Beim ZIMO (MX und MN) ist die CV#58 dafür zuständig. Sinnvolle Werte habe ich jetzt keine bei der Hand…
10 nF Kondensator quer zum Motor empfehle ich auch dringend.

Erfahrungen mit älteren KB Loks digitalisieren
-
stonefield66 -
12. Februar 2025 um 11:41 -
Unerledigt
-
-
So wie hier am 5047 (der allerdings noch analog ist)
IMG_20250212_204045.jpgIMG_20250212_204040.jpgIMG_20250212_204034.jpg
LG
Andreas
-
Sehr gut, Bilder sagen mehr aus. Danke.
-
Bitte - gerne!
LG
Andreas
-
Ich habe jetzt noch meine zweimotorige KMB 2143 ausgelesen.
DieCV#58 habe ich von serienmäßig 255 auf 150 reduziert.
Hat mich damals zufrieden gestellt, geht evt. noch besser.
Der Effekt mit voller Lastregelung war dass die Lok geschwindigkeitsmäßig irgendwie zu schaukeln begonnen hat..
-
Ich habe jetzt noch meine zweimotorige KMB 2143 ausgelesen.
DieCV#58 habe ich von serienmäßig 255 auf 150 reduziert.
Hat mich damals zufrieden gestellt, geht evt. noch besser.
Der Effekt mit voller Lastregelung war dass die Lok geschwindigkeitsmäßig irgendwie zu schaukeln begonnen hat..
-
Folks!
Die KB/KMB Motore sind technisch nicht die Besten. Das ist vor allem beim schwarzen Motor der Zeit in der sie konstruiert wurden geschuldet und dem technischen Unverständnis der Konstrukteure. Breits vor 1900 wusste man von den Wirbelströmen im Motor, daß man die Anker fein blechen muß und Permanentmagnete nicht aus billigem Eisen gebaut werden kann. Die Mabuchi und Johnsen Motore sind auch technisch sehr am unteren Ende der Möglichkeiten, es gibt nur wenig noch Mieseres zu kaufen zumindest das hat sich KB/KMB nicht geleistet
Daher wegen der Wirbelströme im Anker die PWM auf niedrige Frequenzen stellen. Dann ist die Auswirkung weniger stark, es wird weniger Wärme erzeugt die keine mechanische Leistung die wir haben wollen erzeugt. Das können gute Decoder wie die MX Serie von ZIMO. CV9=200 oder ähnliches stellt das ein. CV9 ist eine sehr lange und in der Bedeutung wohl definierte CV dei eigentlich alle Hersteller können sollten, was leider nicht der Fall ist. MN/MS Decoder können das noch immer nicht, wäre eine simple SW Lösung keinerlei HW Änderung nötig. Leider gibts für Fahrkultur neuerdings kaum mehr Interesse leider. Bei vielen anderen Decoderherstelelrn wird das leider auch ignoriert.
Zu den Funkenlöschkondensatoren: die sollten im Bereich 10-33nF sein; größer keinesfalls! Es gibt Konstrukteure in Fernost die nach dem Motto viel hilft viel vorgehen. Das funktioniert auch hier recht gut je größer die Löschkondensatoren gemacht werden um so schlechter kann der Decoder regeln. Ist schlechte Fahreigenschaft wirklich das angestrebte Ziel? Der Decoder schaut in den PWM Pausen wie viel Spannung aus dem Motor raus kommt. Diese Spannung steht in direktem Verhältnis zur Drehzahl. Man hat einen sehr genauen Tacho ohne viel technischem Aufwand. Das EMK Signal aus dem Motor kann man mit großen Kondensatoren absaugen und erreicht damit die offensichtlich angestrebten schlechten Regeleigenschaften. Es gibt keinen anderen Grund als das.
Umgekehrt den Kondensator ganz weg lassen führt dazu daß die Spannungsspitzen beim Umschalten der Ankerwicklungen (etwa 100-1000V sic!) im Decoder irgendwo hin fließen. Es gibt dort üblicherweise Zenerdioden die das fressen, aber die sind relativ langsam. Daher muß im Decoder die Motorendstufe diese Spannung aushalten und zusätzlich die Gegen-EMK-Pulse nach dem Ansteuern des Motors. Das geht verlässlich gut aber nur einige Zeit. Die MOS-FETs werden durch die vielen tausend kleinen Spannungsspitzen "zerklopft" und sterben. Das ist ein sehr verlässlicher Vorgang. Daher jeden der das Entfernen der Kondensatoren empfiehlt auffordern die Schäden die dadurch entstehen zu begleichen. Der Kondensator muß ein schnelelr Typ sein, für dei MOBA Zwecke irgend ein Keramiktyp, das Dielektrikum ist egal. Die verschiedenen Varianten sind nur für HF Anwendungen (also Funk) von Bedeutung.
Die empfohlenen 10nF sorgen dafür daß die hohen Spannungsspitzen gefressen werden, der Kondensator ist aber klein genug um die EMK nicht zu fressen. Die Spannungsfestigkeit des 10nF Löschkondensators reicht 50V so in der Gegend. Durch den Kondensator werden die sonst auftretenden 100-1000V Spitzen weggefressen.Schließlich noch die Frage braucht es die Spulen: JEIN, die Wirkung der Spulen ist vor allem eine optische. Es gibt Juristen die versuchen vergeblich Geschäft daraus zu generieren. Messtechnisch ist keine oder überaus geringe Wirkung festzustellen. Kann man drin lassen stören nicht, helfen aber auch faktisch nix bei der Bekämpfung von Störungen.
-AH-
-
Wow, vielen Danke für Deine ausführliche Expertise.
Welche neuen Motoren wären Deiner Meinung nach für KB/KMB Loks statt den alten schwarzen,
die besten bzw. die Bestmöglichsten?
Danke und lg Fritz
-
Welche neuen Motoren wären Deiner Meinung nach für KB/KMB Loks statt den alten schwarzen, die besten bzw. die Bestmöglichsten?
Es gibt von mir einen Nachbau der Motorpfannen. Diese heben den kleinerne Ersatzmotor von der Achse her passend dort hin wo der schwarze große die Achse hat. Motor Mabuchi oder Johnson schauen sehr ähnlich aus. Das sind 5 Poler und laufen ruhig. ESU kann nur schwer überredet werden damit zu arbeiten mit etwas Mühe geht das auch mit den ESUs, wenn man nicht zu hohe Ansprüche an Laufqualität hat. MX Decoder von ZIMO laufen gut, MS und MN sind deutlich überfordert mit derzeitigem Firmware Stand.
Ich kann helfen mit Motorpfanne, Klammer und Motor habe aber keine großen Schnecken. Da suche ich noch nach einer Lösung.
-AH-
-
Es gibt von mir einen Nachbau der Motorpfannen. Diese heben den kleinerne Ersatzmotor von der Achse her passend dort hin wo der schwarze große die Achse hat. Motor Mabuchi oder Johnson schauen sehr ähnlich aus. Das sind 5 Poler und laufen ruhig. ESU kann nur schwer überredet werden damit zu arbeiten mit etwas Mühe geht das auch mit den ESUs, wenn man nicht zu hohe Ansprüche an Laufqualität hat. MX Decoder von ZIMO laufen gut, MS und MN sind deutlich überfordert mit derzeitigem Firmware Stand.
Ich kann helfen mit Motorpfanne, Klammer und Motor habe aber keine großen Schnecken. Da suche ich noch nach einer Lösung.
-AH-
Danke. Muss erst schauen welche Schnecken verbaut sind.
Bekomme den Triebwagen erst nächste Woche.Kleinbahn H0 Br. 4010.18 E-Triebzug Transalpin
Danke und lg Fritz
-