1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Projekt X534. Turmtriebwagen von Kollegen, für Kollegen.

  • curator
  • 22. Oktober 2024 um 16:28
  • Unerledigt
  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.889
    Lesezeichen
    116
    • 22. Oktober 2024 um 16:28
    • #1

    Der Knolli möchte das was auf die Beine stellen, und wird euch darüber persönlich informieren. I hold me da out ☝️

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 1050.01
    User
    Beiträge
    883
    Lesezeichen
    4
    • 22. Oktober 2024 um 17:33
    • #2

    :P

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.517
    Lesezeichen
    4
    • 22. Oktober 2024 um 22:29
    • #3

    Grüß Gott die werten Herrschaften!

    Nachdem mich über diesen Turmwagen in der RTS Lackierung ein, zwei Anfragen erreicht haben und ich mit Johannesb ein bisschen kommuniziert habe, gibt es hier mal ganz grundsätzlich ein paar Infos.


    WAS WIRD DAS HIER?

    Es könnten bei entsprechender Faktenlage und Nachfrage ein paar Modelle dieses X534 entstehen.

    Das hängt aber entscheidend davon ab was an Vorbildfotos und Unterlagen zu uns findet. Sonst ist das Modell einfach nicht umsetzbar.

    WAS BRAUCHEN WIR?

    Bildmaterial des X534.101, später bei Swietelsky 99 81 9231 529-4. Wer was hat, bitte bereitstellen!!!! Es gibt nur ein Foto auf Tramways.at, ohne Beschriftung. Das hilft nicht wirklich weiter.

    Wer Interesse hat darf dies gerne Bekunden. Gleich Vorweg: ohne Ausgangsmodell gibt's auch keinen Turmwagen von uns. Also wer einen möchte, muss auch ein Modell zur Seite stellen.

    Zu aller erst: Fotos. Ohne dem gibt's nix.

    Alles weitere zu einem späteren Zeitpunkt.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    Einmal editiert, zuletzt von Knolli (22. Oktober 2024 um 22:55)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.889
    Lesezeichen
    116
    • 22. Oktober 2024 um 22:54
    • #4
    Zitat von Knolli

    Bildmaterial des X534.100

    Der heißt aber 101 mit Nachnamen ☝️

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.517
    Lesezeichen
    4
    • 22. Oktober 2024 um 22:55
    • #5
    Zitat von curator

    Der heißt aber 101 mit Nachnamen ☝️

    Firma dankt! :smoke:

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.441
    Lesezeichen
    9
    • 22. Oktober 2024 um 23:39
    • #6

    Ich habe nur Text gefunden:
    Der X534.78 wurde 1988 als Interimslösung zum X534.101 mit hochreichendem Hubsteiger umgebaut, als binnen kurzer Frist ein Wartungsfahrzeug für die hochliegend am Fahrleitungsgestänge mitgeführte 110-kV-Übertragungsleitung im Drautal (zwischen Pusarnitz und Dölsach) benötigt worden war.

    F.Nr. BBC: 883 (Lieferdatum 1981, Umbau 1988) - Stationierung 30.9.1992 Meidling - 30.9.1995 EZW (Elektrozentralwerkstätte) Penzing - 30.9.1998 EAB Proj. (Projektabwicklung des Energie-Anlagenbaus (früher Bauzug)) Ost.

    (ÖBB Handbuch 1999)

    Vielleicht ist in einer Ausgabe des Schienenverkehr Aktuell aus 1988 ein Bericht über den Umbau mit Foto.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    3 Mal editiert, zuletzt von Michael W (22. Oktober 2024 um 23:59)

  • 5147
    User
    Beiträge
    976
    • 23. Oktober 2024 um 07:05
    • #7
    Zitat von Knolli

    Firma dankt! :smoke:

    Wen du Zeit hast melde dich bitte, danke. Gab vier Lackierungsvarianten, alte Lackierung, EAB Lackierung, neue Lackierung und eben Swietelsky. Wobei letzteres, glaub da gibts auch am Original bis heute keine Beschriftung.

    MFG

    Einmal editiert, zuletzt von 5147 (23. Oktober 2024 um 07:39)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.517
    Lesezeichen
    4
    • 23. Oktober 2024 um 09:46
    • #8
    Zitat von 5147

    Wen du Zeit hast melde dich bitte, danke. Gab vier Lackierungsvarianten, alte Lackierung, EAB Lackierung, neue Lackierung und eben Swietelsky. Wobei letzteres, glaub da gibts auch am Original bis heute keine Beschriftung.

    MFG

    Für uns ist nur die Swie interessant.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • 5147
    User
    Beiträge
    976
    • 23. Oktober 2024 um 11:44
    • #9

    2023 gabs da noch keine Beschriftung, Da ist nicht mal das RTS oben, ich denke das Projekt wurde auf die lange Bank geschoben. Seit 2015 steht der schon neu lackiert herum.

    MFG

  • Johannesb
    User
    Beiträge
    91
    Lesezeichen
    1
    • 23. Oktober 2024 um 12:10
    • #10

    Das sind schon mal wichtige Informationen, anscheinend muss das Fahrzeug also noch existieren. Insbesondere werden Fotos von vorne und vom Dach benötigt, meines stimmt ja da mit dem Vorbild nicht überein.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.738
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 23. Oktober 2024 um 12:57
    • #11

    Falls auch der STRABAG X534-028 von Interesse ist:

    Dazu habe ich mir bei ste70 einen kompletten Decal-Beschriftungssatz machen lassen. Steht bei Stefan auch in der Liste, dort fälschlicherweise als Swietelsky angegeben.

    IMG_20230403_110117_2_autoscaled.jpg

    Leider hängt das Modell seit rund 1 Jahr in der Warteschleife, durch den Umbaubericht von Matthias bin ich jetzt wieder motiviert ;)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • StB_1216
    User
    Beiträge
    53
    • 23. Oktober 2024 um 14:21
    • #12

    Ich habe vier Fotos von ÖBB X543 071-6 sollte da Interesse bestehen.

  • Johannesb
    User
    Beiträge
    91
    Lesezeichen
    1
    • 23. Oktober 2024 um 14:23
    • #13

    Leider sind für uns nur explizit Fotos des X534 101 brauchbar, da dieser der einzige mit Hubsteiger war, für den das Dach umgebaut wurde.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.738
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 23. Oktober 2024 um 14:28
    • #14

    Hier gibt es Bilder vom X534.101 mit Hubsteiger, allerdings noch in ÖBB Lackierung

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • 68000
    User
    Beiträge
    1.475
    Bilder
    51
    Lesezeichen
    1
    • 23. Oktober 2024 um 15:04
    • #15
    Zitat von Knolli

    Wer Interesse hat darf dies gerne Bekunden. Gleich Vorweg: ohne Ausgangsmodell gibt's auch keinen Turmwagen von uns. Also wer einen möchte, muss auch ein Modell zur Seite stellen.


    Nur das ich das richtig verstehe.

    Du sprichst von einer Lackierungs/Bedruckungs Variante.

    Als Basismodell somit ein Turmwagen von Kleinbahn.


    Oder gibt es da einen anderen Hersteller für ÖBB Turmwagen?


    Freue mich über Infos. :)


    e.s

    68000

    Mein Nick: Serie 68000 Diesellok der SNCF
    LINK

    Zitat von Theresia von Avila
    >Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit
    >und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen

  • Johannesb
    User
    Beiträge
    91
    Lesezeichen
    1
    • 23. Oktober 2024 um 15:09
    • #16

    Genau, Basismodell ist ein Kleinbahn Turmwagen, mit neuer Lackierung, neuen Motor, Licht und natürlich einem Decoder.


    Danke für das Bild, das ist schon mal viel wert. Von der Leiter wusste ich bisher zum Beispiel nichts 👍

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.738
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 23. Oktober 2024 um 18:46
    • #17

    Habe ich heute auch per Zufall entdeckt wie ich ein bisserl nach X534.101 recherchiert habe.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.517
    Lesezeichen
    4
    • 24. Oktober 2024 um 12:00
    • #18

    Grundsätzliche Frage:

    Wer hätte an einem Modell Interesse?

    Wir arbeiten in nächster Zeit mal ein Konzept aus, Bilder haben wir durch das Forum einige bekommen, diese erleichtern die Sache jedenfalls merklich.

    Bitte um ein Handzeichen :thumbup:

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • tschipi
    User
    Beiträge
    5.314
    • 24. Oktober 2024 um 12:14
    • #19

    :thumbup: wobei ich mich auch mit einem RTS lackierten Kasten schon zufrieden geben würde ;)

  • 1042625
    User
    Beiträge
    1.366
    • 24. Oktober 2024 um 12:23
    • #20

    Zu bedenken gebe ich, dass wenn man eine Kleinbahnbasis der letzten 20 Jahre verwendet, der Rahmen mit den Achslagern höchstwahrscheinlich zerbröselt....

    LG Thomas

    Fotos, die nicht anders gekennzeichnet sind, wurden von mir erstellt.

Letzte Beiträge

  • Bahnfotos

    2102michael 8. Juli 2025 um 11:08
  • Geschichten aus 1280 und einer Nacht

    Franki 8. Juli 2025 um 10:20
  • Drehscheibe Online Links

    Michael W 8. Juli 2025 um 10:15
  • Anlage von 2102Michael

    2102michael 8. Juli 2025 um 10:01
  • Neubeginn im neuen Heim ( Anlage "opa" )

    2102michael 8. Juli 2025 um 09:47

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22