Fesche Lackierungsvariante bei der roten 1020.
Wäre in 1:1 interessant gewesen.
Perle der Woche
-
-
Die 1020 schaut aus, wie wenn sie den Mittelfinger zeigen würde
-
Die 1020 schaut aus, wie wenn sie den Mittelfinger zeigen würde
Stimmt, der weiss angehiaselten Kupplungshaken ist der Hammer
Passt zum aufgemalten Stringtanga an der Front.
LG
Bernhard
-
... und dann bin ich aufgewacht.
-
-
Taumelfreier Lauf kann NICHT garantiert werden...
-
Glupschauge, sei wachsam ....
-
-
Steht eh in der Anzeige "Schienenreinigungswagen"
-
Also, ich finde dieser Schienenreinigungswagen sollte durchaus Respekt bekommen, denn so schlecht finde ich den nicht.
Ich stelle es mir ja so vor:
- Opa hat viele Jahre mit viel Freude und Herzblut seine Anlage gebaut und Material gesammelt
- Er hat sich diesen Reinigungswagen ausgetüftelt, vielleicht auch weil die Käuflichen etwas zu kostenintensiv waren
- Irgendwann nach einem hoffentlich langen und erfüllten Leben ist Opi friedlich und zufrieden eingeschlafen
- Die Erben haben das ganze im Paket einem Aufkäufer überlassen
- Jetzt wird halt alles in Einzelteilen zu Geld gemacht
Ich finde, Spott hat der Schienenreiniger nicht verdient.
Wie so manche Umbauten, die man hier so findet.Jeder macht halt so, wie er kann, als ich mir meine früheren Umbauten kürzlich angesehen habe, dachte ich mir nur "OH MEIN GOTT! Wie konnte ich nur...".
Sorry - nur meine Meinung
LG
Bernhard -
Ist ja ganz originell, aber Drahtbürsten sind der Tod der Schienenprofiloberfläche
-
DAS hat sicher aber erst in den letzten 30 Jahren herauskristallisiert.
Da gab oder gibt es noch viel brutalere Methoden. Märklin gab in sehr alten Ausgaben ihres hauseigenen Magazines den Tip die Schienen mit einem Werkzeug anzurauhen, zwecks der fehlenden Haftreifen älterer Modelle wäre es gewesen bei fiesen Steigungen und Schweineradius.
Von Seute gab es so ein Rollding, ähnlich dem was in der Schneiderei verwendet wird, mit einer angerauhten Walzenoberfläche für denselben Effekt, Aufrauhen der Schienenoberfläche.
Und auch bei TRIX Express wurde in einigen Ausgaben des firmeneigenen Heftchens darüber philosophiert
-
(...)
Von Seute gab es so ein Rollding, ähnlich dem was in der Schneiderei verwendet wird, mit einer angerauhten Walzenoberfläche für denselben Effekt, Aufrauhen der Schienenoberfläche.
(...)
So eins hab ich, hat mir eine Bekannte aus der Erbschaft ihres Vaters geschenkt.
Ein urtümliches Ding, sogar mit Beschreibung. Muss es einmal hier zeigen... -
Von Seute gab es so ein Rollding, ähnlich dem was in der Schneiderei verwendet wird, mit einer angerauhten Walzenoberfläche für denselben Effekt, Aufrauhen der Schienenoberfläche.
Hat das Ding nicht "Steigungsriffler" geheißen? So etwas hätte ich damals immer gerne gehabt.....
-
-
Hat das Ding nicht "Steigungsriffler" geheißen?
Ich bau mir eine Zahnstange, oder wie?
-
Ich bau mir eine Zahnstange, oder wie?
Vermutlich, siehe oben
-
... und dann noch die Räder der Lok rändeln ....
-
Ist ja ganz originell, aber Drahtbürsten sind der Tod der Schienenprofiloberfläche
Kommt darauf an aus welchen Material die Bürsten sind. Stahldraht macht die Oberfläche sehr wohl rauh, aber mit Messing macht das kein Problem
-
JP.84 Jaaa, genau das Teil meinte ich. Könnte man aber sicher auch als Folterwerkzeug verkaufen und nutzen.
-