wenn die Taste fürs Horn einmal gedrückt ist, heult die Lok los... und hört erst auf, wenn sie ein zweites Mal gedrückt wird. :21:

    Die beiden über das wiThrottle-Protokoll angebundenen Regler EngineDriver und wiFred können aber die F-Tasten in RocRail nur als Taster betätigen. Was für das Horn und die Bremstaste super ist... aber um Sound oder Licht ein/auszuschalten nur so minder... Sound gibt die Lok nur, solange ich am Taster bin... :21:

    EngineDriver kann ich umstellen... dann interpretiert er alle F-Tasten als Schalter... das selbe Verhalten wie andRoc. Auch nicht zu gebrauchen.


    Der Entwickler von andRoc und RocRail meinte, dass Android das nicht kann... weil das nur 1x kurzes Tippen und 1x langes Drücken kenne... und damit ist Ende der Diskussion dort.

    verwende ich aber EngineDriver mit JMRI... also genauso auf Android die selbe App (nicht die gleiche... die selbe!!!) mit einem anderen Backend... dann funktionieren die Tasten so, wie in JMRI konfiguriert. Die einen als Taster die anderen als Schalter. So wie es sein soll.

    Das selbe Verhalten mit dem wiFred... unter JMRI funktionieren die F-Tasten wie im wiFred konfiguriert, unter RocRail... nur als Taster.

    Den Entwickler von RocRail drauf angesprochen kommt "dann machen EngineDriver und wiFred einen Fehler. Die Referenzimplementierung unter iOS macht alles richtig". Ende der Diskussion.

    Ich hab schon mitgekriegt, dass der sprachlich-kulturelle Unterschied zwischen Niederländisch und Österreichisch einem harmonischen Ausdiskutieren der Sachlage etwas im Weg steht... und dass er ein wenig unglücklich ist, dass er noch keinen wiFred zum Entwickeln bekommen hat... und ich mag eigentlich nicht mehr nerven... hab selbige grad gar nicht dafür übrig, weil mich mein Job grad sehr fordert (auf den selben Nervensträngen...)

    Aber es fuckt mich grad einfach an, dass der Krempel nicht funktioniert wie er soll. Das hier ist Free open Source-Software. Ich weiß, da soll man nicht meckern sondern dankbar sein... und um meiner Dankbarkeit Ausdruck zu verleihen hab ich mir eine 12-Monats-Lizenz für Rocrail gekauft... Und weil 12€ (oder waren es etwas mehr???) bei weitem nicht die hunderttausenden Euros Lizenzkosten sind, die mein Arbeitgeber für die Dreckssoftware von Atlassian ausgibt, sind, bin ich auch dankbar, dass der Dev von RocRail irgendwas macht... denn mit den Dreckstools von Atlassian hab ich den selben Scheiß Tag für Tag. Basic-Funktionalität nicht fertig implementiert... mit Issues nach Fertigstellung seit 15 Jahren offen... und nix geschehen... immer noch nicht fertig gestellt (wie gesagt... es trifft die selben Nerven, wie sie von meinem Job auch grad angenagt werden).


    Jetzt würd mich einfach mal interessieren, wer sonst noch so RocRail verwendet und seine Handregler mit Funktionstasten als Taster zum Pfeifen und Bremsen und andere als Schalter zum Licht/Sound ein/ausschalten in Verwendung hat... und ob ich der einzige bin, den das frustriert...

    Warum ich nicht einfach JMRI nehme, wo das doch so gut funktioniert?
    Nun das ist ganz einfach... RocRail kann Module (Also das was ich baue) verwalten und bedienen. JMRI - soweit ich bis jetzt herausgefunden habe - nicht.


    lg Jakob

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 2. Juni 2025 um 19:37
    • Neu
    • #2

    Hallo Jakob,

    Ich mache das in Rocrail so:

    Jede F-Taste bleibt ein Schalter, bei der jeweiligen Funktion kann ich eine Zeit eintragen, wann die F-Taste wieder zurückfällt. Bei den ganzen Horn und Pfiff Funktionen trage ich 10 (mal 100 ms = 1 Sek) ein, der Schalter fällt wieder zurück. Oder eine beliebige andere Zeit.

    Funktioniert mit allen Clients (Windows, IOS, Wlanmaus habe ich im Einsatz)

    Liebe Grüße

    Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 2. Juni 2025 um 19:51
    • Neu
    • #3

    Das Problem ist nur... aktuell sind alles Taster... obwohl im wiFred manche als Schalter, andere als Taster konfiguriert sind.

    Und obwohl in Rocrail manche als Schalter und msnche als Taster konfiguriert sind...

    Und ich hab auch alle Kombinationen ausprobiert.

    Nur mit EngineDriver kann ichs auf Schalter umstellen.

    Und andRoc sind alles Schalter, obwohl in Rocrail Schalter und Taster konfiguriert sind. Da gehts angeblich wegen Android nicht, dass man Taster und Schalter konfigurieren kann... obwohl Enginedriver mit JMRI genau das kann...


    Wenn du auf so einen Schalter, der zurückfällt länger draufdrückst, bleibt der gedrückt solange? Oder ist da nach 1sec schluss mit gedrückt sein? Das wäre nämlich für die Bremstaste ungünstig...

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 2. Juni 2025 um 20:03
    • Neu
    • #4

    Habs grad ausprobiert.

    Die Bremstaste auf Schalter in Rocrail umgestellt und den Zeitgeber auf 10... da bremst die Bremstaste genau 1s, auch wenn ich draufbleib.

    Das löst meine Aufgabe leider nicht.

    😔

    Fürs Pfeifen ists auch nicht, was ich suche. So einen Pfiff hat die 2095er schon drauf. Ich will ein Dauerhorn, solang ich drück.

    Trotzdem Danke für den Tipp. Brauch ich sicher an anderer Stelle noch.


    Lg Jakob

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 2. Juni 2025 um 21:07
    • Neu
    • #5

    Die allermeisten meiner Soundprojekte haben kurze und lange Hörner in Varianten wo aber die Länge der Signalabgabe fix vorgegeben ist. Also geht mir die Taste nicht ab.

    Ich habe aktuell nur ein Soundprojekt wo mir aufgefallen ist dass das Horn beliebig lang tuten kann.


    Bremstaste sagt mir jetzt nix..?

    Meine Loks bremsen auf Befehl von Rocrail im Automode oder wenn ich den Regler zurückdrehe.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 2. Juni 2025 um 22:56
    • Neu
    • #6

    Die 2095.012 von Roco mit dem Zimo MS450 hat ein Horn mit vorgegebener Länge und eines das ich beliebig lange drücken kann.


    Und die Bremstaste ist relativ neu. Bin beim Fremo damit schon öfter gefahren und hab meine Loks darauf programmiert.


    Da wird die normale Bremsverzögerung auf 250-255 gedreht (CV4) und CV309 (wenn ichs richtig im Kopf hab) auf eine Bremsverzögerung von 5-20. Mit CV349 legt man dann eine F-Taste fest, die als Taster konfiguriert sein muss. Drückst drauf, wird mit der Verzögerung von cv309 gebremst, lässt du los, rollt sie mit der Geschwindigkeit weiter.

    Dazu muss die Fahrstufe auf 0. Dann rollt die Lok aus (Verzögerung von CV4 -> die ist auf ganz schwach)

    Zum händisch fahren, ein Hit. Für Automatikbetrieb natürlich Firlefanz.

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 3. Juni 2025 um 12:43
    • Neu
    • #7
    Zitat von xundeenergie

    Und die Bremstaste ist relativ neu. Bin beim Fremo damit schon öfter gefahren und hab meine Loks darauf programmiert.


    Hallo Jakob und Peter,


    Bei ESU ist so beschrieben.. ist einmal der Lokdekoder in Rocrail sehe ich einmal nach.


    ESU - Electronic Solutions Ulm GmbH & Co. KG: Aktive Bremse


    Mfg


    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 3. Juni 2025 um 12:56
    • Neu
    • #8

    Hallo Jakob,

    In Rocview funktioniert es...

    Funktionstaste aktivieren, dann ist es ein Taster


    Loktabelle Funktionen didi L.png


    In Androc werde ich testen

    Engine Driver mit Android 12 kannst du das Verhalten einstellen. Nur weis ich nicht was stärker zieht... Rocrail oder Engine Driver mit Android 12 ( Nachtrag: Ich habe gesehen das du es in Engine Driver schon geschafft hast.)


    Mfg


    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.643
    Lesezeichen
    22
    • 3. Juni 2025 um 13:02
    • Neu
    • #9
    Zitat von wissbegierig

    Hallo Jakob und Peter,


    Bei ESU ist so beschrieben.. ist einmal der Lokdekoder in Rocrail sehe ich einmal nach.


    https://www.esu.eu/support/tipps-…/aktive-bremse/


    Mfg


    Didi L

    Alles anzeigen

    Das ist schon veraltet, funktioniert aber noch.

    Ab den LP/LS5 gibt es 3 verschiedene Bremseinstellung die stufenweise mit 3 Tasten auslösen kann. Aber sie funktionieren aber auch jede für sich.

    Im Fremo gibt es dafür eigens einen Brake-Fred wo die Bremsfunktion fix auf F19 im Decoder zu programmieren ist. Im Brake-Fred gibt es einen Kippschalter/Taster wo man so lange man diesen auslöst (Momentfunktion) bremst und wenn man diesen in Nullstellung bringt (Mittenstellung) rollt die Lok ohne Bremsfunktion, so wie wenn man in 1:1 weder Leistung zuführt oder noch bremst.

    Eine tolle, der Realität nahe gebrachte Funktion.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

    Einmal editiert, zuletzt von 93er (3. Juni 2025 um 14:29)

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 3. Juni 2025 um 13:08
    • Neu
    • #10

    Hallo Jakob,

    Ich habe wo gelesen das du mit dem Pairing auch noch Probleme hast...

    Wäre der Broker was für dich?

    BiDiB-Broker [BiDiB Wiki]


    Ich betreibe ihn als Avatar und somit ist mein GBM BoostMaster und Zeus via Netzwerk (WLAN/LAN) erreichbar.

    Bedenke: Es kann nur einen geben :)

    1 Master und 1 Hostprogramm.. Das mit dem Hostprogramm hast du im Eingangspost schon beschrieben.

    Ich habe 2 Stk Raspis und an einem ist der GBM Boost Master und auf dem anderen der Zeus.

    Ist eine hierarchische Struktur

    Die Idee dahinter ist..das Steuerbefehle Fahren/Schalten nicht zu Konflikten führen.

    JMRI sagt vor und Rocrail sagt zurück.

    Bzw Weiche Gerade oder Ablenkung.

    Bei BidiB ist das Hostprogramm immer der Chef.

    Mfg


    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 3. Juni 2025 um 13:58
    • Neu
    • #11

    In Rocview mit dem Throttle dort klappt es, einzelne F als Taster, andere als Schalter zu konfigurieren und zu nutzen.

    Rocweb ist veraltet, wird nicht mehr weiterentwickelt, und da ist es kaputt.

    andRoc kann keine Taster. Lt. Entwickler kann Android das nicht... und er wird ganz fuchtig, wenn ich ihm schreib, dass ich vor mir eine AndroidApp habe, (Enginedriver) mit der ich genau das so verwende...

    Enginedriver kann ich so konfigurieren, dass es entweder alle Taster oder alle Schalter sind... mit Rocrail... die festgelegte Funktion von Rocrail wird grundsätzlich ignoriert.

    Enginedriver mit JMRI respektiert das Verhalten, dass ich jeder einzelnen F-Taste in der Lokconfig zugewiesen habe.

    Der wiFred kann mit Rocrail ausschließlich Taster. Die im wiFred konfigurierte Funktionalität wird mit RocRail ignoriert.

    Der wiFred mit JMRI hat Schalter oder Taster genau so, wie im wiFred festgelegt

    Hier (wiFred + EngineDriver) klappt es lt. Entwickler von Rocrail nicht, weil die beiden Entwickler sich nicht ans wiThrottle Protokoll gehalten haben...

    Und er hält das wiThrottle-Protokoll für sehr, sehr übel. Und Android sieht er als vollkommenen Schrott an. Da er beides im Forum auch so von sich gibt, trau ich mir das auch so wiederzugeben. Und ich vermute auch, dass deswegen ein "gewisser Widerstand" bei der Implementation "spürbar" ist.

    Ich hab die verschiedenen Kombis alle schon durchprobiert. Es funktioniert genau so, wie ichs beschrieben habe.

    Taster und Schalter mit Rocrail funktionieren nur in Rocview

    Mit JMRI funktionieren Taster und Schalter mit Enginedriver, wiFred und im JMRI Throttle.

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 3. Juni 2025 um 14:08
    • Neu
    • #12
    Zitat von wissbegierig

    Hallo Jakob,

    Ich habe wo gelesen das du mit dem Pairing auch noch Probleme hast...

    Wäre der Broker was für dich?

    https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php?…b_broker_family


    Ich betreibe ihn als Avatar und somit ist mein GBM BoostMaster und Zeus via Netzwerk (WLAN/LAN) erreichbar.

    Bedenke: Es kann nur einen geben :)

    1 Master und 1 Hostprogramm.. Das mit dem Hostprogramm hast du im Eingangspost schon beschrieben.

    Ich habe 2 Stk Raspis und an einem ist der GBM Boost Master und auf dem anderen der Zeus.

    Ist eine hierarchische Struktur

    Die Idee dahinter ist..das Steuerbefehle Fahren/Schalten nicht zu Konflikten führen.

    JMRI sagt vor und Rocrail sagt zurück.

    Bzw Weiche Gerade oder Ablenkung.

    Bei BidiB ist das Hostprogramm immer der Chef.

    Mfg


    Didi L

    Alles anzeigen


    Das Pairing Problem hab ich gelöst. Rocrail entfernte selbständig den Part ".local" aus der Domain, und mein Rechner fügts bei der dns-Abfrage nicht dazu. Musste es im Konfigfile festnageln. Jetzt klappts.


    Und fürs IFnet brauch ich den Broker nicht.

    Die Struktur von BiDiB hab ich schon verstanden. Und deswegen verwend ich das auch ☺️ es gefällt mir. Auch der Opensource-Ansatz in Hard- und Software.

    Was mich aufregt sind Behauptungen "Das geht nicht, weil Android Scheiße ist."

    Und wenn ich sag, "Hier hab ich eine AndroidApp die kann das mit JMRI und mit RocRail nicht, kann es nicht an Android liegen sondern am Backend"

    Und "Hier hab ich ein Gerät (wiFred) das kann genau das mit JMRI und mit Rocrail ebenfalls nicht, wie der EngineDriver", dann ist das Protokoll schuld, weil es Scheiße ist und die Devs haben sich nicht ans Protokoll gehalten...


    Naja. Irgendwas ist immer. Vielleicht tut sich ja doch nochmal was. Ich hab ihm angeboten, einen wiFred zu besorgen und zum Entwickeln zu leihen. Wollt er nicht.

    Ein anderer User hat ihm angeboten ihm einen bereits vorhandenen wiFred zu leihen, solang er ihn braucht. Keine Reaktion.


    Schau ma mal. Ich finds frustrierend.

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 3. Juni 2025 um 20:04
    • Neu
    • #13

    Hallo Jakob,

    Zu Hause mit Androc getestet.

    Stimmt: die Tast Funktion funktioniert nicht!! zumindest mit Androc...in Rocview schon.

    Ich unterstütze Dich Morgen im Rocrail Forum.

    Bezgl Androc.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 5. Juni 2025 um 01:33
    • Neu
    • #14

    Soderla.

    Ich hab mich mit dem Entwickler des wiFred ausgetauscht, das Protokoll studiert, den wiFred und EngineDriver analysiert und bin zu folgendem Schluss gekommen:

    1) Der wiFred macht es richtig = dem Protokoll entsprechend. In JMRI funktioniert er auch genau so wie er soll. Das ist auch die Server-Referenz-Implementierung für das wiThrottle-Protokoll.

    2) Der EngineDriver macht es falsch.

    3) RocRail macht es falsch.

    "macht es falsch" bedeutet: Es entspricht nicht dem wiThrottle Protokoll.
    Ich hab auch dem Entwickler von RocRail ganz detailliert aufgeschlüsselt (mit Logdateien und Erklärungen) was die Apps wie und warum machen, warum wiFred das richtig macht und EngineDriver nicht, und wie er es in RocRail umsetzen müsste.

    Jetzt liegts an ihm. Da er eine "ausgeprägte Persönlichkeit" hat, bin ich mir nicht ganz sicher, ob er die Infos auch so aufnimmt und umsetzt.


    lg Jakob

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 5. Juni 2025 um 01:34
    • Neu
    • #15

    ... oder anders ausgedrückt... wenn Rob auch bei anderen Teilen der Software so gearbeitet hat wie beim wiThrottle Protokoll, dann ist mein Vertrauen in RocRail gerade massiv geschrumpft.

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • Vincent Hamp
    User
    Beiträge
    35
    • 5. Juni 2025 um 18:47
    • Neu
    • #16

    Nachdem du da ja mittlerweile scheinbar recht tief drin steckst frag ich mich ob es nicht einfacher wär du machst an PR auf?

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 5. Juni 2025 um 19:22
    • Neu
    • #17

    Ich hab noch keinen Sourcecode von RocRail gefunden... nur ein Repo auf Github, das die letzte Sktualisierung vor 10 Jahren bekommen hat...

    Aber ich konnte Rob mit der Unterstützung von wiFred Entwicklern, die mir mit Wissen und Erfahrung aushalfen, soweit dorthin leiten, dass er das Protokoll mittlerweile richtig implrmentiert hat.

    Morgen, meinte er, kommt noch der letzte Rest.

    Mit dem aktuellen Debian-Build 5819 funktionieren die Funktionstasten am wiFred (und auch mit Enginedriver) korrekt. ☝️💐

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • Vincent Hamp
    User
    Beiträge
    35
    • 6. Juni 2025 um 08:18
    • Neu
    • #18

    Ups, tatsächlich. Dachte immer Rocrail is OS, aber es is "nur" frei.

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 6. Juni 2025 um 10:55
    • Neu
    • #19

    Ja ich dachte auch bis vor wenigen Tagen, RocRail sei FOSS... aber das war es mal... und ist es offenbar seit 10 Jahren nicht mehr.
    :(

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.239
    Lesezeichen
    8
    • 6. Juni 2025 um 17:22
    • Neu
    • #20

    Habemus Rocrail wiFredpampam

    Jetzt funktioniert der wiFred endlich auch mit Rocrail. War eine sehr schwere Geburt, viele Komplikationen... aber jetzt klappts.

    Mei bin ich froh. Und Kraft hat es mir auch viel gekostet.

    Viel Freude damit.

    lg Jakob

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

Letzte Beiträge

  • Comeback des Nachtzugs - Von Hamburg in die Welt

    Gleisdreieck 16. Juni 2025 um 23:25
  • Brawa Neuheiten 2025

    notbremse 16. Juni 2025 um 23:20
  • Interessante Fotos aus Ebay

    5147 16. Juni 2025 um 23:09
  • Jägerndorfer Neuheiten

    go -rx -4 16. Juni 2025 um 23:07
  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    GMD 67 16. Juni 2025 um 23:01

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22