1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Elektrik

Digitale Kreuzung - wer/wie/was...

  • tschipi
  • 2. Februar 2025 um 18:48
  • Unerledigt
  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.400
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 7. Februar 2025 um 14:04
    • #61
    Zitat von tschipi

    die Kreuzung ist eine normale Roco K15

    Also wenn du nun die Anlage nach meinem gezeichneten Schema nun anspeist und die Kreuzungsherzstuecke nicht polarisiert haben willst ( obliegt nun dir ) so brauchst du nur die Trennungen fuer die drei Kehschleifenmodule A/B, C und D in der Lage wie in der Zeichnung angegeben.

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 12. Februar 2025 um 17:56
    • #62

    ich wollts ja unbedingt wissen ... :/

    und hab heute die kreuzung eingebaut OHNE 8x zu isolieren - was soll ich sagen - die lok fährt über die kreuzung in den kehrschleife fährt und wird immer langsamer und dann hats das gesamte kehrschleifenmodul abgefackelt. das kann ich mir jetzt an den angebruzelten hut stecken || ein 3faches.

    kurzschluss, rauchentwicklung, und ich musste es komplett vom system nehmen weil wenn ich das jetzt mit fahrstrom versorge, blinkt das gesamte modul und geht irgendwann auf kurzschluss im system.

    da wird sich Viennamikfreuen, weil ich ein neues 3er bei im bestellen muss bzw. wohl werde müssen...

    also ein altes 3er wo nur mehr ein doppelausgang funktioniert aus der lade hervorgeholt angeschlossen, ok das geht noch, lok fährt wie sie soll - die kreuzung mit einem anderen einser kehrschleifenmodul eingebaut, 8x isoliert jetzt fährt alles so wie es soll - warum allerdings das einser der kreuzung nie umschaltet egal aus welcher richtung und von wo ich komme, verstehe ich (immer) noch nicht. bin aber auch ein digitaler DAU.

    und die gesamte kreuzung steht immer und überall untere strom hab ich sogut wie ich es verstehe nachgemessen, sprich ohne irgendetwas zu tun gibt es überallhin immer nur eine fahrstromart.

    jetzt bin ich mal angefressen, weil ich nicht mehr weiter- bzw. fertigbauen kann - so ein sch....s :cursing:

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.690
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 12. Februar 2025 um 18:43
    • #63

    Super dass es am Ende klappt.

    Das Abrauchen würde ich mir mit hoher Strombelastung erklären. Übergangwiderstände von in Summe 4 Ohm kommen bald mal zusammen, dann schaltet auch die Zentrale noch nicht ab.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.400
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 12. Februar 2025 um 20:24
    • #64
    Zitat von peter&basti

    Super dass es am Ende klappt

    Da schliesse ich mich an. Trotzdem ist es mir ein wenig unverstaendlich. Da tschipi nun die Kreuzung komplett isoliert hat und ein Kehrschleifenmodul verwendet duerften also die Streckengleise mit + - - + angespeist sein.
    Aber was mich nun wundert, warum ist dann in den Streckengleisen bei den Gleiswechseln von Weiche zu Doppelkreuzweiche kein Kurzschluss wenn eine Lok die Gleise wechselt, auch wenn sie voneinander gegenseitig abisoliert sind?.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.690
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 12. Februar 2025 um 20:30
    • #65

    Das Thema beim tschipi ist dass die Kreuzung ein Gleis mit gegengleicher Polung kreuzt.

    Jetzt schreibe ich aber nix mehr, habe ich schon mehrfach erläutert.

    Mein Lösungsvorschlag pfeift auch, also bin ich fertig :)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 13. Februar 2025 um 07:48
    • #66

    und meine verkabelung ist +-+- auf der anlage, sonst würden ja die gleiswechselbereiche nicht funktionieren.

    eine frage die sich mir noch stellt, ob ich es ausprobieren werde weis ich noch nicht.

    nachdem die kreuzung jetzt komplett vom system abgekoppelt ist und sie mit einer eigenen stromversorgung versehen wurde, ist dann das kehrschleifenmodul überhaupt noch notwendig, oder ist die isolierung und eigenversorgung nicht eh schon des rätsels lösung... :/

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.658
    • 13. Februar 2025 um 08:10
    • #67

    Ganz durchblicke ich deine Verkabelung zwar noch immer nicht, aber probier es einfach aus. Kehrschleifenmodul ausbauen, mit einem Drahtstück die jeweiligen Schienen kurz zusammenbringen und schauen, ob die Zentrale abschaltet.

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.400
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 13. Februar 2025 um 09:13
    • #68
    Zitat von tschipi

    und meine verkabelung ist +-+- auf der anlage, sonst würden ja die gleiswechselbereiche nicht funktionieren.

    Und das genau verstehe ich nicht, denn in deinem Posting #41 hast du geschrieben dass die Kreuzung umgekehrt gepolt ist.
    Bei + - + - haettest du die Kreuzung ja gar nicht abisolieren brauchen. Bei mir funktionieren zwei Roco-Kreuzungen hintereinander in dieser Polung digital ohne einen Kurzschluss.
    Die Kehrschleifen sind ja hinter ( nach ) der Kreuzung und haben mit dieser gar nichts zu tun, da ja beide Ein/Ausfahrten von der Kreuzung doppelseitig isoliert sind.
    Ist mir eben unverstaendlich oder ich habe eben einen Denkfehler. Vielleicht haettest du eben nach der Kreuzung und bei den Weichen zu den Kehrschleifen Sensorgleisstuecke gebraucht.

  • majo
    User
    Beiträge
    809
    • 13. Februar 2025 um 09:26
    • #69
    Zitat von le chat qui rit

    Und das genau verstehe ich nicht, denn in deinem Posting #41 hast du geschrieben dass die Kreuzung umgekehrt gepolt ist.
    Bei + - + - haettest du die Kreuzung ja gar nicht abisolieren brauchen. Bei mir funktionieren zwei Roco-Kreuzungen hintereinander in dieser Polung digital ohne einen Kurzschluss.
    Die Kehrschleifen sind ja hinter ( nach ) der Kreuzung und haben mit dieser gar nichts zu tun, da ja beide Ein/Ausfahrten von der Kreuzung doppelseitig isoliert sind.
    Ist mir eben unverstaendlich oder ich habe eben einen Denkfehler. Vielleicht haettest du eben nach der Kreuzung und bei den Weichen zu den Kehrschleifen Sensorgleisstuecke gebraucht.

    Da hier einseitig aus einer Kehrschleife in die Kreuzung eingefahren wird kann eine einfache Verkabelung nicht funktinieren.

    Liebe Grüße Hans

    :thumbup:https://www.facebook.com/mec.eferding

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.524
    Lesezeichen
    116
    • 13. Februar 2025 um 10:33
    • #70

    Wenn bei der Schöpfung auch so kompliziert gedacht worden wäre, würden wir noch heute gallertartig über den Boden rinnen 😵‍💫

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 13. Februar 2025 um 13:39
    • #71

    naja ein bissl unterhalten sollte das forum schon auch - ist trüb genug im bergwerk oder wo auch gerade immer ;)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.493
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 13:44
    • #72

    Ich wollt ja nix dazu sagen - aber wie bin ich froh, dass ich DIESES Problem nicht habe ;)

    |:|

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.400
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 13. Februar 2025 um 17:51
    • #73

    Normal sag ich auch nix mehr dazu weil ich es ned kapier. Was Majo meint noch weniger, denn es ist ja egal von welcher Seite man in eine Kehrschleife einfaehrt. Dafuer gibt es ja die Sensorgleisabschnitte.
    Nur eine Frage noch tschipi. Wie hast du die Kehrschleife am anderen Ende ( die Dreigleisige ) geloest. Dort hast du ja auch eine DKW die ja strommaessig einer normalen Kreuzung entspricht.

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 14. Februar 2025 um 09:40
    • #74

    eigentlich ganz normal also natürlich auch +-+- und normaler gleiswechsel über die dreiwegweiche.

    vielleicht ist auch alles deshalb nicht normal, weil das ganze passiert ja auf der analogen vorgeschichte, die 3 kehrschleifen haben in sich nochmals 4 halteabschnitte die auch stromlos geschaltet werden können. aber dem 3er kehrschleifenmodul hab ich das schon beigebracht das es dort auch das macht was es soll.

    außer - meine unfähigkeit der digitalisierung von LOKs bringt mal wieder einen abschnitt zum abfackeln ... aber ich hoffe, irgendwann ist mal schluss damit und alles läuft so wie es sein soll... ;)

    aber ICH muss ja nicht perfekt sein, es soll ja nur funktionieren und mir im keller spaß machen :24:

  • 1twosold
    User
    Beiträge
    2.029
    • 15. Februar 2025 um 13:58
    • #75

    Felix-Modellbahn - Technik - Kehrschleife

    +) 1twosold

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 15. Februar 2025 um 18:52
    • #76

    le chat qui rit ich denke heute ist mir beim mobakellerzusammenräumen ein- bzw. aufgefallen warum du auch dauernd mit der dreiwegweiche und der anderen kehrschleife meinst, das funktioniert ja auch mit dem gleiswechsel.

    da hab ich gesehen, da denke ich allerdings schon lange nicht mehr daran, ganz zu beginn meiner modulbaukariere, war das ganze ja noch analog und wurde mit 2 fix verbauten trafos mit drehreglern bedient - jedes gleis ein eigener.

    und deshalb hat die dreiwegweiche zur kreuzung die vermutlich genau den selben mist wie am anderen ende "verursachen" würde damals schon zum gleiswechsel am analogtrafo 2 isolierungen verpasst bekommen und da war von der aktullen kehrschleife noch jahrelang nicht die rede ;)

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.400
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 15. Februar 2025 um 19:21
    • #77

    Das ist mir schon klar. Damals in meiner Kleinwohnung in Korneuburg hatte ich die beiden Streckengleise Richtung Endbahnhof auch einzeln jeweils mit einem Kemo-Bausatz und einen Polwendeschalter gesteuert. Und dieses getrennte System im Analogmodus werde ich auch in meinem geplanten Systemwechselbahnhof und kurzen anschliessenden Streckenabschnitten beibehalten.
    Mir ist halt nicht eingegangen wenn du eben schon zu Analogzeiten die Streckengleise + - + - verkabelt hast dass du bei der Kreuzung nun gegenseitige Polung ( siehe deinen Beitrag #41 ) erhalten hast. Die haettest du ja eben nur wenn du zur Kreuzung mit + - - + kommst.
    Wenn du vom Zwischenbahnhof mit den Streckengleisen ueber die Wendel mit + - + - zur Kreuzung kommst dann kannst du ja gar nicht bei der Roco - Kreuzung einen Kurzschluss haben.
    Und die nachfolgenden Kehrschleifen duerften mit der Kreuzung gar nichts zu tun haben da sie ja von der Kreuzung isoliert sind und eigens ueber das Kehrschleifenmodul angespeist werden.

    Aber wie schon geschrieben wichtig ist dass es funktioniert wie du es dir vorstellst.

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.303
    • 15. Februar 2025 um 21:28
    • #78

    dazu muss ich noch schreiben - analog war die modulanlage noch + - - +

    mit dem umstieg auf digitalfarbetrieb musste ich sie auf + - + - verkabeln sonst hätte ich mir den gleiswechselbetrieb am bauch pinseln können.

  • 1947
    User
    Beiträge
    788
    • 16. Februar 2025 um 11:11
    • #79

    Ich hatte es schon vergessen, jetzt ist mir eingefallen dass ich einmal Probleme mit einer Roco-30°Kreuzung hatte. Ich hab es nicht mehr genau im Kopf, glaube es war eine nicht saubere Trennung zwischen den Gleisen von den äußeren zu den inneren Herzstücken zu den Spurlenkern an den äußeren Herzen. Da konnten die Spurkränze dann Kurzschluss verursachen. Schau dir das halt an. Wie schon Andere auch gesagt haben, die Trennung und Kehrschleifenmodul der Kreuzung solltest du entfernen, ob das elektrisch ganz einwandfrei in der Kombination mit den anderen Modulen ist könnte riskant sein.

    vlg rudi

Letzte Beiträge

  • Eisenbahnvideos

    gipsey 13. Juni 2025 um 12:53
  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    PaGu 13. Juni 2025 um 12:47
  • Verein "zum 18er" - Produkte und Neuheiten

    cknop 13. Juni 2025 um 12:28
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    52.7594 13. Juni 2025 um 12:26
  • Geburtstag am 13.06.2025

    Franki 13. Juni 2025 um 12:13

Anstehende Termine

  • OÖ Stammtisch Juni 2025

    Freitag, 13. Juni 2025, 18:00 – 23:59
  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22