Also ich mag Modelle, die so aussehen wie in der Realität. Das sie nicht so klingen können, ist klar.

Die 1280 von Jägerndorfer. Warum ich begeistert/enttäuscht bin
-
-
Also ich mag Modelle, die so aussehen wie in der Realität. Das sie nicht so klingen können, ist klar.
Aber es ist bei dem Preis dann halt schon noch ein Unterschied, ob man sich bemüht, ein möglichst gutes Ergebnis zu erlangen, oder den kleinsten, billigsten Lautsprecher reinzupicken und den nicht einmal gscheid abzudichten.
Mir kann es auch egal sein, ich greife bei der analogen Version zu.
-
Das sie nicht so klingen können, ist klar.
Meiner Meinung nach der komplett falsche Ansatz. Die Technik ist da. Kann ich dir jeden Tag aufs neue einbauen.
In 20 Minuten hab ich eine Lok mit einem mordstrumm Basslautsprecher umgerüstet, das klingt auch vernüftig. Hersteller brauchen mehr als ein Jahr Konstruktion…. Wo liegt nun der Fehler
-
Ich habe vor ca 9 Monaten schon einen Zimo Sounddecoder mit Leosound auf eBay erstanden.
Auf Anfrage bei Leosound ist dieser auch von ihm. Warte nur noch bis mein Modell geliefert wird.
-
Also ich mag Modelle, die so aussehen wie in der Realität. Das sie nicht so klingen können, ist klar.
Also bin ich froh eine Analogversion bestellt zu haben. Eine 1280 die wie eine 1280 aussieht und nicht wie ein Modell davon klingt.
Damit erübrigen sich diese Krawallschani-ProblemePS: Die einzige Enttäuschung bei mir ist das ich sie noch nicht in Händen halte
-
Ich glaub eine analoge 1280 will ich auch haben...
-
Ich habe die 22400 - also die analoge Version und möchte sie digitalisieren. Allerdings nicht mit einem esu Loksound (wie anscheinend vorgesehen) sondern mit einem ZIMO MS450P22 mit Goldcap-Speicher (3 x 0,1F, 5,5V in Reihe) und ev. auch die Schaltblitze innen (mit ZusatzLED von einem freien Funktionsausgang [FA5, FA7 oder FA6) nachbilden.
Jetzt habe ich mir die Platine näher angesehen bezüglich Anschlusspins für den Speicherkondensator:
lt. ZIMO kann man den direkt an Dekoder-Pin 5 (Masse ELKO Masse) und Pin 6 (ELKO Plus) anschließen (steht so auch in der NEM658 für die PLUX22
Der Masseanschluss für den Kondensator ist da - aber der Plus-Anschluss ist nicht vorhanden - allerdings sind auf der Platine zwei unbestückte Dioden (D11 und D12) aufgedruckt - würde man diese verbinden, käme man zum PIN 6 des Dekoders - aber eingezeichnet sind die Dioden meiner Anschicht in der falschen Richtung! Und wozu eigentlich 2 zusätzliche Dioden?
image.pngWenn man sich den Anschluss eines esu Loksounds ansieht - der hätte für das esu-eigene Speicherpack 3 Anschlüsse - aber die passen m.E, auch so nicht.
Hat wer eine Soundversion und könnte die Platinenansicht ev. hochladen (inkl. Kondensatorschluss)?
Leider gibt Jägerndorfer keinen Schaltplan der Platine raus (warum auch immer - von Dolischo gab´s die immer dazu).
Mich würde auch noch die weitere Bestückung der Platine in Digitalversion interessieren, wozu sind die Bausteine U1 und U2?
LG
Bernhard
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Ich habe mir jetzt auch die analoge BBÖ 1280 gekauft, obwohl ich keine E-Loks sammle. Warte gespannt auf die Lieferung von Modellbahnunion.
Hat wer von euch noch einen günstigen Vorbestellpreis unter 300€ bekommen?
-
Hat wer von euch noch einen günstigen Vorbestellpreis unter 300€ bekommen?
Ja ich vor fünf Jahren
Da hatte JC anfänglich einen deutlich niedrigeren UVP.
-
Ich warte auf eine Ep IIIb Version (mit den alten Stromabnehmern).
-
In den letzten fünf jahren ist auch alles teurer geworden, natürlich auch die Modellbahn!
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Was mir mal auffällt ist, das die Lok auf ebener Strecke nach dem Bahnübergang im Takt der Radumdrehung die erste TA anhebt...
Ich warte jedenfalls mal auf weitere Praxiseinsatzberichte bevor ich an eine eventuelle Anschaffung einer Analogvariante denke; den nervtötenden Sound kann sich schon das Vorbild sonstwohin stecken... -
In den letzten fünf jahren ist auch alles teurer geworden, natürlich auch die Modellbahn!
Richtig und drum ist es mir auch wurscht ob ich 20 oder 30 Euronen mehr oder wenige ausgebe. Es ist eine schöne Lok und 100 Stück werde ich mir sicher nicht zulegen...
-
Ich warte auf eine Ep IIIb Version (mit den alten Stromabnehmern).
Nur ob so eine Version kommt...
Ich wollte schon fragen, welche Version man am besten dafür verwenden kann zum Umbeschriften. Vielleicht eh die 22400/22402?
Und das "3. Spitzenlicht" der Ep.II Versionen ist ja eigentlich nur ein Türfenster, oder hat man da ursprünglich schon einen Platz freigehalten für den Fall, dass man ein 3. Licht montieren wollte?
-
Türfenster
Würde ich so sehen. Der Scheinwerfer wurde ja viel höher montiert
-
Ich warte auf eine Ep IIIb Version (mit den alten Stromabnehmern).
Nur ob so eine Version kommt...
Gibt´s eh schon
:
Und die mit der niedrigen Nummer ist auch recht nett geworden;
-
Die Variante fehlt ☝️😅
-
Könnte irgendeiner der stolzen neuen Lokbesitzer mal ein Bild von der Unterseits posten aus dem sich vielleicht erahnen lässt, welche Achse(n) JC beim Modell antreibt. Eine Ersatzteilliste aus der sich das erkennen ließe, ist für JC´s HP ja leider bis dato ein unbekanntes Wesen...
-
Nachdem das eine Stangenlok ist werden ohnehin alle Räder angetrieben, wenn's dir um die Zugkraft geht...
-