1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Der Versuch der Wiener Straßenbahn und der Waggonfabriken die erfolgreiche Type M weiter zu verbessern

  • Manfred A.
  • 1. Oktober 2024 um 18:26
  • Unerledigt
  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 18:26
    • #1

    Hallo!

    Angeregt durch den Thread über den dreiachsigen Wiener Triebwagen der Type P möchte ich auch mal wieder was straßenbahniges abseits vom Flexity zeigen.

    Zur Vorgeschichte. 1927-1929 beschaffte die Wiener Straßenbahn 150 Triebwagen der Type M, welche sich im Laufe der Zeit als sehr erfolgreich erwies und bei ihrer Indienststellung einen gewaltigen Fortschritt bedeuteten.

    Hier 2 Bilder vom M im Modell, zuerst der M 4001 im Lieferzustand.

    M-4001-2.jpg

    Hier wurde ein Modell aus einer Sonderserie von Stängl für Dolischo umnummeriert und die seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger entfernt.

    Als zweiten M zeige ich euch den 4149 im aktuellen, dieser ist als Betriebsfahrzeug beim VEF vorhanden.

    M-4149-8.jpg

    Das Modell stammt aus dem Hause Halling.

    Nach Ablieferung des letzten M war man der Meinung, die Type M kann man noch weiter verbessern, daher wurden gesamt 10 Probewagen gefertig. Und auch wenn der eine oder andere erfolgreich war, die Weltwirtschaftskrise verhinderte weitere Beschaffungen.

    Zuerst kam nach den M die Type M1.

    Der M1 4151.

    M1-4151-c2-1089-2.jpg

    Hier habe ich eine sogenannte halbstarke Garnitur (alter Triebwagen+neuer Beiwagen) nachgebildet. Die Souvenirmodelle wurden mit Verglasung und Inneneinrichtung von Halling verfeinert, der SS53/58-Stromabnehmer stammt von Sedlacek.

    Der M1 4152.

    M1-4152-m3-5400-Manner-2.jpg

    Hier zeigt er sich mit dem m3 5400 im Einsatz als Mannerbim, so wie die Garnitur viele Jahre unterwegs war. Der Triebwagen ist ein angepaßter MR 6152, welchen Stängl für Dolischo fertigte. Der Beiwagen entstand aus einem Souvenirmodell mit selbst gestalteten Decals, sowie Inneneinrichtung und Verglasung von Halling.

    2 Wagen gehörten der Type P an, welche ursprünglich 3achsig waren. Diese beiden sind auch im oben erwähnten Thread zu sehen

    Der P 455 im bereits umgebauten Zustand als 2Achser.

    P-455-2.jpg

    Den Bereich des Fahrwerks habe ich damals beim Fotografieren extra angeleuchtet. Das Souvenirmodell wurde mit Verglasung und Inneneinrichtung von Halling, sowie Dachsignalen und SS46-Stromabnehmer von Sedlacek verfeinert.

    Der P 456 im Zustand als 3Achser.

    P-456-2.jpg

    Der Wagenkasten ist einer eines M aus der Sonderserie von Stängl für Dolischo, die Bodenplatte wurde von einem Souvenirmodell-M adaptiert, das 3achsige Fahrgestell ist ein 3D-Druck von User bimfreund.

    Weiter geht es mit den 4 Wagen der Type P1.

    Der P1 457 im Lieferzustand.

    P1-457-3.jpg

    Hier wurde quasi für die Erschaffung des Modell Kitbashing gemacht. Fahrgestell und Dach stammen vom Souvnirmodell-M, der Wagenkasten von einem m3 aus einer Sonderserie von Stängl für Solischo.

    Da der Antrieb der P1 nicht überzeugte, kam es zu einem Antriebsumbau und die Wagen bekamen die Typenbezeichnung P3.

    Als ersten Vertreter der Type P3 zeige ich euch allerdings den Arbeitswagen PH 6381, welcher aus dem P3 4156 (ex P3 458, ex P 458) entstand und im Oberbaulager Aßmayergasse im Einsatz war.

    PH-6381-vl-7071-vl-7072-kl1-11751-2.jpg

    Auch hier wurde beim Triebwagen Kitbashing betrieben. Dach und Fahrgstell vom Souvenirmmodell-M, der Wagenkasten von einem Souvenirmodell-m3. Verfeinert wurde der Triebwagen mit Verglasung und Inneneinrichtung von Halling, der SS46-Stromabnehmer stammt von Sedlacek. Die angehängten Arbeitsbeiwagen sind ebenfalls von Sedlacek.

    Weiter geht es in Kürze im Teil 2, da kommen noch 4 Triebwagen.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 18:37
    • #2

    Weiter mit dem 2. Teil.

    Wie oben geschrieben wurde aus der Type P1 die Type P3.

    Der P3 4157 (ex P3 459, ex P1 459)

    P3-4157-2.jpg

    Auch hier wurde wieder Kitbashing betrieben.

    Der P3 4158 (ex P3 460, ex P1 460).

    P3-4158-2.jpg

    Auch hier wieder Kitbashing, der Triebwagen zeigt sich mehr oder weniger im Aussehen der Souvenirmodelle.

    Zum Abschluß kommt die Type P2.

    Der P2 4159 (ex P2 461).

    P2-4159-2.jpg

    Hier gilt dasselbe wie beim 4158.

    Zum Abschluß der P2 4160 (ex P2 462).

    P2-4160-c3-1194-2.jpg

    Auch bei dieser Garnitur gilt das oben Geschriebene.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • GMD 67
    User
    Beiträge
    1.467
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 19:06
    • #3

    Wunderschöne Modelle!

    Bilder sind von mir wenn nicht angegebene Quelle!

    Die Neue Bahn

    Ep. III - IV

    *ROCO MADE IN AUSTRIA SINCE 1960*

  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.918
    • 1. Oktober 2024 um 19:35
    • #4
    Zitat von GMD 67

    Wunderschöne Modelle!

    Ganz deiner Meinung!

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.439
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 1. Oktober 2024 um 19:53
    • #5

    Ist zwar jetzt ein wenig OT weil es sich um die Vorbilder handelt.
    Aber doch erwaehnenswert dass 1963 zur Debatte stand die M neu zu Karosserieren. Dies wurde aber aus Kostengruenden wieder verworfen.
    Es gab zwei Entwuerfe die einserseits angelehnt an die Type T1 war.
    Der zweite Entwurf haette das Aussehen der Typen T2, L3 und L4 sowie die Beiwagen l3 gehabt, jedoch mit vier grosse Fenster auf der Tuerseite.
    Zeichnungen davon gibt es im Werk von Harald Marincig . Titel: "Auf Schienen durch Wien".

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 19:53
    • #6
    Zitat von GMD 67

    Wunderschöne Modelle!

    Zitat von wiedereinsteiger

    Ganz deiner Meinung!

    Danke. :)

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.847
    Lesezeichen
    3
    • 1. Oktober 2024 um 19:58
    • #7

    Vielen Dank für diesen schönen Bericht mit Vorbildinfo und Modellbahnfoto!
    So macht Forum Spaß

    :38:

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • Hömschi
    User
    Beiträge
    673
    • 1. Oktober 2024 um 20:05
    • #8

    Habe da auch etliches von den Wiener-Linien.
    Und an ganzen Packen zum zu (um) rüsten. Teile vom Sedlacek.
    Die M3 Garnitur sogar doppelt.

    WhatsApp Bild 2024-05-02 um 12.40.54_6af63327.jpg

  • Franki
    User
    Beiträge
    8.699
    • 1. Oktober 2024 um 20:15
    • #9

    Muss auch demnächst meine Umbauarbeiten starten, dazu brauch ich einiges vom Sedlacek. Die halbstarke Garnitur der Linie 5 vom Manfred gefällt mir sehr, die wird einer der ersten Arbeiten sein.

  • Hömschi
    User
    Beiträge
    673
    • 1. Oktober 2024 um 20:44
    • #10
    Zitat von Franki

    Muss auch demnächst meine Umbauarbeiten starten, dazu brauch ich einiges vom Sedlacek.

    Gibts den eigentlich noch? War doch nahe bei mir in der Redtenbachergasse zu Hause.
    Wollte nur einfach den 43er der vor meinen Fenster führ (in allen Versionen) haben.
    Den T2 gibts leider nicht.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 20:47
    • #11
    Zitat von Hömschi

    Gibts den eigentlich noch? War doch nahe bei mir in der Redtenbachergasse zu Hause.

    Ja, Sedlacek gibts noch.

    Zitat von Hömschi

    Wollte nur einfach den 43er der vor meinen Fenster führ (in allen Versionen) haben.
    Den T2 gibts leider nicht.

    Den L4 hat Sedlacek schon seit langer Zeit in Ankündigung. Es gab den als 3D-Druck-Modell, aber durch die Insolvenz von Shapeways nimmer erhältlich.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.439
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 1. Oktober 2024 um 20:55
    • #12
    Zitat von Hömschi

    Wollte nur einfach den 43er der vor meinen Fenster führ (in allen Versionen) haben.
    Den T2 gibts leider nicht.

    Mir ist nicht bekannt dass die T2 auch in der Linie 43 zu finden waren und in HLS stationieret waren. MWn immer nur in FAV und BRG.

  • Hömschi
    User
    Beiträge
    673
    • 1. Oktober 2024 um 21:02
    • #13
    Zitat von le chat qui rit

    Mir ist nicht bekannt dass die T2 auch in der Linie 43 zu finden waren und in HLS stationieret waren. MWn immer nur in FAV und BRG.

    Vielleich liege ich falsch,
    aber der hat zu meiner Lehrzeit (1973-77) zumindest so ausgesehen

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.604
    Lesezeichen
    116
    • 1. Oktober 2024 um 21:09
    • #14

    Manfred A.

    Wunderschöne Modelle 👌👏
    Wenn ich die anderen Beiträge putzen soll dann schrei kurz auf ☝️

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 21:41
    • #15
    Zitat von le chat qui rit

    Mir ist nicht bekannt dass die T2 auch in der Linie 43 zu finden waren und in HLS stationieret waren. MWn immer nur in FAV und BRG.

    Als die L4 zu L umgebaut wurden, gab es vereinzelt Einsätze von L3 und T2 mit 2 l, auch auf der Linie 43. Bilder davon gibts im Buch über die letzten Wiener Zweiachser. Eventuell gibts auch Bilder beim Tramwayforum, aber die dortigen Bilder sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

    LG, Manfred

    Zitat von jzipp

    Vielen Dank für diesen schönen Bericht mit Vorbildinfo und Modellbahnfoto!
    So macht Forum Spaß

    :38:

    Zitat von curator

    Wunderschöne Modelle 👌👏

    Dankeschön. :)

    Zitat von curator

    Wenn ich die anderen Beiträge putzen soll dann schrei kurz auf ☝️

    Momentan hab ich kein Problem damit.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.693
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 1. Oktober 2024 um 22:53
    • #16

    M + c am Fünfer war mein täglicher (HTL) Schulweg vom Praterstern bis Währingerstrasse und zurück... :love:

    Aber nur bis 1977, ab dann bin ich mit dem Auto in die Schule gefahren wie es sich damals ab 18 gehört hat :)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.439
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 2. Oktober 2024 um 20:08
    • #17
    Zitat von Manfred A.

    Als die L4 zu L umgebaut wurden, gab es vereinzelt Einsätze von L3 und T2 mit 2 l, auch auf der Linie 43.

    Habe in der Umbauzeit von 1974 bis Anfang 1978 in Fav. selbst die Kurbeln der T2 gedreht.
    Ist mir jedoch nicht in Erinnerung geblieben dass da eben Triebwagen nach HLS. verborgt wurden.
    Die L3 duerften eher von OTG nach HLS verborgt worden sein.
    Die Geschwindigkeit der T2 war ja auch nicht sehr berauschend. Wenn man in der Linie 65 bis zu 35 km/h gekommen ist war dies ja schon ein Erfolgserlebnis.
    Kliebergasse und Knoellgasse rauf schafften sie maximal 30 km/h.
    Aber jetzt OT Ende zu den M und Nachfolger.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 2. Oktober 2024 um 20:14
    • #18

    Es gab T2+l+l am 62er, bildlich belegt in einem tramway&modell-Heft.

    Persönlich kenn ich Bilder von L3+l+l am H2 und am 43er, sowie T2+l+l am 43er und eben am 62er.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • mpd___005
    User
    Beiträge
    124
    • 3. Oktober 2024 um 20:23
    • #19

    Hallo Manfred,

    Mir gefällt deine M1- und P-Flotte sehr gut. Stück für Stück sind es schöne Modelle. Vielen Dank für das Teilen.

    Mir gefällt besonders die Version von P 456 im Zustand als 3Achser. Bin ein bisschen neugierig auf die Grundplatte und das Fahrgestell. Hast du davon vielleicht ein separates Foto?

    Zitat von Manfred A.

    Den L4 hat Sedlacek schon seit langer Zeit in Ankündigung. Es gab den als 3D-Druck-Modell, aber durch die Insolvenz von Shapeways nimmer erhältlich.

    Stimmt leider, ich war gerade noch gerade noch rechtzeitig mit meiner Bestellung bei Shapeways. War ein schönes Modell zu basteln.

    Schöne Grüsse!

    Alle Bilder in meine Postings habe ich selber gemacht, wenn nicht anders erwähnt.

    Bitte um Entschuldigung für eventuelle Fehler in die Rechtschreibung, komme aus die Niederlande :).

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.766
    Lesezeichen
    4
    • 3. Oktober 2024 um 20:38
    • #20
    Zitat von mpd___005

    Hast du davon vielleicht ein separates Foto?

    Nein, da hab ich leider kein Foto gemacht.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

Letzte Beiträge

  • Alte weisse Kleinbahnschienen ,

    astonmarkus 18. Juni 2025 um 20:54
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    wiedereinsteiger 18. Juni 2025 um 20:38
  • Brawa Neuheiten 2025

    modellbahninfo 18. Juni 2025 um 20:34
  • Die Reihen 1044 / 1144 , Veränderungen und Besonderheiten im Laufe der Zeit

    modellbahninfo 18. Juni 2025 um 20:33
  • Liliput Draisinen

    Lohengrin 18. Juni 2025 um 20:27

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22