Eine Ergänzung noch zur Bahn in echt: An einem Stand war das Austrian Rail Team vertreten, welches die drei 1012er aus Schweden nach Österreich zurückholen will und im Güterverkehr betreiben. Mittels Darlehen sollen die Loks angekauft werden und mittels Crowdfunding und Spenden aufgearbeitet. Man darf gespannt sein...

Projekt ex ÖBB 1012 zurück in die alte Heimat
-
-
Eine Ergänzung noch zur Bahn in echt: An einem Stand war das Austrian Rail Team vertreten, welches die drei 1012er aus Schweden nach Österreich zurückholen will und im Güterverkehr betreiben.
OT aber weil Stefan es gepostet hat.
Eine Rueckholung nach Oesterreich ist auch wenn das noetige Finanzielle zusammen kommt nur dann moeglich wenn die Lokomotiven ihre schwedische Immatrikulation als 91 74 6141 xxx behalten.
Eine neuerliche Immatrikulation wuerde schon ob der Crash-Normen scheitern. -
Eine Ergänzung noch zur Bahn in echt: An einem Stand war das Austrian Rail Team vertreten, welches die drei 1012er aus Schweden nach Österreich zurückholen will und im Güterverkehr betreiben. Mittels Darlehen sollen die Loks angekauft werden und mittels Crowdfunding und Spenden aufgearbeitet. Man darf gespannt sein...
Ob die loks ihre Schwedischen Spitznamen behalten werden? z.b die 141 (1012) 001-6 "Ripley"🤔
-
OT aber weil Stefan es gepostet hat.
Eine Rueckholung nach Oesterreich ist auch wenn das noetige Finanzielle zusammen kommt nur dann moeglich wenn die Lokomotiven ihre schwedische Immatrikulation als 91 74 6141 xxx behalten.
Eine neuerliche Immatrikulation wuerde schon ob der Crash-Normen scheitern.Mir kam das ein bissl blauäugig vor, was die Dame mir da alles erzählt hat, alles kein Problem..., die hat überhaupt nicht mehr aufgehört zu reden. Aber gut, wenn sie es schaffen umso erfreulicher.
-
Eine Ergänzung noch zur Bahn in echt: An einem Stand war das Austrian Rail Team vertreten, welches die drei 1012er aus Schweden nach Österreich zurückholen will und im Güterverkehr betreiben. Mittels Darlehen sollen die Loks angekauft werden und mittels Crowdfunding und Spenden aufgearbeitet. Man darf gespannt sein...
Wer steht denn bei dem Verein dahinter, außer die 3 auf der homepage genannten Personen? Kennt die jemand von euch? Das klingt alles sehr vage! Ist ja schön wenn man die 3 Loks zurückholen will, aber ein paar nette Bilder auf der homepage sind halt wenig Informationen um hier Geld zu investieren. Es benötigt ja auch eine Zulassung als EVU, um die Loks einzusetzen. Fragen über Fragen!
-
Es kommt halt darauf an, wie viele Personen dafür spenden.
-
Auch auf die Gefahr hin, die Spaßbremse zu sein, aber das Projekt betrachte ich schon als sehr risikobehaftet. Was ist denn die Intension? Die 1012er generell retten? Wenn es Loks für den kommerziellen Güterverkehr sein sollen, würde ICH mich anderweitig orientieren. Ich denke da noch gar nicht an die Hürden der Zulassung. eher die Instandhaltung insbesondere Ersatzteilbevorratung. Das war schon zu ÖBB-Zeiten ein Thema und die vertraglich zugesicherte Übergabe von drei funktionstüchtigen Loks ein Kraftakt. Nun ist generell bei Schienenfahrzeugen aus dieser Generation die Versorgung kritisch.
-
-
Hier kommt heute im Laufe des Abends noch mehr Text, und vielleicht auch eine gescheitere Überschrift 😵💫
-
Hier kommt heute im Laufe des Abends noch mehr Text, und vielleicht auch eine gescheitere Überschrift 😵💫
klingt soweit ganz gut 👆
-
Eine Durchsage der Redaktion.
Ich hab dem Roland Reichart von der https://a-r-t.gmbh/eine Nachricht geschickt ob es möglich wäre über das Projekt 1012 mehr zu erfahren. Und so haben wir heute fast 40 Minuten telefoniert.Natürlich hab ich mir ein paar Notizen gemacht, und hoffe alles korrekt wiederzugeben.
Also:Der Wunsch die Loks zurück nach Österreich zu holen besteht bereits seit 8 Jahren. Durch diverse Umstände ist es aber erst 2020 dazu gekommen mit Hector Rail Kontakt aufzunehmen, und im Februar 2020 waren die Herrschaften dann in Hallsberg, und es wurde darüber gesprochen die 1012 zu erwerben. Den Gesprächen folgte eine Probefahrt die zur Zufriedenheit verlief.
Die 1012 03 war damals schon verunfallt und für Ersatzteile ausgeschlachtet worden.
Die beiden verbliebenen Loks haben eine Laufleistung von je circa 1.000.000 km.
Im Juli 2024 war man erneut in Schweden und hat sich im Grundsatz über den Verkauf/Ankauf verständigt.
Ad Zulassung.
Laut Auskunft des Verkehrsministeriums verliert eine Lok die bereits in Österreich zugelassen war die Zulassung nur dann, wenn die elektrische Ausrüstung verändert wurde. Nachdem die Schweden nur zusätzliche „Einbauten“ aber keine Veränderungen durchgeführt haben, muss man die betreffenden Komponenten nur ausbauen, und die Loks sind somit im Ursprungszustand und müssen nicht neuerlich zugelassen werden.
Ad Betrieb.
Die Loks sind mir LZB 80, PZB 90, (Dingsbums halt) Digitalfunk und Railpowerbox ausgerüstet. Somit sind die Vorraussetzungen gegeben die Loks auf der Schiene einzusetzen.
Bevor die beiden verbliebenen Loks nach Österreich gebracht werden, bekommen sie noch in Schweden neue Radlager. Somit ist der Transport mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit möglich und stellt kein Hindernis auf der Strecke dar. So alles den Plänen zufolge verläuft, werden die ausgeschlachteten Ersatzteile in Güterwagen mit auf den Weg gebracht. Hector Rail wird die Abwicklung nach Kräften unterstützen.
Sobald die Loks im Lande sind wird Bestandsaufnahme gemacht, um zu entscheiden welche Lok zuerst reaktiviert wird. Mit dieser Lok wird dann der Betrieb aufgenommen um Darlehen zurückzuzahlen, und um Geld für die Inbetriebnahme der Schwestermaschine zu verdienen.
Dann wollte ich natürlich wissen welches Design die Loks erhalten werden.
Nachdem Wolfgang Valousek mit von der Partie ist, war eine andere Lackierung natürlich auch Thema. Nach längerer Beratung hat man sich aber dazu entschieden die ursprüngliche Farbgestaltung beizubehalten bzw. wiederherzustellen, allerdings kommt anstatt „Pflatsch“ das Firmenlogo. Verständliche Entscheidung, und das ursprüngliche „ÖBB“ Design wird also wieder zu sehen sein.
Weitere Informationen wird es demnächst in den diversen sozialen Medien wie Instagram, Facebook und Co. geben. Deshalb weil die Nachrichten dann aus erster Hand kommen, und nicht irgendwelche Gschichten die man sich um drei Ecken erzählt.
Die Finanzierung erfolgt über Darlehen, freiwillige Spenden, sowie Mitgliedschaft im Verein.
Mitgliedschaft - Austrian Rail TeamWillkommen in der Heimat für alle Eisenbahn-Interessierte!austrianrailteam.comAlso wenn hundert Leut einen Tausender spenden, oder tausend Leut einen Hunderter ….
Nachdem der Roland jemand ist der seit Jahrzehnten mit der Eisenbahn zu tun hat, nehme ich an dass die Leut wissen was sie tun und keine Luftschlösser bauen.
So, das war’s von mir, und ich bin sehr gespannt wann die erste Lok wieder auf Schiene zu sehen sein wird. Sollte ich argen Blödsinn geschrieben haben, distanziere ich mich sicherheitshalber gleich davon.
P.S.
Bitte keine Diskussion über Personen die hier nicht Stellung beziehen können!
-
Ohne ETCS wird die Verwendbarkeit aber eingeschränkt, oder?
LG, Manfred
-
Hmmm, dazu kann ich keine seriöse Aussage treffen
-
Ohne ETCS wird die Verwendbarkeit aber eingeschränkt, oder?
LG, Manfred
Momentan würde es noch gehen, in ein paar Jahren hat man dann (zumindest auf den Hauptstrecken) ein gröberes Problem.
-
Nachdem die Briten eine Nostalgie-Dampflok mit ETCS ausgerüstet haben, wird das bei einer rechnergesteuerten 1012 kein Problem darstellen! Die 1012 hat übrigens ein Rechner-Design, das einheitlich durch die gesamte Lok durchgeplant und umgesetzt wurde. Schon der Taurus hatte da mehrere Rechnersysteme. Der Leiter der Werkstätte der Zfl. Innsbruck hat mir vor Jahren ausführlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen IT-Ansätze von 1012 und Taurus erläutert.
Ich wünsche dem Projekt und dem Vorhaben gutes Gelingen und werde bei mir in die Tasche greifen!
-
Danke Wolfgang für die zusätzlichen Informationen! Wird spannend.
-
Danke für deine Mühe, Wolfgang. Den Rest sehen wir dann. Schön wäre es die Loks wieder fahren zu sehen!
-
Ich denke, das es schwierig wird die Technik plus Software lange am Rennen zu halten. Mal sehen. Ich wünsche im viel Glück.
-
Die 1012 hat übrigens ein Rechner-Design, das einheitlich durch die gesamte Lok durchgeplant und umgesetzt wurde.
Wie ist die Ersatzteillage für die Serie von drei Loks?
-
OT aber weil Stefan es gepostet hat.
Eine Rueckholung nach Oesterreich ist auch wenn das noetige Finanzielle zusammen kommt nur dann moeglich wenn die Lokomotiven ihre schwedische Immatrikulation als 91 74 6141 xxx behalten.
Eine neuerliche Immatrikulation wuerde schon ob der Crash-Normen scheitern.Ein sogenanntes "Registerhopping", also die Änderung der Immatrikulation, ist jederzeit im Europäischen Fahrzeugregister möglich. Da muss man keine Einhaltung von Crashnormen etc. vorlegen. Das ist ein relativ einfacher Formalismus. Damit kann man auch sehr rasch wieder die alte Nummer beantragen.
Die Immatrikulation sagt nichts über eine Zulassung etc. aus, sondern nur ganz vereinfacht, welcher Staat für den Datensatz der Lok im europäischen Fahrzeugregister zuständig ist.
-