Die Lok hat a bissl a großes Führerhaus würde ich sagen 😕

08/15 Bastelei am Fuhrpark
-
0815/Bastler -
10. Januar 2025 um 16:27 -
Unerledigt
-
-
Ich hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich hier in Deinen Thread hineinsenfe. Wenn es zu viel ist, dann soll es der Curator löschen. Ich bin nicht böse deswegen.
Dein Umbau ist nicht schlecht. Mir gefällt die Verschmälerung des Rahmens an der Front. Aber die Basis ist in meinen Augen unrettbar (und mein Bastelthread belegt, dass ich "unrettbar" kulant definere
). Die Detailierung des Gehäuses der Roco/Atlas-Feldbahnlok mag dem Alter geschuldet sein. Aber das Ding ist einfach unproportioniert. Die Roco-Lok würde stimmiger wirken, wenn sie den Rucksacktender nicht hätte und -wie der Maestro schon geschrieben hat- der Führerstand einen Ticken kleiner, vor allem niedriger wäre.
Natürlich habe ich mich immer wieder mit dem Ding beschäftigt und habe zwei Anregungen im Gepäck.
Die erste Lok habe ich mal billig erworben, weil ich das Arnold-T3-Chassis nutzen möchte. Die Ausführung ist aufwendig, aber mittelmäßig. Die Idee finde ich nicht schlecht. Nur das Gehäuse sitzt ein wenig zu hoch auf dem Fahrwerk.Das zweite Bild zeigt einen winzigen Ausschnitt eines Bastelkonvoluts, das es mal bei kleinanzeigen.de gab. Die Qualität des Fotos ist furchtbar, aber die Idee hinter dem Umbau kann man erkennen. Der Führerstand ist abgeschnitten und nach hinten versetzt. Dadurch verschwindet der Rucksack und vorne entsteht ein Kohlekasten.
Die Lok sieht völlig verändert aus. Stimmige Proportionen, die an eine kleine französische Schmalspurlok erinnern. Eigentlich wurde dazu nicht viel gemacht. Vielleicht geht es in die Richtung Deiner Idee das Führerhaus ganz nach hinten zu versetzen.
LG
Andreas -
Hineinsenfen ist hier erwünscht
Ich habe ja den Titel mit "08/15 Bastelei am Fuhrpark" allgemein gehalten.
Hier im Forum gibt es ja sehr schön gestaltete Beiträge zu Umbauten. Dazu fehlt mir die Geduld das beim Umbau zu dokumentieren. Hier in diesem Faden will ich euch halt einfach zeigen an was ich "bastle". Sachliche Inputs zum jeweiligen Thema sind mir immer willkommen!!
Nachdem mir das Ganze keine Ruhe lässt, habe ich heute das gemacht, was ich schon machen hätte sollen... nämlich mir in Photoshop rough and dirty ein Vorbild gebastelt.
Den das mit den Proportionen ist ein Hund! Eine Schönheit wird es eher nicht, aber das Ergebnis schaut für mich zumindest plausibel aus.
Als Basis habe ich jetzt einmal die T genommen. (Foto von wikipedia)
1920px-KkStB_T_3.jpgDann auf einen C Kuppler verkürzt, Achsstand grob angepasst, mit dem Wasserkasten und Kessel ungefähr in Form der Roco Lok.
Conclusio:
Führerhaus ist nicht unbedingt zu groß, aber die Fenster viel zu niedrig. Und der Dampfdom gehört definitiv nach vorne. Und die Lok braucht größere Laternen.
Kleine_T.jpg
Mit diesem "Vorbild" ist es fast einfach... muss jetzt aber überlegen wie ich das zurecht schnitze
Vielleicht kann ich den Kessel mit der Laubsäge rauschneiden...
Oder ich mache eine gemischte Bauweise, und ersetze Führerhaus und Kessel gegen einen 3D-Druck Teil. Da könnte man auch gleich viele Details mit erledigen (Stehkessel, Sicherheitsventile, Regler, Sandkasten, etc. etc.) -
Oder ich mache eine gemischte Bauweise, und ersetze Führerhaus und Kessel gegen einen 3D-Druck Teil.
Wenn Senf okay ist, dann wäre das meine Herangehensweise, wenn ich die Möglichkeit hätte ☝️
-
Jetzt muss ich schon wieder dem Curator zustimmen. Mit dem Roco-Gehäuse wirst Du nie glücklich. Allein die Nietbänder auf den Wasserkästen sind schrecklich. Vielleicht kann man sie komplett abschleifen und erneuern. Der Aufwand wird immer größer und wie das zumindest bei mir endet (nämlich nie), davon gibt es inzwischen genug dokumentierte Mahnmale.
Unter Verwendung der Basis des neueren Fahrwerks (BR80 Spur N) kann man durch Gehäusetausch etwas erreichen. Ich bin nicht sicher, ob ich Dir folgenden Link schon mal als PN geschickt hatte:
Den roten Klotz unterm Führerstand sollte man noch etwas verkleinern.
Mit dem BR80 Fahrwerk ginge sich sogar eine Lok mit kürzeren Wasserkästen aus, weil das Fahrwerk vorn schlanker baut.LG
Andreas -
Ja, da gebe ich dir recht.
Wirklich glücklich wird man da nicht.
Auch wenn die umgestrickte T irgendwie doch nicht soo schlecht aussieht, ist es dann am Objekt wieder was anderes...Original:
Umgestrickt (im Photoshop)
Hier noch einmal der Vergleich des gestrigen Bastelabends mit einer U.
Mich reizt es nur, da ich ein paar von denen habe.
Um 15-30€ sind sie ja auch eine gute Bastel-Basis.
Eigentlich wollte ich da einmal Gehäuse von den unterschiedlichen RIIIc mit Innenrahmen drucken und drauf setzen... Jedoch habe ich jetzt schon zwei "neue" Fahrwerke günstig erwischt... somit habe ich jetzt schon zwei Fahrwerke "übrig".
Ein Gehäuse habe ich ja schon gezeichnet. Das war aber bevor ich mich mit den RIIIc auseinander gesetzt habe. Das ganze soll auf ein "Beifang Fahrwerk" kommen. Ist glaub ich N Fahrwerk von Rivarossi, mit erstaunlich guten Fahreigenschaften.
Das soll einmal ein B-Kuppler werden. Leider gibt es da auch nichts im Vorbild was da drauf passt.
Screenshot 2025-03-19 135939.png
Screenshot 2025-03-19 135611.pngScreenshot 2025-03-19 135828.png
Mit der Lösung kann ich aber gut leben.
Vielleicht kann ich da was im CAD für einen schnellen Umbau recyceln.
Denn bei den ganz alten Fahrwerken, wäre das sicher eine Möglichkeit sie schnell etwas ansehnlicher zu machen.
Und man hätte damit "den guten Kunststoff" bei den Aufnahmepunkten des Gehäuses und eine stabile Basis auf die man das 3D-Druck-Teil Aufkleben kann. -
Eine Baby U🥹
-
Also Deine umphotoshopisierte Roco-Lok sieht besser aus. Aber ein Trottel bleibt ein Trottel.
Das im CAD erzeugte Modell sieht dagegen viel besser aus. Dein Entwurf profitiert sehr von den bis zur Fensterhöhe gezogenen Wasserkästen. Die Detailierung ist insgesamt viel besser. Diese Lok wird sowohl mit zwei als auch mit drei Achsen um Längen besser aussehen als alle Schnitzversuche an der Roco-Lok.Wenn die Fahrwerke nicht unter das Gehäuse passen, vermurks nicht den Entwurf. Ich kann Dir die Gussblöcke auf der Fräse anpassen.
LG
Andreas -
Diesen Umbau habe ich bei kleinanzeigen.de gesehen und muss ihn Dir als Schutzpatron der Roco-Feldbahnlok unbedingt zeigen:
Roco_Feldbahn_III.jpg
Das Gestänge gefällt mir besser als jenes der neuen Roco-Version mit dem Antrieb der BR80.
LG
Andreas -