Ich mache ein neues Thema auf, um meinen Anlagenbau nicht mit dem Fahrzeugbasteleien zu vermischen. Vor einigen Jahren war bei mir am Dachboden schon ein Schattenbahnhofstorso in Betrieb, fein digital mit Rocrail gesteuert.
Warum ich mich dann vor rund 3 Jahren entschlossen habe die Anlage zu zerlegen, hat einige Gründe.
1. Die unterste Schattenbahnhofsebene hatte ich mit SOK 40 cm vom Boden entfernt gebaut. Früher konnte ich da drunter durchschlüpfen wenn dahinter etwas entgleist. Heute mit Mitte 60 (Alter, Bauchumfang deutlich mehr) würde das nicht mehr funktionieren.
2. Der Anlagentorso wurde gefühlt 10x umgebaut, insbesondere Melderabschnitte, Verkabelung, ein Servicegleis dazugebastelt. Einige Gleisstücke wurden mehrfach mit der Flex isoliert um dann wieder mit Kabeln verbunden zu werden....
usw.
Die Lernkurve war steil, heute habe ich eine klare Sicht auf die einzusetzende Technik.
Darüber hinaus steht mir jetzt nicht nur ein Raum sondern eigentlich der ganze Dachboden zur Verfügung.
Daher wird der bisherige kleinere Anlagenraum weiterhin den Basteltisch, einen großzügigen Testkreis und zwei übereinanderliegende Abstellgruppen beherbergen.
Die eigentliche Anlage soll in Form von Modulen im größeren Raum am Dachboden an der Wand entlang entstehen.
Mal sehen ob ich sich das in diesem Leben noch ausgeht
Aktuell entsteht jedenfalls die erste Abstellgruppe und der Testkreis. Die Tischlerei ist im Groben abgeschlossen, es wurden auch einige Teile der bisherigen Anlage integriert:
Mein Enkel und ich haben diesen äußerst provisorischen Testkreis vorletztes Wochenende intensiv bespielt, 48 Stunden durchgehend abzüglich Essens- und Schlafenszeit, darum stehen auch Häuschen herum wo eigentlich Gleise liegen
Mein Schotterzug war auch schon unterwegs, obwohl es noch gar nichts zu schottern gibt:
Dies ist der finale Gleisplan für diese erste Bauetappe:
Fortsetzung folgt.
Liebe Grüße
Peter