Die ÖBB 1067 finde ich super!!!! Habe schon lange darauf gewartet. Werde mir sicher eine kaufen!! Und auch eine blutorange! Am besten die 03 und die 04. Waren lange in Gnigl zusammen im Einsatz!. Bei der 2system Vectron 248 hätte ich auf eine Stern u. Hafferl gehofft. - Wäre was für 2026.... ebenfalls einen T3000e mit arcese Aufliegern mit neuem großen Schriftzug

Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell
-
-
Und auch eine blutorange! Am besten die 03 und die 04. Waren lange in Gnigl zusammen im Einsatz!.
Also soweit ich die Neuheitenvorstellung der 1067 beurteilen mag, wird das laut Modell- und Vorbildfoto die 01, und die schaut anders aus, als die restlichen vier.
-
Also soweit ich die Neuheitenvorstellung der 1067 beurteilen mag, wird das laut Modell- und Vorbildfoto die 01, und die schaut anders aus, als die restlichen vier.
Inwiefern?
Danke!
Mir gefällt die 1067 sehr gut!
Wird also Zeit mir auch die anderen frühen E-Verschubloks zuzulegen... 1062 und 1161,
-
Inwiefern?
Danke!
Mir gefällt die 1067 sehr gut!
Wird also Zeit mir auch die anderen frühen E-Verschubloks zuzulegen... 1062 und 1161,
Das sind fast alles Einzelstücke. Die 03 und 04 sind ident.
-
Nachdem Piko offenbar fachkundige Beratung gehabt hat, ist also davon auszugehen, dass nach Ausschlachten der 01 eine Formänderung erfolgt, um auch 02-05 vorbildgerecht umzusetzen.
-
Inwiefern?
Vorderes und seitliche Kühlergitter, Klappen und Deckeln an den Vorbauten, usw...
Mußt Du Fotos vergleichen..... -
Bilder zur 1067 finden sich hier :
rangierdiesel.de - 1067 -
Fuer mich ist das Highlight nicht die 1067 (habe das Modell der Kleinstserie vom User des Forums) sondern die E 410. Allerdings werde ich da auf die Varianten als BR 184 ( mit verschiedenen Stromabnehmerbestueckungen) warten und hoffen dass auch mal die 181 0 Piko bringen wird.
Weiters eben die Vossloh DE 18 und die Gueterwaggons von Seite 44 als Ergaezungen zu bestehenden Garnituren. Ebenfalls interessand die 187 WLC und auch mal warten was T2M 2025 von Piko produzieren laesst.
-
Ich bin auch einer der glücklichen Besitzer einer blutorangen 04
Wie schon geschrieben, sind einige Unterschiede, vor allem bei der 01 und 05 weswegen der GySEV-Fan auch "nur" 02-04 angeboten hatte.Schau ma, was Piko uns da hinstellt. Zeit zum Messer wetzen ist ja noch genug. Jetzt freuen wir uns mal auf den Exoten
-
Ich bin auch einer der glücklichen Besitzer einer blutorangen 04
Wie schon geschrieben, sind einige Unterschiede, vor allem bei der 01 und 05 weswegen der GySEV-Fan auch "nur" 02-04 angeboten hatte.Schau ma, was Piko uns da hinstellt. Zeit zum Messer wetzen ist ja noch genug. Jetzt freuen wir uns mal auf den Exoten
Da habe ich auch meine GySEV-Fan her
-
Es ist wirklich sehr erfreulich, dass als erste Modell gleich einmal die 1067.01 zur Realisierung gelangt! Dann hoffe ich noch sehr, dass Piko aus dieser Form auch noch die blutorange Version als "EH 600" macht!
Dann kommt sicher eine Formänderung, denn die Kästen von 1067.02-05 sehen ganz anders aus. Auch 1067.05 sollte Unterschiede zu 1067.02-04 aufweisen.
Da gehen dann wieder einige Varianten:
tannengrün
tannengrün mit Flügelrad
blutorange mit Alu-Ziffern
blutorange mit Klebeziffern
blutorange mit Computernummen
-
User Oskar ( 52.7594 ) hat im EBFOe einen Planvergleich des Achstandes der 1067 mit der Vossloh G6 eingestellt. Mit etwas Kompromiss ist dieses Fahrwerk durchaus auch verwendbar.
Man wird sehen ob Piko da eben ein neues Fahrwerk fuer die 1067 konstruiert denn die G6 ist von Piko schon vorhanden. -
Das heißt die 1067 01 hat komplett anders positionierte Lampen, auch der Motorvorbau ist dadurch? definitiv anders!
War die immer grün?
-
Das heißt die 1067 01 hat komplett anders positionierte Lampen, auch der Motorvorbau ist dadurch? definitiv anders!
War die immer grün?
Siehe mal hier: https://www.bahntechnisches-bildarchiv.at/br1067daten.htm
-
Die 1067.01 war 1965 rot und 1974 grün?
-
Nein, sie war blutorange
- mit gelben Zierlinien.
-
Das blutorange mit gelben Streifen dürfte die Werkslackierung gewesen sein.
-
Hallo an alle 1067-Spekulanten;-)
Zur Klarstellung: Die EH600C kam buchmäßig per 21.05.1962 zu den ÖBB in tannengrün, nachdem sie nach der Probeeinsatzzeit ab 1961 nach ÖBB-Wünschen Veränderungen bekam.
Ein Formensatz der 1067.01 ist als EH600C gehäusemäßig NICHT nutzbar! Nicht nur dass die EH600C noch Zweilicht-Spitzensignal hatte waren auch die Vorbauzugänge gleich den Dieselloks in Form einhängter Blechdeckel, wurde aber bei der Anpassung für die ÖBB in paarweise Drehtüren doppelter Anzahl und halber Breite - auch mit anderen Lüftungsöffnungen - umgebaut. Eine EH600C würde gänzlich neue Vorbauformen erfordern.
Die Farben der EH600C waren Kasten blutorange RAL 2002, Fahrwerk silbergrau RAL 7001, Dach weißaluminium RAL 9006, Zierlinie sandgelb RAL 1002, Radscheiben karminrot RAL 3002, ebenso der Stromabnehmer.
Ein im Internet kursierendes Bild einer "1067.01 in blutorange" ist anhand gewisser Merkmale bei genauer Betrachtung als digitales Kunstwerk zu betrachten
...das Wort zum Wochenende......von XXX
-
Zur Klarstellung: Die EH600C kam buchmäßig per 21.05.1962 zu den ÖBB in tannengrün, nachdem sie nach der Probeeinsatzzeit ab 1961 nach ÖBB-Wünschen Veränderungen bekam.
Hatte sie danach in grün ebenso Zierlinien in der gleichen Anordnung ??
-
.Ein im Internet kursierendes Bild einer "1067.01 in blutorange" ist anhand gewisser Merkmale bei genauer Betrachtung als digitales Kunstwerk zu betrachten
Du meinst, das Bild aus 1965 im bahntechnischen Bildarchiv wäre eine Fotomontage? Warum genau?
-