1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

MOBA Nachbildung historischer Zugsgarnituren

  • 52.7594
  • 5. April 2025 um 20:45
  • Unerledigt
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 5. April 2025 um 20:45
    • #1

    Nachdem der Feuerwehr-Manfred schon länger diesbezüglich nichts gepostet hat und der Lachkater sich mehr auf aktuelle , moderne Zugsbildungen stürzt. Versuche ich hier einen neuen Thread zu eröffnen, der die großartige Zeit der alten Eisenbahn in Erinnerung rufen soll.
    Wie der Manfred habe auch ich den D 581, einen der berühmten Südbahnschnellzüge zur Eröffung dieses Threads ausgewählt.
    Vorbildfotos von Harald Navé und Alfred Luft gibt es derer viele.

    Hier zunächst eine Bespannung wie sie für die Semmering Nordrampe üblich war; - 95.114 bereits mit Giesl vor der Zuglok der 33.109:
    D 581-2.jpg

    Es war nicht ganz einfach die gesamte Garnitur auf Foto zu bringen, aber es ist gelungen.

    D 581-3.jpg

    Der obligate Oppeln hinter der Lok

    D 581-4.jpg

    Die 95er in voller Pracht...
    So akribisch wie der Kater bin ich nicht, daher nur ein Hinweis auf die Erzeuger:
    95 - Much,
    33 - Lemaco,
    Oppeln - KMB
    Gepäckwagen FS - Roco
    CIWL Speisewagen - JOUEF
    2. Klasse Wagen FS - Roco
    CIWL Schlafwagen - JOUEF
    ÖBB - Wagen - alle von Liliput bis auf einen von Fleischmann

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.568
    Lesezeichen
    116
    • 5. April 2025 um 20:49
    • #2

    Geil 😍

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.241
    Lesezeichen
    7
    • 5. April 2025 um 22:55
    • #3

    Danke, ich warte auf die Kollegen! Und natürlich auch auf dich!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    2.878
    Lesezeichen
    4
    • 5. April 2025 um 23:16
    • #4

    Schöne Garnitur 👍👍👍

    Liebe Grüße/Heinz

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.643
    Lesezeichen
    22
    • 5. April 2025 um 23:17
    • #5

    Sehr schöner Zug ... Kann man das Datum des Zuges eingrenzen ?
    Mir sagt leider D581 nix :(

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 5. April 2025 um 23:22
    • #6

    Am 30.August 1956 war wieder einmal die 12.10 am D 581 eingeteilt. Vorspann war zufällig wieder die 95.114:
    D 581-1.jpg

    D 581-6.jpg

    D 581-7.jpg

    D 581-8.jpg

    D 581-9.jpg

    D 581-10.jpg

    D 581-11.jpg

  • Benelli6
    User
    Beiträge
    3.748
    Lesezeichen
    4
    • 6. April 2025 um 05:28
    • #7

    Danke für die Fotos, auch im Modell äußerst beeindruckend. Hast auch Fotos von den Waggons?

    Wieviele Tonnen hatten die zwei Dampfer da am Zughaken?

    Wer hat die schönen Architekturmodelle gebaut?

    LG Christian

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.256
    Lesezeichen
    463
    • 6. April 2025 um 08:30
    • #8

    Ein toller Zug, aber was ist mit der Schiebelok passiert ? Haben die geglaubt, daß sie wegen der 12er in Gloggnitz bleiben können ? ::S

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 6. April 2025 um 10:29
    • #9

    Die 33er, 12er und 919er fuhren auf der Süd ja im selben Plan Obwohl die 12er viel stärker war, galten für sie die gleichen Belastungsgrenzen. In der Praxis hat man diese nicht immer ganz ernst genommen und wegen ein paar Tonnen über der Grenzlast, diese der 12er bei trockenen Schienen durchaus anvertraut. Der D 581 hatte üblicherweise zwischen 700 und 900 t. Da genügten im Normalfall zwei Maschinen. Warum manchmal mit Vorspann, und manchmal mit Schiebelok den Berg hinaufgefahren wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Ergänzung: Ich habe meine Weisheiten aus den diversen Publikationen von Harald Navé und Alfred Luft. Zum Teil gab es da aber auch widersprüchliche Angaben, die vermutlich auf die unterschiedlichen Referenzen aus unterschiedlichen Zeiten zurückzuführen sind. Der D 581/580 war jedenfalls der Schnellzug nach Rom und retour, der ab 1952 bis 1956 eine Domäne der letzten betriebsfähigen 12er war. Eingesetzt waren auf der Süd die 12.01, 12.03, 12.08 und die 12.10, respektive die 919.159 und 166. Mehr als drei Stück 12er und zwei 919er waren allerdings nie gleichzeitig im Einsatz. Als die 12.01 und die 12.08 (mit einem Kessel der ersten Serie) abgestellt wurden fuhren eine Zeit lang (bis Ende 1955) die 12.03 und die 919.166 alleine in diesem Plan gemeinsam mit den 33ern. Als auch die 12.03 wegen Fristablauf abgestellt wurde, kam einige Wochen später die in Hütteldorf abgestellte 12.10, die erst 1954 eine Hauptausbesserung in Linz erfahren hatte, zum Einsatz. Besonders beliebt waren die Riesen auf der Süd, wegen der engen Kurven am Semmering, nie, da auch die Erfahrung mit diesen Maschinen, speziell in der Instandhaltung fehlte. Auf der Modellbahn können wir diese imposanten Lokomotiven allerdings weiter leben lassen und durch diverse G'schicht'ln auf allen Strecken auch durchaus begründen...

    Einmal editiert, zuletzt von 52.7594 (6. April 2025 um 11:31)

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.933
    • 6. April 2025 um 12:53
    • #10
    Zitat von 93er

    Sehr schöner Zug ... Kann man das Datum des Zuges eingrenzen ?
    Mir sagt leider D581 nix :(

    Liebe Grüße
    Helmut

    Hallo Helmut,

    hier ein Originalfoto des D 580/581 > KLICK und der Manfred (aka fire_grisu) hat sich in seinem Thread auch sehr intensiv mit dem D 580/581 aus 1956 beschäftigt.

    Ebenso auch der "max82", der den D 581 im Modell umgesetzt hat > KLICK - sogar noch eine Aufstellung beigefügt > D 581 (Sommer 1957),

    Zu guter Letzt empfehle ich den KB-Sammlerforum-Thread "Schnellzüge der 50iger Jahre" von Kollege "Erzberg", dort ist u.a auch der D 580/581 Thema, in welchem Kollege / Administrator "gysev" einen wunderbaren, informativen Post eingestellt hat > KLICK.

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • colognerail
    User
    Beiträge
    4.933
    • 6. April 2025 um 12:55
    • #11

    @ 52.7594:

    Sehr schönes Thema und danke für die tollen Bilder :):thumbup:

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.261
    Lesezeichen
    9
    • 6. April 2025 um 14:08
    • #12

    Das ist ein interessanter Zug. Müssten die FS Wagen nicht noch in Castano/Isabella lackiert sein oder einfarbig castano? Ich habe den umgebauten Tender der 12.10 genauer angeschaut und dabei ist mir der Güterwagen mit Computernummer aufgefallen. 8|;)

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 6. April 2025 um 19:42
    • #13

    Du hast recht, grau kam eigentlich erst ab ca. 1964, wenngleich die Farbaufnahmen im Semmering Buch von Navé/Luft eindeutig graue FS Wagen zeigen. Aber was soll's wenn'st haglich bist mach ich nur mehr Schwarz/weiß-Aufnahmen. ;)

    Was den Thread betrifft: Das ist nicht "mein" Thread alleine, die geneigten Mitstreiter der Eisenbahngeschichte können selbstverständlich auch Fotos posten. Ich würde einen Zeitraum von 1950 bis 1976 (Ende des Dampfbetriebes außer Erzbergbahn) vorschlagen, aber so ganz ernst muss man die Sache auch nicht nehmen, erlaubt ist was gefällt...

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.495
    Lesezeichen
    34
    • 7. April 2025 um 10:57
    • #14

    Wow - ein wahrlich beeindruckender Zug!

    Das muss auch tollgeklungen haben

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.568
    Lesezeichen
    116
    • 7. April 2025 um 11:32
    • #15
    Zitat von 52.7594

    die geneigten Mitstreiter der Eisenbahngeschichte können selbstverständlich auch Fotos posten

    Na dann schau ma mal was geht. Die Bilder sind in den 50ern entstanden, im Bereich Küb der Semmeringbahn.

    IMG_6047.jpeg

    📷 Fröhlich

    IMG_6048.jpeg

    📷 Fröhlich

    IMG_6049.jpeg

    📷 Luft

    Weitere Informationen habe ich leider nicht 😮‍💨

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.261
    Lesezeichen
    9
    • 7. April 2025 um 11:49
    • #16

    Zum letzten Foto:
    95.115 + 919.165 mit D584 Rückfahrt 100 J. Semmeringbahn beim Einfahrsignal Semmering 540620 A.Luft
    95.115 + 919.165 mit D584 Rückfahrt 100 J. Semmeringbahn beim Einfahrsignal Semmering 540620 A.Luft.jpg

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 7. April 2025 um 13:46
    • #17

    Also dass das die Stelle beim Einfahrtssignal Semmering zeigen soll, wage ich jetzt einmal anzuzweifeln. Dort schaut es irgendwie anders aus. Selbst wenn das die Südrampe sein sollte; da geht's rechts rauf und links von den Schienen runter. - so eine lange Gerade gibt's auch auf der Südrampe nicht. Da müsste am Foto hinten eine Linkskurve erkennbar sein. Da hat sich die Trasse meines Wissens nicht verändert. Vorher käme links das Unterwerk Steinhaus. - Gell Wolfgang

    Um beim D 851 ein letztes Mal zu bleiben:
    Die 919.166 von BRAWA zieht den diesmal nur aus 9 Wagen bestehenden D 581 ohne Vorspann, dafür aber mit Schiebelok die Rampe hoch:

    D 581-13.jpg

    Damit es nicht wieder Diskussionen gibt diesmal in SW. Weil's so schön war hat der Fotograf dann aber doch einen Farbfilm eingelegt:

    D 581-18.jpg

    und auch die Schiebelok fotografisch dokumentiert:

    D 581-19.jpg

    Die 95er mit Giesl ist zumindest gemeinsam mit der 12er und der 919er ein Anachronismus. Beide Lokomotiven wurden am 23. und 25. September 1956 außer Dienst gestellt. Der Umbau auf Giesl begann bei der 95er, zumindest meiner Information nach, erst 1957. (Auch so eine ÖBB-Unlogik, eine Lok erst knapp vor der Umstationierung, Ende Mai 1959, zu wesentlich leichteren Diensten mit dem leistungssteigernden Ejector auszustatten, der am Semmering so richtig zur Geltung gekommen ist...) Die 33er wurde aber noch von Giesl-95ern unterstützt, soviel ist sicher...

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 12. April 2025 um 09:55
    • #18

    In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre ging die Güterzugleistung am Semmering stark zurück. Aufgrund der gestiegenen Frequenz an Eil und Schellzügen fuhren die Güterzüge hauptsächlich dann, wenn gerade eine Lücke entstanden war. Stundenlanges Warten in Überholbahnhöfen wie z.B. Breitenstein war die Folge, ebenso wie das Abwandern dieser Leistungen in die Nachtstunden. Es gehörte schon ein wenig Glück dazu eine Güterzug fotografieren zu können:

    G-1956-6-SW.jpg

    Hier zieht die 52.3316 einen schweren Güterzug (72 Achsen) den Berg herauf

    G-1956-7-SW.jpg

    Aufgrund der Länge der Garnitur war es unmöglich diese gesamtheitlich auf's Foto zu bannen.

    G-1956-8-SW.jpg

    Unterstützt wurde die 52er zufällig wieder von der 95.114

    G-1956-3-SW.jpg

    Man beachte den alten G10 mit Bremserhaus vor der Schiebelok.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.568
    Lesezeichen
    116
    • 12. April 2025 um 10:03
    • #19
    Zitat von 52.7594

    Man beachte den alten G10 mit Bremserhaus vor der Schiebelok.

    Hier ist noch ein Kesselwagen dazwischen ☝️⬇️

    IMG_6056.jpg

    1950er, 📷 leider nicht bekannt

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.132
    Lesezeichen
    1
    • 12. April 2025 um 11:41
    • #20

    Vermutlich 1957, Fotograf Gerhard Luft, der damals die Baumfotografie entdeckt hat...

Letzte Beiträge

  • Brawa Neuheiten 2025

    notbremse 16. Juni 2025 um 23:20
  • Interessante Fotos aus Ebay

    5147 16. Juni 2025 um 23:09
  • Jägerndorfer Neuheiten

    go -rx -4 16. Juni 2025 um 23:07
  • Comeback des Nachtzugs - Von Hamburg in die Welt

    wiedereinsteiger 16. Juni 2025 um 23:05
  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    GMD 67 16. Juni 2025 um 23:01

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22