1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. Maßstab 1:1

Klimaschneepflug - was ist das da hinten?

  • peter&basti
  • 29. November 2024 um 20:49
  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. November 2024 um 20:49
    • #1

    Hallo Freunde,

    beim Studium des Vorbildes habe ich eine Vorrichtung entdeckt, deren Sinn und Zweck ich nicht verstehe:

    image.png


    image.png


    Weiß jemand was diese Vorrichtung konkret bedeutet?

    (ich vermute eine Art visuelle Kommunikation zwischen Pflugführer und Lokführer)

    Dank im Voraus für eine Info und liebe Grüße

    Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 21:02
    • #2
    Zitat von peter&basti

    ...ich vermute eine Art visuelle Kommunikation zwischen Pflugführer und Lokführer

    exakt, 1-6 dürfte V/max 10 - 60 entsprechen. Die Neonröhre oder was auch immer am Dach da ist, kenn ich so auch nicht. Gibt ja einen Innsbrucker Kutscher im Forum, der uns sicher dazu aufklären wird. :)

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.252
    Lesezeichen
    9
    • 29. November 2024 um 21:02
    • #3

    Die Ziffern 1-6 dienen zur Übermittlung der gewünschten Geschwindigkeit von 10-60 km/h, würde ich sagen.

    Schneepflugeinsatz in der Bahnmeisterei Wustermark im Katastrophenwinter 1978/79

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 21:05
    • #4

    Ob die vorsintflutliche Anzeige in heutigen Zeiten noch verwendet wird ist eine andere Frage. Funkgeräte liegen ja bei allen Bahnmeistereien zuhauf herum, lassen wir es uns erklären...

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. November 2024 um 21:09
    • #5

    Habe ich mir auch so in etwa gedacht (eigentlich möchte ich es genau wissen...) Interessant ist auch der Zeiger, sieht aus wie ein Scheibenwischer.


    Ob das Ding heute im Zeitalter der digitalen Echtzeitkommunikation noch so in Betrieb ist?

    Oder reden die heute über Funk oder Diensthandy miteinander?

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 29. November 2024 um 21:10
    • #6

    Beim 98502 gibts sowas auch, nur in etwas anderer Form

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 21:13
    • #7

    Ich glaube das in der Form auch schon an Klimaschneepflügen gesehen zu haben. Wurde halt auch ohne jede Norm gebastelt, verändert, verbessert...

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.252
    Lesezeichen
    9
    • 29. November 2024 um 21:22
    • #8

    In obigem Link sieht man eh Fotos von einer alten, ähnlichen Signalanlage,

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Igel
    User
    Beiträge
    3.834
    • 29. November 2024 um 22:02
    • #9
    Zitat von westbahn-mike

    Beim 98502 gibts sowas auch, nur in etwas anderer Form

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und wie der Schneepflug bei 0:44 den Stapel Schwellen erwischt mit dem Räumschild 8|

  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 22:15
    • #10
    Zitat von Igel

    Und wie der Schneepflug bei 0:44 den Stapel Schwellen erwischt mit dem Räumschild 8|

    Dafür macht man ja für gewöhnlich vor Wintereinbruch "Profilmessfahrten" um irgendwelche während des Sommers neu geschaffene Hindernisse zu finden und rechtzeitig mit entsprechenden Signalen ("Schneeräumarbeit einstellen" - "Schneerämarbeit aufnehmen") zu kennzeichnen.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. November 2024 um 22:16
    • #11
    Zitat von peter&basti

    Weiß jemand was diese Vorrichtung konkret bedeutet?

    Gentlemen,

    ich teile ja Eure Vermutungen und Erklärungen.

    KONKRET ist da aber noch nix dabei ;)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.252
    Lesezeichen
    9
    • 29. November 2024 um 22:18
    • #12

    Diese Signale hätte man also bei dem Schwellenhaufen hinstellen müssen.

    ::S

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 22:23
    • #13
    Zitat von Michael W

    Diese Signale hätte man also bei dem Schwellenhaufen hinstellen müssen.

    ::S

    Den Schwellenhaufen hätte man entfernen müssen, ganz einfach. Da gibts aber das Jahr über neue Einbauten und sei es nur ein einfacher Übergang für einen Forst- oder Karrenweg mit Holzbohlen in der Gleismitte. Die sieht im Schnee keiner und wenn da ein Klima mit gesenktem Mittelräumer drüber fährt, steht der quer zum Gleis im Dreck.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. November 2024 um 22:32
    • #14

    So ein Kastl habe ich eh dabei bei meinem Bausatz


    IMG_4850.jpeg


    Aber ohne Ziffern und ohne Licht.

    Darum frage ich ja.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.252
    Lesezeichen
    9
    • 29. November 2024 um 22:48
    • #15

    Es gibt halt verschiedene Varianten dieser Anzeige, der zusätzliche Bauteil ist wahrscheinlich wirklich ein Scheibenwischer, um die Anzeige von Flugschnee zu befreien. Die Wahrscheinlichkeit, dass es was ganz anderes ist und nur zufällig auch die Ziffern zeigt, ist gering. ;)

    Bei dem Teil im Bausatz hat man wahrscheinlich aufgrund der Größe auf die Nachbildung der Ziffern verzichtet.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. November 2024 um 22:56
    • #16
    Zitat von Michael W

    Bei dem Teil im Bausatz hat man wahrscheinlich aufgrund der Größe auf die Nachbildung der Ziffern verzichtet.

    Ist mir auch klar.

    Aber wenn ich weiß wie das Ding tut fällt mir vielleicht noch was ein was ich noch einbauen könnte ;)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Sepp
    User
    Beiträge
    5.122
    • 29. November 2024 um 23:00
    • #17
    Zitat von peter&basti

    Ist mir auch klar.

    Aber wenn ich weiß wie das Ding tut fällt mir vielleicht noch was ein was ich noch einbauen könnte ;)

    Und dann nicht drauf vergessen die entprechenden Taferl entlang der Strecke anzubringen. ^^

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.252
    Lesezeichen
    9
    • 29. November 2024 um 23:07
    • #18

    Die drei anderen Lichter müssten dann Grün Gelb Rot sein, wenn es der deutschen Anlage aus dem Link entspricht.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Fessor
    User
    Beiträge
    1.405
    • 4. Dezember 2024 um 08:09
    • #19

    Auf jeden Fall ist es richtig, dass die Lichtvorrichtung dem Pflugpersonal dazu dient, dem TFZF zu signalisieren, wie hinten zu fahren ist.

    Klimapflüge wurden bereits in den 1940er Jahren gebaut, da gab es noch wenige Funkgeräte, und deren Batterien waren ggf. irgendwann leer. Daher führte kein Weg vorbei an einer sicheren Kommunikation mit dem Lokpersonal.

    Die Ziffern 1-6 hatten eine klare Bedeutung.

    1 - Halt!
    2 - Vorwärts langsam
    3 - Vorwärts 40
    4 - Vorwärts 60
    5 - Vorwärts Rammgeschwindigkeit
    6 - Rückwärts!

    :24:

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 4. Dezember 2024 um 09:29
    • #20
    Zitat von Fessor

    Die Ziffern 1-6 hatten eine klare Bedeutung.

    1 - Halt!
    2 - Vorwärts langsam
    3 - Vorwärts 40
    4 - Vorwärts 60
    5 - Vorwärts Rammgeschwindigkeit
    6 - Rückwärts!

    :24:


    5 - Vorwärts Rammgeschwindigkeit


    War dann wie schnell...?

    Vmax Tfz ?

    Mfg


    didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

Letzte Beiträge

  • Jägerndorfer Neuheiten

    Michael A 15. Juni 2025 um 02:57
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    Michael W 15. Juni 2025 um 01:14
  • Aus Dampflokfahrers Modellbahnwerkstatt

    GMD 67 15. Juni 2025 um 00:48
  • Bahnfotos

    Pescher 14. Juni 2025 um 22:59
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    MKK53 14. Juni 2025 um 22:29

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22