Mittlerweile hat sich der Heizer erbarmt und ist auf seiner Seite bissl Putzen gegangen.
PXL_20241205_083612262_resize_16.jpg
Home-Office bringt nur Mehrarbeit. Naja, andere machen halt Kaffeepause.
Mittlerweile hat sich der Heizer erbarmt und ist auf seiner Seite bissl Putzen gegangen.
PXL_20241205_083612262_resize_16.jpg
Home-Office bringt nur Mehrarbeit. Naja, andere machen halt Kaffeepause.
Bild 1, 19.05.1970, Bild 2, 03.08.1971 ☝️
Die obere Aufnahme stammt aus 1971 bis 1973 ich würde meinen Nordwestbahn, die untere vor 1970 aus dem unteren Ennstal. Die Kalkablagerungen am Wasserkasten entstanden überwiegend im Sommer, wenn es besonders heiß war und das beim Wasser nehmen überschwappend,e stark kalkhaltige Wasser rasch verdunstete...
Ur schön geworden, vom Zinkpest Opfer zur beauty queen 😂
Die hatte ja zum Glück keine oder nur ansatzweise Zinkpest. Meine zweite KMB 78 ist mir zerbröselt. Da ist aber der Aufbau auf einem Kleinbahn-Rahmen schon erledigt.
PXL_20241205_092147174_resize_1.jpg
Die Achslager mussten mit Messingrohr (3mm außen, 2mm innen) adaptiert werden, läuft aber tadellos.
Alles Weitere (neuer Motor, Gehäuseverbesserungen) wandert aber einmal in die Bastelkiste. Gibt genug vordringlichere Projekte.
Machen Sie sich ihnen nicht ins Hemd, is beides zulässig. Kommt halt drauf an … ⬇️
Ja, die schaut wild aus. Aber da sind die Kalkablagerungen im Bereich des Heinl-Vorwärmers, wo der Kalk aus dem heißen Wasser ausfällt. Da sind wahrscheinlich schon alle Dichtungen im A...., pardon im Eimer. Weiter vorne bei der Einfüllöffnung des linken Wasserkastens, wo das kalte Wasser hineinkommt, ist nichts.
Noch zwei Bilder, die ich schon vor längerer Zeit bei den alten Bildern gepostet habe, vom März 1969. Da ging es der 78.613 noch besser und auch beim Vorwärmer sind keine Kalkspuren.
Die beiden unteren Bilder stammen von einer VEF Sonderfahrt, Ende der 1960er Jahre auf der Westbahn.
Die beiden unteren Bilder stammen von einer VEF Sonderfahrt, Ende der 1960er Jahre auf der Westbahn.
Das war die Fahrt zur Steyrtalbahn am 23. März 1969, der Zug steht in Garsten.
Hallo, vllt kann mir hier wer weiter helfen. Ich habe eine 78er erworben, es steht zwar unten Klein Modell dran, aber ich glaube die Lok wurde umgebaut, jedenfalls habe ich sie so nie von Klein gesehen🤔 oder liege ich da falsch. Sie hat auch die korrekte Länge.IMG_20250329_185845.jpgIMG_20250329_185906.jpgIMG_20250329_185921.jpgIMG_20250329_185931.jpgIMG_20250329_185949.jpg
Das ist eine Kleinserie wahrscheinlich von Much, siehe auch das zierliche Gestänge.
Toller Fang auf alle Fälle
Da ist ganz sicher eine Much. Es gab ja mehrere Nummern dieser Lok aus der Serie 610 bis 616.
Das Fahrwerk stammte damals von der KMB 77er, wobei vordere und hintere Pufferbrust, sowie der Zylinderblock und das gesamte Gehäuse aus Resinguß angefertigt wurden. Das Urmodell für das Gehäuse wurde mittels zweier KB 78er halbwegs auf Maß gebracht und die Nieten abgeschliffen, sowie einige Details extra angebracht...
Das ist eine Kleinserie wahrscheinlich von Much, siehe auch das zierliche Gestänge.
Toller Fang auf alle Fälle
Ok, danke👍
Ja für 80 Euro habe ich da mal einen recht guten Schnapper erstanden.
Da ist ganz sicher eine Much. Es gab ja mehrere Nummern dieser Lok aus der Serie 610 bis 616.
Das Fahrwerk stammte damals von der KMB 77er, wobei vordere und hintere Pufferbrust, sowie der Zylinderblock und das gesamte Gehäuse aus Resinguß angefertigt wurden. Das Urmodell für das Gehäuse wurde mittels zweier KB 78er halbwegs auf Maß gebracht und die Nieten abgeschliffen, sowie einige Details extra angebracht...
Danke für deine sehr gute Beschreibung, LG Geri
Guter Preis! Aber kontrolliere unbedingt den Rahmen auf Zinkpest. Nicht, dass es dort bröselt.
Der bröselt zu 90%. Ich habe mittlerweile sicher so an die 40 Stück MUCH-78er am Tisch gehabt. Da aufgrund des Aufbaus der Lok der Rahmenverzug nicht so offensichtlich erkennbar ist wie bei der 77er, und erst durch schlechtes Fahrverhalten ruchbar wird, sind bei den MUCH 78ern auch die Getriebeschäden relativ weit verbreitet. Als Ersatz gibt es auch einen eigenen 78er Rahmen aus Messing, weswegen die "gebastelte" Rahmenverlängerung der 77er nicht mehr notwendig ist.
Der bröselt zu 90%. Ich habe mittlerweile sicher so an die 40 Stück MUCH-78er am Tisch gehabt. Da aufgrund des Aufbaus der Lok der Rahmenverzug nicht so offensichtlich erkennbar ist wie bei der 77er, und erst durch schlechtes Fahrverhalten ruchbar wird, sind bei den MUCH 78ern auch die Getriebeschäden relativ weit verbreitet. Als Ersatz gibt es auch einen eigenen 78er Rahmen aus Messing, weswegen die "gebastelte" Rahmenverlängerung der 77er nicht mehr notwendig ist.
Ja vor der Zinkpest habe ich auch schon angst, aber mir wäre kein Verzug aufgefallen
aber mir wäre kein Verzug aufgefallen
naja, die Fotos sind auch ziemlich unscharf.
Lass sie ganz langsam fahren, wenn nichts eckt bist du auf der halbwegs sicheren Seite...
naja, die Fotos sind auch ziemlich unscharf.
Lass sie ganz langsam fahren, wenn nichts eckt bist du auf der halbwegs sicheren Seite...
Ok, hab dir mal pn geschrieben
Auf dem Foto Nr. 2 sieht man Rechts die ersten Anzeichen der ZP. War auch bei meiner 78.616 so. Nach einem ca. 4 stündigen Bad des Rahmens in 10%iger Phosphorsäure ( es sollten keinerlei Bläschen mehr aufsteigen ) und einer Neulackierung ist jetzt wieder alles gut.