1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Probleme mit Kehrschleifenmodul

  • Nexus
  • 31. März 2025 um 20:35
  • Unerledigt
  • Nexus
    User
    Beiträge
    22
    • 31. März 2025 um 20:35
    • #1

    Hallo,

    Ich habe eine Frage zu Kehrschleifenmodulen.


    In meinem Oval gibt es eine diagonale Verbindung, die eine Kehrschleife bildet. Dafür habe ich ein Lenz LK 100 Kehrschleifenmodul verbaut.


    Nun habe ich folgendes Problem:

    1. Manche Loks befahren den Abschnitt ohne Probleme.
    2. Manche Loks fahren in diesem Abschnitt schlecht (ruckeln), und man hört das Relais permanent die Spannung umschalten.
    3. Manche Loks fahren in den Abschnitt ein und lösen sofort die Kurzschlusserkennung aus, die so lange aktiv bleibt, bis die Lok entfernt wird.


    Mir kommt es so vor, als wären hauptsächlich Modelle betroffen, die mit einem Kondensator ausgestattet sind.


    Daher frage ich mich:

    Machen Loks mit Kondensatoren generell Probleme in Kehrschleifen, oder liegt es eher an dem alten Modul?

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.317
    • 31. März 2025 um 21:01
    • #2

    um mich zu diesen fragen anzuhängen, ich hab bei einigen loks das problem, das sie im kehrschleifenmodul schlichtweg langsamer werden oder keine befehler mehr annehmen.

    erst wieder wenn sie den kehrschleifenmodulbereich wieder verlassen funktionieren sie wieder normal.

    Nexus - ich hoffe ich darf mich dazuhängen ;)

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.745
    • 31. März 2025 um 23:20
    • #3

    Das LK100 hatte ich auch auf der Drehscheibe und den Mist recht bald rausgehaut. Hat nämlich auch bei stehender Lok permanent umgeschaltet.

    Ich würde etwas nehmen, das nicht über Kurzschluss arbeitet (bei der Drehscheibe wurde es ein Schalter, das ist bei einem Durchfahrgleis eher nicht die passende Lösung).

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 1. April 2025 um 09:20
    • #4

    Hi!

    Die Kurzschluss Dinger gibt es schon lange nicht mehr. Die elektronischen KS Module arbeiten mit Strom Sensor, und vermeiden so hohe Ströme. Die Endstufe verhindert schaltungsmäßig Kurzschlusströme, selbst wenn der Prozessor Unfug macht gibst keinen Kurzschluß. Das Märchen vom Kurzschluß hält sich aber nachhaltig, keine Ahnung warum.

    Die Relais basierenden KS-Module sind um mehr als fair 1000 langsamer beim Umpolen, das stört gewaltig. Viele Zentralen mögen das gar nicht. Ein Relais braucht 3-10mS die elektronischen schalten im 500nS Bereich um.

    Das LK100 hat ein Poti drauf zur Einstellung der Schaltschwelle. Da kann man Mal versuchen ob das positive Änderung bringt. Das Ding hat aber einen schlechten Ruf, ich würde es ersetzen. Die sicherste Methode sind vollelektronische KS Module also ohne Relais und ohne Sensoreingänge. Die können das Gleis trennen sollte Mal ein Fehler sein, wie entgleiste Lok. Das können die Relais Dinger nicht. Die vollelektronischen sind eigentlich kleine Booster die zusätzlich auch die Polarität wechseln können. Sowas kostet unter €50,-

    -AH-

  • cknop
    User
    Beiträge
    9.472
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 1. April 2025 um 09:25
    • #5
    Zitat von Huebsch

    Die sicherste Methode sind vollelektronische KS Module also ohne Relais und ohne Sensoreingänge. Die können das Gleis trennen sollte Mal ein Fehler sein, wie entgleiste Lok. Das können die Relais Dinger nicht. Die vollelektronischen sind eigentlich kleine Booster die zusätzlich auch die Polarität wechseln können. Sowas kostet unter €50,-

    -AH-

    Halli,

    Welche wären das? Ich habe zum Beispiel die Littfinski Kehrschleifenmodule und den Drehscheibendecoder. Die Arbeiten alle mit Relais.


    Lg

    Christian



  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.373
    Lesezeichen
    25
    • 1. April 2025 um 10:21
    • #6

    Frogjuicer

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Herbert G
    User
    Beiträge
    1.420
    • 1. April 2025 um 11:17
    • #7
    Zitat von Aronnax

    Frogjuicer

    Der 6fache Ist mir bei 3fach Traktion bergauf mit 10 beleuchteten Wagen durchgebrannt.

    Sämtliche hier veröffentlichten Bilder stammen von mir.

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.809
    Lesezeichen
    22
    • 1. April 2025 um 11:39
    • #8

    Aus der Beschreibung .... https://www.austromodell.at/index.php?site…CCKPOLARISATION

    Zitat

    Bei Kehrschleifenbetrieb dürfen die Kehrschleifen gesamt nicht mit mehr als 3A belastet
    werden.

    Da bist höchstwahrscheinlich über den 3A gewesen ...

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • fire_grisu
    User
    Beiträge
    6.107
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    158
    • 1. April 2025 um 12:21
    • #9
    Zitat von cknop

    Halli,

    Welche wären das? Ich habe zum Beispiel die Littfinski Kehrschleifenmodule und den Drehscheibendecoder. Die Arbeiten alle mit Relais.


    Lg

    Christian


    YaMoRc müsst der YD7432 sein
    http://www.yamorc.de/manuals/YD7432.Konfig.de/index.html?page=12

    Bhf Gloggnitz von der Kellerdecke Bhf Gloggnitz an der Kellerdecke [geschlossen wegen Themenänderung]
    Waldbahn Steinhhaus Spurensuche

    RE: Waldbahn Steinhaus Rettenegg Eine Spurensuche


    Mein OSE Depot
    RE: Mein OSE Depot [vermutlich Athen Depot Larissa]

  • fire_grisu
    User
    Beiträge
    6.107
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    158
    • 1. April 2025 um 12:22
    • #10
    Zitat von 93er

    Aus der Beschreibung .... https://www.austromodell.at/index.php?site…CCKPOLARISATION

    Da bist höchstwahrscheinlich über den 3A gewesen ...

    Liebe Grüße
    Helmut

    Muss man jetzt die Ausgänge mit einer Sicherung 3A selbst absichern?
    Ist ja ein wenig ein Heckerl für die nicht gerade billigen module

    Bhf Gloggnitz von der Kellerdecke Bhf Gloggnitz an der Kellerdecke [geschlossen wegen Themenänderung]
    Waldbahn Steinhhaus Spurensuche

    RE: Waldbahn Steinhaus Rettenegg Eine Spurensuche


    Mein OSE Depot
    RE: Mein OSE Depot [vermutlich Athen Depot Larissa]

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.545
    Lesezeichen
    4
    • 1. April 2025 um 12:29
    • #11
    Zitat von Herbert G

    Der 6fache Ist mir bei 3fach Traktion bergauf mit 10 beleuchteten Wagen durchgebrannt.

    Dern verwendet man auch nicht für eine Kehrschleife. :evil: Das haben wir auf unserer Messeanlace auch bemerkt, nach einem Tag ist das Teil abgebrannt.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.809
    Lesezeichen
    22
    • 1. April 2025 um 12:38
    • #12
    Zitat von fire_grisu

    Muss man jetzt die Ausgänge mit einer Sicherung 3A selbst absichern?
    Ist ja ein wenig ein Heckerl für die nicht gerade billigen module

    Schaltet da nicht die Zentrale/Booster auf Überlast ? Zumindest meine Zentrale/Booster würde das machen. 3A sind schon mächtig ... und mehr als ausreichend.

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • Herbert G
    User
    Beiträge
    1.420
    • 1. April 2025 um 12:43
    • #13
    Zitat von Knolli

    Dern verwendet man auch nicht für eine Kehrschleife. :evil:

    Jetzt nimmer. :22:

    Sämtliche hier veröffentlichten Bilder stammen von mir.

  • Nexus
    User
    Beiträge
    22
    • 1. April 2025 um 16:21
    • #14
    Zitat von Huebsch

    Hi!

    Die Kurzschluss Dinger gibt es schon lange nicht mehr. Die elektronischen KS Module arbeiten mit Strom Sensor, und vermeiden so hohe Ströme. Die Endstufe verhindert schaltungsmäßig Kurzschlusströme, selbst wenn der Prozessor Unfug macht gibst keinen Kurzschluß. Das Märchen vom Kurzschluß hält sich aber nachhaltig, keine Ahnung warum.

    Die Relais basierenden KS-Module sind um mehr als fair 1000 langsamer beim Umpolen, das stört gewaltig. Viele Zentralen mögen das gar nicht. Ein Relais braucht 3-10mS die elektronischen schalten im 500nS Bereich um.

    Das LK100 hat ein Poti drauf zur Einstellung der Schaltschwelle. Da kann man Mal versuchen ob das positive Änderung bringt. Das Ding hat aber einen schlechten Ruf, ich würde es ersetzen. Die sicherste Methode sind vollelektronische KS Module also ohne Relais und ohne Sensoreingänge. Die können das Gleis trennen sollte Mal ein Fehler sein, wie entgleiste Lok. Das können die Relais Dinger nicht. Die vollelektronischen sind eigentlich kleine Booster die zusätzlich auch die Polarität wechseln können. Sowas kostet unter €50,-

    -AH-

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Dann werde ich wohl das alte, nicht mehr zeitgemäße LK100 in die Tonne hauen und mir ein modernes besorgen.

    Gibt es Empfehlungen, zu welchen ich greifen sollte?

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 2. April 2025 um 08:18
    • #15
    Zitat von Nexus

    Gibt es Empfehlungen, zu welchen ich greifen sollte?

    Gibt einige, am unkompliziertesten sind die FrogJucer. Da gibts in Wien etliche Händler die den führen, auch in meinem Shop.

    Ursprünglich war das als Herzstückpolarisierung gedacht. Die Doppel und 6-fach kann man auch als Kehrschleifenmodul nutzen. Wobei nur der doppelFrogger als Kehrschleifenmodul zu empfehlen ist, weil der für Dauerbetrieb ausgelegt ist und schlechte Anlagenverkabelung besser aushält. Wie Knolli schon beschrieben hat sind auf der Platine der Einfach/6fach die Bauteile nicht für Dauerbelastung geeignet. Der 6-fach geht auch nur muss man wissen was man macht, das führt hier aber zu weit. Ist einfach nix für Grobmotoriker. Zu dünne schlechte Verkabelungen sind der Tod des 6-fach Froggers.

    -AH-

  • Rumpel
    User
    Beiträge
    25
    Lesezeichen
    1
    • 2. April 2025 um 09:21
    • #16

    Ich habe seit über 4 Jahren das LK200 im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Das einzige Roco KS Modul ist im Herbst 2024 kaputt geworden und hab ich auch durch ein LK200 ersetzt - alles funktioniert bestens. Ich habe insgesamt 5 KS Module im Einsatz!

    mit besten Grüßen

    Walter

    Es geht einfach.

    Oder es geht einfach nicht!

    ---------------------------------------------------------------

    Alle Bilder (C) Rumpel

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.545
    Lesezeichen
    4
    • 2. April 2025 um 09:37
    • #17

    Das LK200 ist auch frei von Elektromechanik… Das LK100 ist Klumpert, die wurden bei einem Gartenbahnkollegen jährlich getauscht, bis das ganze auf Schaltmagnet umgebaut wurde…

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Fuschl
    User
    Beiträge
    168
    • 2. April 2025 um 09:37
    • #18

    Ich hab auch auf meiner Anlage 3 Stk. Lenz LK200 verbaut. Funktionieren seit Jahren problemlos. Vorher hatte ich auch das Vorgängermodul LK 100 eingebaut, da gabs laufend Probleme im Fahrbetrieb.

    Grad gestern wollte ich mich über neuere, aktuellere Modelle von Kehrschleifenmodulen für meine geplante neue Anlage informieren, fand aber nichts dazu.

  • Herbert G
    User
    Beiträge
    1.420
    • 2. April 2025 um 11:57
    • #19

    Aktuell verwende ich ein Zimo MX7. Nachteil, es lässt kein Railcom durch.

    Sämtliche hier veröffentlichten Bilder stammen von mir.

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.975
    Lesezeichen
    29
    • 2. April 2025 um 12:41
    • #20
    Zitat von Huebsch

    Gibt einige, am unkompliziertesten sind die FrogJucer. Da gibts in Wien etliche Händler die den führen, auch in meinem Shop.

    Ursprünglich war das als Herzstückpolarisierung gedacht. Die Doppel und 6-fach kann man auch als Kehrschleifenmodul nutzen. Wobei nur der doppelFrogger als Kehrschleifenmodul zu empfehlen ist, weil der für Dauerbetrieb ausgelegt ist und schlechte Anlagenverkabelung besser aushält. Wie Knolli schon beschrieben hat sind auf der Platine der Einfach/6fach die Bauteile nicht für Dauerbelastung geeignet. Der 6-fach geht auch nur muss man wissen was man macht, das führt hier aber zu weit. Ist einfach nix für Grobmotoriker. Zu dünne schlechte Verkabelungen sind der Tod des 6-fach Froggers.

    -AH-

    Haken am FrogJuicer ist das dann die Rückmeldung nicht mehr funktioniert weil der Juicer immer Strom zieht also der Abschnitt permanent als belegt gemeldet wird.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

Letzte Beiträge

  • Bahnfotos

    Professor 20. Juli 2025 um 14:03
  • Österreichs Eisenbahnen während der Besatzungszeit

    Michael W 20. Juli 2025 um 14:00
  • Geburtstag am 20.07.2025

    max82 20. Juli 2025 um 13:51
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    gipsey 20. Juli 2025 um 13:22
  • Anlage von JP 84

    1042er 20. Juli 2025 um 12:57

Anstehende Termine

  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 7. August 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Ähnliche Themen

  • Digitale Kreuzung - wer/wie/was...

    • tschipi
    • 2. Februar 2025 um 18:48
    • Elektrik
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22