Wird höchstwahrscheinlich wie beim 5146er sein, DG Blende in ein stück das über ein Haken an jedes ende des DG sitzt, da muss mann mit einer Nadel-Pinzette vorsichtig ein ende der Blende über den Haken schieben. Bin leider derzeit zu verkühlt den 4030.308 zu holen der jetzt im Wintergarten liegt, wenn ich morgen aufstehen kann hol ich das ding und mach ein paar Fotos. Wollte es sowieso schon längst zerlegen für einen Sound & Motor Umbau.
Liliput 4030.01 Umbau auf Haftreifenachse
-
oearnie -
2. Dezember 2024 um 21:12 -
Unerledigt
-
-
Danke Stefan, keine Eile kurier dich schön aus.
Jetzt liegt meiner schon so lange rum, das halte ich noch aus.
LG Christian
-
Genauso wie Stefan schreibt.
An beiden Enden geklipst, mit einem Schraubendreher am einen Ende rein, aufhebeln, und dann geht's ruck zuck.
-
Das Zugkraft Problem hat sich nur geringfügig gebessert, er schafft jetzt die halbe Steigung mit den Wagen.
Schau dir an, wie leichtgängig die Achsen von 7030 und 6030 sind. Ich hab den Originalmotor drin, keine Haftreifen und kein Zusatzgewicht. Trotzdem schafft die Garnitur meine 3% Steigung mit leichtem Schleudern.
-
Braucht mann eigentlich Stromabnahme von alle Achsen? Oder ist der Strom nicht durch-verkabelt zwischen die Wagen?
-
Anfangs war der Reibungswiderstand durch die Schleifer an jeder Achse sehr hoch. Die Wagen sind trotz meiner üppigen Steigungen nicht selbständig bergab gerollt. Ich habe die Schleifer daher etwas weggezogen. Allerdings blinkt jetzt die Innenheleuchtun heim Befahren von Weichen.
Die Kupplungen sind leitend.
LG Christian
-
Es ist vollbracht!
Dank der Tips hier habe ich versucht, die Drehgestelblende abzuhebeln. Schwupps flog nach einigem Herumgefummel da ganze Drehgestell heraus. Leider komplett, auch die Kardanwelle hat sich vom Motor gelöst.
Also alles wieder aufmachen und einfädeln, neue Achse rein (Verzahnung beachten!) und wieder einbauen. Jetzt verstehe ich auch wie das funktioniert: das Drehgestell ist mit Kreissegment- Klipsen im Rahmen eingeklipst. Die Blende und diese Klipse sind ein Teil, es genügt also nicht, nur die Nasen am Gestell wegzubiegen, da tut sich nichts. Es muss als Ganzes raus. Dazu sollte man den Wagen komplett öffnen und die Platine abschrauben. Auf beiden Seiten sieht man dann die Kreissegmente, diese hineindrücken.
Jetzt fährt der 4030 über alle Steigungen
Nervig sind leider die Quietschgeräusche der Stromabnehmer an allen Achsen, trotz Wegbiegens. Gott sei Dank sind meine Ohren nicht mehr die besten!
Die Beleuchtung spinnt leider, der Lichterwechsel funktioniert nur am Motorwagen, am Steuerwagen brennen alle Lichter permanent (rot und weiss). (Hängt vielleicht mit dem Wegbiegen zusammen?)
Naja, hauptsache er fährt jetzt klaglos!
LG
Christian
-