1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Klein Modellbahn 78

  • Weichensteller
  • 28. September 2024 um 18:09
  • Unerledigt
  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 28. September 2024 um 18:09
    • #1

    Mir ist unlängst eine 78 zugelaufen, laut Beschreibung fahruntauglich, vermutlich wegen Zinkpest. Das Einzige, was offensichtlich pestig war, ist die Motorhalterung. Trotzdem wurde der Rahmen eine Stunde in Phosphorsäure gebadet und anschließend mit Rostschutz lackiert.

    Also - bissl angegriffen hat er sich durch das Bad schon gefühlt, die Schrauben halten nimmer in den Gewinden. Muss man halt größere nehmen oder improvisieren.

    Zuerst wurde der Lokrahmen oberhalb der Steuerung ausgeschnitten

    PXL_20240925_195303698_resize_26.jpg


    PXL_20240925_200727719.MP_resize_42.jpg

    und der Gewichtsblock entsprechend ausgefräst.

    PXL_20240925_203818266_resize_78.jpg

    Dann wurde das Führerhaus für einen kompakteren Motor vorbereitet.

    PXL_20240928_141908782_resize_21.jpg

    Hier ist der Murl - Glockenanker 17x17 von der Lokwerkstatt in Stammersdorf

    PXL_20240928_142919730_resize_92.jpg

    Passt perfekt - füllt das Führerhaus nur so weit aus, wie der Kessel

    PXL_20240928_143130115_resize_2.jpg

    Die Vor-/Nachlaufdrehgestelle werden für die Achsen der Roco 77 ausgefräst.

    PXL_20240928_141752424_resize_80.jpg

    Vorne kommt auch der Räums hild der 77 drauf, hinten muss ich mir noch was für die Kupplung überlegen.

    PXL_20240928_143326511_resize_1.jpg

    Wie man sieht, wurden auch die Streben unterhalb der Pufferbohle entfernt.

    Das war's fürs Erste, jetzt wart ich auf Ersatzteile aus dem Mostviertel.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 28. September 2024 um 20:00
    • #2

    Konkret geht es um die 78.616 mit Giesl und Windleitblechen, die ich schon länger gesucht habe. Ich habe noch mehr Modelle in der Bastelkiste. Eines davon ist zu meiner Freude auch eine KMB (78.608). Im Gegensatz zum Kleinbahnmodell hat die ja beleuchtete Lampen (ok, das tät ich selbst zambringen) und vor allem durchbrochene Speichenräder. Das Antriebsrad ist eine Spezialanfertigung mit Zahnkranz statt vollem Zahnrad.

    Natürlich hat der Rahmen meines zweiten KMB-Modells Zinkpest. Abhilfe? Radln runter und auf einen Kleinbahnrahmen stecken. Problem? Kleinbahn hat 3mm Achsen, KMB 2mm. Lösung? Messingrohr mit 3mm Außen- und 2mm Innendurchmesser.

    Aber das nur nebenbei, jetzt ist einmal die erste 78 dran. ;)

    Noch was: Wenn man sich die Verkabelung vom Licht ansieht, dann wurde das ja quasi in Kleinserienmanier händisch gemacht. Die "Platine" sieht ja aus, wie bei meinen Eigenbau-Verbesserungen. Wie Klein das kostenmäßig untergebracht hat?

    PXL_20240928_175912995_resize_77.jpg

  • gery1959
    User
    Beiträge
    929
    • 28. September 2024 um 20:39
    • #3

    Die Platine ist ein Stück von einer Streifenrasterplatine. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie auch in Lochraster aus Hartpapier. Ich habe sie früher für meine elektronischen Selbstaufbauten verschiedener Schaltungen verwendet.

    Mit freundlichen Grüßen

    Gerhard:45:

    Sollte mir mal einfallen, das ich Bilder (Fotos) hochlade und ich nichts dazuschreibe, dann sind sie von MIR!

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 30. September 2024 um 17:55
    • #4
    Zitat von Weichensteller

    hinten muss ich mir noch was für die Kupplung überlegen.

    PXL_20240930_141847441_resize_19.jpg

    Das hätten wir einmal. ;)

    PXL_20240930_142528923.MP_resize_33.jpg

    Pufferabstand auf der Geraden 3,5 mm.

    PXL_20240930_142620109_resize_45.jpg

    Bissl Reserve wär noch - hier der grausige 36 cm Radius. Aber wenn ich die Deichsel weiter einkürze, hakt es mit dem Rahmen oberhalb. Jetzt passt das perfekt. Mit Kurzkupplung wäre der Abstand ohnehin noch verringerbar.

    Nächstes Projekt ist wohl der Kohlenkasten. Wenn ich die Vorbildfotos richtig deute, dann gehören die Holzlatten an den Längsseiten weiter nach innen, an der hinteren Stirnwand weiter zur Rückwand und der ganze Aufbau höher bis zur Dachkante. Außerdem sollte außen herum keine Blechabdeckung sein, sondern ebenfalls offen und mit Kohlen gefüllt. Und dann braucht's noch ein drittes Spitzenlicht auf beiden Seiten.

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    2.863
    Lesezeichen
    3
    • 30. September 2024 um 21:18
    • #5

    Tolles Projekt hast da in Arbeit 👍👍👍-bin schon neugierig was du da noch allest änderst/verbesserst -so eine schlummert bei mir auch noch im Schrank 😉

    Liebe Grüße/Heinz

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.733
    Bilder
    5
    • 2. Oktober 2024 um 11:12
    • #6

    Servus!

    Würdest du uns eventuell die 3D Datei für die Kupplung zur Verfügung stellen?
    LG
    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 27. Oktober 2024 um 13:06
    • #7

    Zunächst einmal - ja, ich hab nicht auf die Druckdatei vergessen. Ich schreib nur meistens am Handy, weil da die Fotos drauf sind. ;)

    Nachdem eine Teilelieferung aus Mostingen gekommen war, ging es nun bissl weiter.

    Zunächst einmal die Drehgestelle mit den Laufrädern der Rico 77 - einiges an Fräsarbeit ist nötig.

    PXL_20241024_204125990_resize_71.jpg


    Dann wurden die angespritzten Leitungen entfernt und Nietenzählerschutz aufgetragen. ;) Das Baulos mit der 78.616 hatte geschweißte Wasserkästen, also gehörten die auch glattgehobelt. Natürlich kommen auch angesetzte Leitern und Griffstangen.

    PXL_20241027_103721136_resize_56.jpg


    Die überdimensionierte Regenrinne am Dach, die eine ziemliche Kante macht, wurde rund geschliffen. Außerdem wurde der alte Kohlenkasten entfernt.

    PXL_20241027_103652651_resize_35.jpg


    Neuaufbau des Kohlenbehälters Zunächst brauch ich seitlichen bissl Platz für Kohlen.

    PXL_20241027_103630134_resize_1.jpg


    Dann kommt der Mittelaufbau. Da gehört eventuell lwieder bissl was weg in der Höhe.

    PXL_20241027_115238857_resize_99.jpg


    Weiter geht's dann mit den Leitungen.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 27. Oktober 2024 um 13:20
    • #8

    Was mich jetzt noch bissl anzipft, ist die Steuerung. Einerseits ist der Träger viel zu klobig, andererseits gehörte ein zweischieniger Kreuzkopf und Ventilsteuerung.

    Die Steuerung der 77 tät passen, aber das Ersatzteil bei Roco kostet 65 €. Werde einmal Leo Pirkfellner fragen. Wenn jemand eine Steuerung einer KMB-77 abzugeben hätte, nehm ich die natürlich gern. :)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 27. Oktober 2024 um 14:10
    • #9
    Zitat von Weichensteller

    eine Steuerung einer KMB-77

    Oder Du schreibst unverbindlich dem 52.7594 eine PN, und fragst ob er noch eine 78er Steuerung rumliegen hat. Manchmal ist er auch online ☝️

    IMG_1916.jpg

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    782
    • 27. Oktober 2024 um 20:00
    • #10

    Man kann die Optik der Kleinbahnsteuerungen bei einigen Modellen z.B. bei der 52er deutlich verbessern, indem man den Steurungsträger lackiert. Ich habe einen Beitrag gefunden, wo man es an der 78er sehen kann:

    Thema

    Umbau Reihe 78 / 729 von Kleinbahn

    Hallo,

    durch Gorx' 78er-Thread bin ich damals auf die Idee gekommen, auch eine Kleinbahn 729er auf ÖBB 78 umzubauen. Ich hab dann vor gut zwei Monaten um wenig Geld ein Opfer bei ebay gefunden und in den letzten Tagen mit dem Umbau begonnen. Folgende Sachen sind geplant:

    Fahrwerk:
    - Räder Feurrot machen, Zwischenraum bei den Speichen schwarz absetzen
    - Rahmen schwarz lackieren
    - Vor- und Nachlaufdrehgestell schwarz lackieren
    - Bremsattrapen bei Vor- und Nachlaufdrehgestell abscheiden und freistehend…
    lokbastler
    24. November 2009 um 16:31

    Auf den Fotos wirkt es für mich so, dass Dein Schleifpapier zu grob ist. Diese Riefen werden Lack und Grundierung nicht überdecken. Nach meiner Erfahrung müssen die Oberflächen sehr fein geschliffen werden. An den Wasserkästen sieht es gut aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Dampflokfahrer (27. Oktober 2024 um 20:56)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.118
    Lesezeichen
    1
    • 27. Oktober 2024 um 20:54
    • #11
    Zitat von curator

    Oder Du schreibst unverbindlich dem 52.7594 eine PN, und fragst ob er noch eine 78er Steuerung rumliegen hat.

    Hat er, ich muss aber etwas relativieren. Es handelt sich hier offensichtlich um ein verkürztes KMB/KB Modell mit entsprechender Anordnung von Ballastgewicht und Getriebe. Die vom Curator gezeigte Version basiert auf die KMB 77er und die ist komplett anders aufgebaut.
    Im Falle der KB 78er muss man den Steuerungsträger aufschneiden, oder sowohl Ballastgewicht, als auch den Träger entsprechend befräsen, sonst passt es nicht. Sämtliche anderen Kleinteile wie Kreuzkopf, Lenkerstange, Voreilhebel, Schwinge und Gegenkurbel, sowie die Ventilhebelstange sind natürlich vorhanden.

    Zitat von curator

    Manchmal ist er auch online

    Verräter. ;)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 27. Oktober 2024 um 21:01
    • #12
    Zitat von 52.7594

    Verräter

    Me so sorry 🫨😗

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 27. Oktober 2024 um 22:07
    • #13
    Zitat von Dampflokfahrer

    Auf den Fotos wirkt es für mich so, dass Dein Schleifpapier zu grob ist.

    Da hast du völlig Recht. Mit einem Schleifpapier-Crescendo von 300-1200 hab ich das mittlerweile auf ansehnlich poliert.

    Zitat von 52.7594


    Im Falle der KB 78er muss man den Steuerungsträger aufschneiden, oder sowohl Ballastgewicht, als auch den Träger entsprechend befräsen, sonst passt es nicht. Sämtliche anderen Kleinteile wie Kreuzkopf, Lenkerstange, Voreilhebel, Schwinge und Gegenkurbel, sowie die Ventilhebelstange sind natürlich vorhanden.

    Mein Plan wäre ohnedies, den ganzen Träger samt Kreuzkopf und Steuerung rausschmeißen, weil die alle nix mit dem Vorbild zu tun haben, und eine passende Steuerung samt doppeltem Kreuzkopf und Führungsschienen einzubauen. Dass da mehr zu machen ist, ist mir klar. Ich kann dich gern in deinem Krautgarten heimsuchen :TT:, Rest per PN.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 4. November 2024 um 23:50
    • #14

    Kurzes Update - die Heizerseite ist einmal bis auf die Deckel der Wasserkästen und die Griffstange am Dom fertig.

    PXL_20241104_224448938_resize_33.jpg

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 5. November 2024 um 07:04
    • #15

    Das schaut ja schon sehr fein aus!

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • GMD 67
    User
    Beiträge
    1.451
    Lesezeichen
    4
    • 5. November 2024 um 07:42
    • #16
    Zitat von Weichensteller

    Kurzes Update - die Heizerseite ist einmal bis auf die Deckel der Wasserkästen und die Griffstange am Dom fertig.

    PXL_20241104_224448938_resize_33.jpg

    I leg mia nieda :love:

    (Bewunderung, Bewunderung!)

    Bilder sind von mir wenn nicht angegebene Quelle!

    Die Neue Bahn

    Ep. III - IV

    *ROCO MADE IN AUSTRIA SINCE 1960*

  • H0bbynom
    User
    Beiträge
    50
    • 5. November 2024 um 08:04
    • #17

    Wau - das sieht nach Präzizionsarbeit aus und lässt mich staunen. Bin auf das Ergebnis sehr gespannt und wünsche weiterhin viel Freude beim Umbauen! Was man aus einer uralt Konstruktion von Klein machen kann - absolut mein Geschmack!

    :38:

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 5. November 2024 um 08:38
    • #18
    Zitat von H0bbynom

    Wau - das sieht nach Präzizionsarbeit aus

    Ja, präzise hingekleckst und zampickt. ^^

    Übermäßig viele Bilder gerade der 78.616 finde ich nicht im Netz, und die Rohre verlaufen bei jeder einzelnen Lok anders. Ob das vom Wasserkasten zum Dom wirklich dort mündet oder eher dahinter nach oben endet? Bild von schräg hinten hab ich keines. Bei der ersten Bauserie läuft das Rohr seitlich am Dom nach oben, bei der zweiten ist es nur kurz und geht in den Kessel - außer halt auf dem einen Bild der 616 aus dem bahntechnischen Bildarchiv.

    Auf das Ergebnis bin ich auch schon gespannt, :TT: so ein altes Klein-Modell eignet sich gut für den Erstversuch.

    Zitat von GMD 67

    (Bewunderung, Bewunderung!)

    Danke, aber zum Bewundern gibt es hier im Forum ganz andere Modellbau-Kaliber - die mich überhaupt erst auf die Idee bringen, es auch zu probieren.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 5. November 2024 um 09:26
    • #19

    Die 616er dürfe ziemlich photoscheu gewesen sein. Hab nur ein Bild, von dem ich nicht weiß woher 😵‍💫

    IMG_6540.jpeg

    Noch dazu eher suboptimale Ansicht 🫨

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • GMD 67
    User
    Beiträge
    1.451
    Lesezeichen
    4
    • 5. November 2024 um 09:27
    • #20

    Trotzdem sehr sehr schön, mehr als ich basteln kann. Ich finde das detail sehr schön!

    Bilder sind von mir wenn nicht angegebene Quelle!

    Die Neue Bahn

    Ep. III - IV

    *ROCO MADE IN AUSTRIA SINCE 1960*

Letzte Beiträge

  • Was Kleinbahn und Klein Modellbahn alles machte.

    zur kleinbahn 14. Juni 2025 um 15:18
  • Ste.Swrz's Werkstatt

    ste.swrz 14. Juni 2025 um 15:07
  • Hallo aus der Westbahn

    1670.27 14. Juni 2025 um 14:42
  • Colognerail`s Collection

    1670.27 14. Juni 2025 um 14:40
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    1670.27 14. Juni 2025 um 14:36

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Ähnliche Themen

  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    • Batschi
    • 26. Juni 2023 um 18:01
    • INTERNET
  • Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege

    • chat quirit
    • 10. März 2016 um 15:50
    • Loks und Wagons
  • KMB 3571

    • Erzberg
    • 20. November 2023 um 18:59
    • SUCHE
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22