Modellbahner sind ja bekanntermaßen ein eigenes Völkchen. Eine Steigerung dieser Spezies sind Modellbahner, die berufsmäßig mit Lok-Technik zu tun haben und glauben, akribisch vorbildgetreu zu sein. So einer bin ich im Zusammenhang mit der BR 218. Selbst gefahren, darauf andere geschult und geprüft, einige Artikel geschrieben und auch Instandhaltungsregelwerke geändert.
Nun hat Roco schon viele Jahre die 218 im Programm, es fehlte stets die Variante mit Voith-Lüfteranlage, welche hier aber nicht Gegenstand sein soll. Die Motorraumabdeckung mit Schalldämpfer ist bei den verschiedenen Bauserien unterschiedlich und auch äußerlich erkennt man an der Lage und Anzahl der Abgasaustritte (mit oder ohne Abgashutzen) noch die Anzahl der Abgasturbolader. Hierzu geben die beigefügten Bilder Aufschluss. Auf dem Sammelbild der Modellteile fehlt sogar die Variante MTU R41, da sind die versetzten Hutzen spiegelverkehrt zum R40. Das hat Roco alles nachgebildet, wegen der ersten Bauserie mit Huckel des Kühlwasserausgleichbehälters sogar in verschiedenen Längen.
Das Problem ist allerdings, dass die häufige Variante Motor TB 10 ab zweiter Bauserie nur beim Artikel 73724 verwendet wurde. Die rote 218 286 gab es mehrfach, aber wieder mit der Abdeckung des Motors TB 11! Nun sind mindestens 5 Modelle von Roco falsch, obwohl das richtige Teil existiert. Jetzt werdet ihr denken, warum bestellt er das ET nicht einfach? Ganz einfach, nicht lieferbar. Ich habe daher aus zwei Teilen eines zusammengesetzt, ist mir aber nicht ganz gut gelungen. Könnte man oder noch besser einer von Euch bitte dies als 3D-Druck anfertigen?