1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons
  5. Beladungen

Schwungmasse wuchten

  • Fuschl
  • 22. Februar 2025 um 17:36
  • Fuschl
    User
    Beiträge
    167
    • 22. Februar 2025 um 17:36
    • #1

    Hallo Forumsgemeinde!

    Angeregt durch den Livestream gestern auf Youtube durch unseren Kollegen @

    wo versucht wurde die Schwungmasse von der Motorwelle zu lösen, hätte ich bitte folgende Frage an euch!:


    Wenn man eine Schwungmasse selber aufpresst, wie kann man diese dann wuchten damit keine unnötigen Vibrationen entstehen? Habt ihr das schon gemacht, wenn ja, wie macht man das?

    Danke im Voraus für eure Antworten, lb. Grüße Konrad!

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.847
    • 22. Februar 2025 um 19:23
    • #2

    Irgendwo in den Tiefen des Netzes gibt es ein Video, in dem einer eine Schwungmasse mittels eines Oszilloskopes dynamisch gewuchtet hat.

    Hier gibt´s auch was:

    Auswuchtwaage Eigenbau - Seite 4 - Zerspanungsbude


    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Fuschl
    User
    Beiträge
    167
    • 23. Februar 2025 um 00:21
    • #3

    Ok danke!
    Das heißt dass eine abgezogene Schwungmasse nicht ohne weiteres nach erfolgter neuerlichrt Aufpressung so einfach funktioniert, ohne ein High Tech Gerät zu besitzen und die Thematik zu beherrschen.

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    814
    • 23. Februar 2025 um 00:45
    • #4
    Zitat von Fuschl

    Ok danke!
    Das heißt dass eine abgezogene Schwungmasse nicht ohne weiteres nach erfolgter neuerlichrt Aufpressung so einfach funktioniert, ohne ein High Tech Gerät zu besitzen und die Thematik zu beherrschen.

    Nein, ganz im Gegenteil. Die Schwungmassen sind Drehteile oder sollten es sein. Da sie in einem Bearbeitungsschritt gefertigt werden, sind die Bauteile per se ohne Unwucht. Die Unwucht entsteht beim Aufziehen, wenn sich die Motorwelle verbiegt oder wenn die Bohrung in der Schwungmasse zu groß ist. In letzterem Fall kann Sie entweder leicht exzentrisch oder auch verkantet auf der Welle sitzen. Zum Beispiel bei den Umrüstsätzen von Micromotors und Tramfabriek kann das passieren.
    Die Durchmesser der Motorwelle und der Bohrung in der Schwungmasse müssen zusammenpassen. Zum Verkleben müssen sie gleich sein (Bohrung darf auch +0,01 mm haben. Will man die Schwungmasse aufpressen, muss die Bohrung 0,01-0,02 mm kleiner sein.

    LG
    Andreas

  • Fuschl
    User
    Beiträge
    167
    • 23. Februar 2025 um 10:22
    • #5

    Danke für deine ausführliche Antwort!

    Was mich jetzt noch interessieren würde-ich hab das noch nie gemacht-wie presst man mit einer hobbymäßig ausgestatteten Werkstatt so ein Gewicht auf die Motorwelle, bzw. wenn das Gewicht lose ist, wie fixiert man das Gewicht? Mit Superkleber?

    Danke nochmals für Hilfestellung, lb. Grüße Konrad!

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    814
    • 23. Februar 2025 um 12:05
    • #6

    Hallo Konrad,

    ich schreibe Dir meine Methode, ob die international anerkannt ist, werden die folgende Kommentare zeigen.

    -Wenn die Schwungmasse zu viel Spiel auf der Motorwelle hat, nutze ich sie nicht (da hab ich natürlich leicht reden, weil ich mir einfach eine neue drehe).
    -Wenn es viel Kraftaufwand benötigt, ist mir die Gefahr zu hoch, dass die Motorwelle sich verbiegt (bei H0e haben viele Motoren nur 1mm). Dann reibe ich die Schwungmasse minimal mit der Ahle auf und probiere. Meine Ahle ist konisch, also ergibt sich ein Punkt, wo sie ganz vorn gerade auf die Welle geht und hinten klemmt. Dann brauch es keinen Kleber.

    -Wenn die Schwungmasse leicht auf die Motorwelle zu schieben ist, aber kein Spiel spürbar oder nur im minimal (z.B. wenn ich etwas zu weit aufgerieben habe), klebe ich das Gewicht mit Loctide 648. Dadurch habe ich noch ein paar Gedenkminuten, um die Schwungmasse verschieben zu können. Mit Sekundenkleber klebt sie manchmal schon bombenfest, bevor sie weit genug aufgeschoben ist.

    Der größere Kampf ist bei mir meist das Abziehen von alten Schwungmassen oder Schnecken vom Motor. Da ging es mir schon öfter wie Peter&Basti.

    Beitrag

    RE: Aus der OEPBB Werkstatt

    Das klappt bei mir nicht mit der Schnecke abziehen.

    Der neue Motor ist eingetroffen.

    Den alten Motor habe ich gemeuchelt, damit die Welle besser greifbar wird.

    Ich habe erst den Gaslötkolben versucht, dann den 5 kW Wokbrenner in der Küche.

    Außer dunkel Anlaufen und Kratzer tut sich mit der Schnecke genau gar nix.

    Übermäßige Gewalt will ich nicht anwenden, wer weiß ob es die Schnecke nochmals gibt..


    kleinbahnsammler.at/index.php?attachment/228887/

    Wer hat noch eine Idee wie ich die Schnecke runter…
    peter&basti
    17. Februar 2025 um 22:30

    LG
    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von Dampflokfahrer (23. Februar 2025 um 15:51)

  • Fuschl
    User
    Beiträge
    167
    • 23. Februar 2025 um 13:53
    • #7

    Danke Andreas für deine ausführliche und informative Antwort! 👍

Letzte Beiträge

  • Aus meiner Kleinbahnwerkstätte !

    Hombre 17. Juli 2025 um 08:15
  • Spielmodelle - und was man draus machen kann

    Hombre 17. Juli 2025 um 08:14
  • Heute vor ….. (Fotos)

    1012 002-0 17. Juli 2025 um 07:59
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    majo 17. Juli 2025 um 07:50
  • Geschichten aus 1280 und einer Nacht

    Hombre 17. Juli 2025 um 07:35

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22