1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Vierachsige Spanten AB 21150 bis 158

  • Peter B.
  • 29. August 2024 um 20:42
  • Unerledigt
  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 29. August 2024 um 20:42
    • #1

    Einen anderen vierachsigen AB Spanten hatte ich schon im Juli vorgestellt. Da es sich nicht rentiert einen Wagen zu lackieren, musste ich weiter basteln:).

    Zu dem hier gezeigten Spantenwagen findet man eine Zeichnung im Rabl/Stockklausner (T 199). Als Basiswagen dient wieder ein KMB/Roco Spanten. Das Fensterband wird herausgetrennt und durch ein neues ersetzt. Weiterhin wird der Wagen um 14 mm gekürzt.

    Die Fenster der Gangseite kommen von einem KMB Vierachser (100 cm), die der Abteilseite kommen ebenfalls von einem KMB Vierachser (100cm), von einem alten Lima Wagen (110 cm) und vom KB 5047 (120 cm). Für das Toilettenfenster habe ich etwas Passendes in meiner Restekiste gefunden, weiß aber leider nicht den Spenderwagen.

    Die Tür ist bei diesem Wagen innen angeschlagen. Türbänder sind nicht zu erkennen also muss nur der alte Griff entfernt und ein neuer angebracht werden. Dafür werde ich Abziehbilder von Folientechnik Schindler nehmen (http://www.mns-bausaetze.de/). Da sind auf eine Bogen so viele Griffe, das reicht für zehn Generationen Modellbauer.

    Und nun noch ein paar Bilder vom aktuellen Bauzustand.

    gangseite_21150_1.JPG

    die Gangseite

    abteilseite_21150_1.JPG

    die Abteilseite

    tuergriffe_h0_1.JPG

    H0 Türgriffe für Wagen

    P.S. ein paar Spanten Halbgepäck sind auch noch in der Pipeline

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.553
    Lesezeichen
    116
    • 29. August 2024 um 20:53
    • #2

    Interessant, bin gespannt wie es weitergeht. Die Fensterbänder macht Du wie?

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 1020ér Fan
    User
    Beiträge
    868
    • 29. August 2024 um 21:13
    • #3
    Zitat von curator

    Interessant, bin gespannt wie es weitergeht. Die Fensterbänder macht Du wie?

    Genau, erzähl uns dein Geheimnis, sieht sehr schön bearbeitet aus!

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 29. August 2024 um 21:27
    • #4

    Ich habe die Fensterbänder mit Freecad gezeichnet und ein Bekannter hat sie mir gedruckt.

    Es ist noch ein kleiner Fehler in der Zeichnung - Toilettenfenster 3/10 zu schmal für das Spenderfenster. Wenn ich das beseitigt habe, kann ich die Datei zur Verfügung stellen.

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 9. September 2024 um 15:38
    • #5

    Nachdem der Wagen nun komplett grün- bis auf den Rahmen - ist, mussten die Fenster schnell mal provisorisch eingesteckt werden. Sieht nicht schlecht aus. Jetzt muss ich allerdings möglichst bald dem Stefan meine Wünsche für die Beschriftung mitteilen, sonst bleibt der Wagen die nächsten Jahre in diesem Stadium.

    ab21150_abteile.jpg

    Und eine Inneneinrichtung muss ich auch noch basteln.

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.846
    Lesezeichen
    3
    • 9. September 2024 um 18:12
    • #6

    Ein sehr schöner Umbau!
    Das Drucken von glasklaren Fenstern scheint ja mittlerweile gut machbar zu sein. Welche Technologie hat dein Bekannter hierfür verwendet?

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 9. September 2024 um 18:14
    • #7

    Kleiner Nachschlag: Umbau- und Spendermodell

    ab2115002.JPG

    und nochmals die Gangseite, alles noch provisorisch zusammengefügt

    ab2115001.JPG

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 9. September 2024 um 18:17
    • #8

    Die Fenster sind nicht gedruckt, sondern aus anderen Modellen, siehe Beitrag 1

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.938
    • 14. September 2024 um 07:46
    • #9
    Zitat von Peter B.

    Und nun noch ein paar Bilder vom aktuellen Bauzustand.

    Das KMB Modell als Basis ist mit einer LüP von 241 mm eigentlich für die 21 150 und 11 150 um rund 2 cm zu lange. Ich persönlich hätte die ganze Seitwand neu angefertigt und danach Untergestell und Dach entsprechend gekürzt. Wäre im wesentlichen nicht viel Mehraufwand.

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 14. September 2024 um 13:03
    • #10

    Ich habe die Wagen gekürzt, sie sind jetzt 22,7 cm lang. Ich weiß nicht ob das untere (Rahmen)-Band am Wagen immer dran war, ich wollte mir das aber erhalten und habe so nur die Fenster entfernt. Das Band unter den Fenstern (mittlerer Wagen) habe ich mit einem Luetke-Profil aufgeklebt.

    laengenvergleich.JPG

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.938
    • 14. September 2024 um 16:43
    • #11
    Zitat von Peter B.

    Ich weiß nicht ob das untere (Rahmen)-Band am Wagen immer dran war

    Der 21 150 hatte eine an der Unterseite nach innen gerundete Langträgerverkleidung und keine Abdeckleiste zwischen Kastenblech und Langträger.
    Der 21 151 hatte eine aufgedeckte Langträgerverkleidung. Das heißt, die Verkleidung war um die Blechstärke vom Kastenblech erhaben.
    Der 21 152 hatte einen glatten Übergang zwischen Kastenblech und Langträger.
    Der 21 153 detto wie 21 152.
    Der 21 154 hatte eine schmale, rechteckige Deckleiste.
    Der 21 155 war gleich wie 21 152
    Der 21 156 hatte nach dem Umbau auf Übersetzfenster gar keine Leisten mehr.
    Die 21 157 und 158 waren gleich wie 21 152

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 14. September 2024 um 17:49
    • #12

    Wo nimmst du nur alle diese Informationen her ?

    Auf der Zeichnung war die Leiste auch nicht zu sehen. Meine Frau würde jetzt sagen: "Es wird Zeit für die graue Star OP"

    Jetzt muss ich nur noch die richtige Nummer zu meinen "Fehlleistungen" finden. Das wäre wohl 21154 .

    Zitat

    Der 21 154 hatte eine schmale, rechteckige Deckleiste.

    Nachdem ich mir so viel Mühe gemacht habe, wäre es ja Schade, wenn ich den Wagen in die Tonne kloppen müsste:).

    Hier kommen noch die FreeCad-Dateien für das Fensterband.

    ab21150.zip

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.938
    • 14. September 2024 um 18:35
    • #13
    Zitat von Peter B.

    Wo nimmst du nur alle diese Informationen her ?

    Von Fotos.

  • Krumpen-Bahner
    User
    Beiträge
    1.131
    • 14. September 2024 um 18:50
    • #14
    Zitat von LDE 1450

    Von Fotos.

    Das mag sein oder es war die Untertreibung des Jahres. Die Fotos richtig deuten, sich das merken und die richtigen Schlüsse daraus ziehen macht aber klar, dass da auch reichlich Fachwissen vorhanden ist. Du benennst die Bauteile richtig und kennst dich wirklich sehr gut aus, beneidenswert! Vor allem nicht „nur“ in einem Fachgebiet, nein, Reisezugwagen, Güterwagen, Loks…

    Liebe Grüße, Christian


    Österreichisches in H0e, mein Entspannungsrezept

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 14. September 2024 um 20:11
    • #15
    Zitat von LDE 1450

    Von Fotos.

    Du hast entweder ein phänomenales Gedächtnis oder eine Wahnsinnsordnung in deinem Archiv. Jedenfalls vielen Dank.

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • 5147
    User
    Beiträge
    963
    • 14. September 2024 um 21:50
    • #16

    Frage an die Mitleser, gab es bei den kürzeren Spanntenwagen unterschiedliche Länge? Würde mir gerne einen Wohnwagen umbauen. das Original hat eine LüP von 18,15 m

    Danke für eure Mithilfe!

    Wohnwg 8081 974 0 904-4 Technik 087 RF.jpg

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 15. September 2024 um 01:02
    • #17

    Ja, es gab unterschiedliche Längen. Mit der LüP von 18,15 m ist im Rheinthaler / Heless nur ein Wagen erwähnt, der B4ipüho 32419. Er wurde 1969 umnummeriert zu Bpo 5081 28-04420-5. Zu seinem weiteren Leben habe ich keine Unterlagen - aber da gibt es ja noch LDE 1450, der sicher mehr weiß.

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

  • 5147
    User
    Beiträge
    963
    • 15. September 2024 um 07:53
    • #18

    Peter herzlichen Danke !!! Hab etwas an der Anschift gezweifelt :) Danke nochmal .

    LG Franz

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.938
    • 15. September 2024 um 08:29
    • #19
    Zitat von 5147

    Danke für eure Mithilfe!

    Es gab noch Kürzere.

    Diese kurzen Spantenwagen der Nummerngruppen 32 400 ff, 410 ff, 420 ff und 450 ff entstanden durch österreichischen Altbauwagen und vorwiegend aus deutschen Länderbahnwagen. Da gleicht sich fast keiner dem Anderen.
    Eine LüP von 18,15 m hatten der 32 420, 421 und der 450.

    Wenn Du mir sagen kannst, welche Bahndienstwagennummer der 974 0 904 vor der UIC Nummer hatte, kann ich Dir Daten heraussuchen.

  • Peter B.
    User
    Beiträge
    445
    • 15. September 2024 um 13:16
    • #20

    In dieser Tabelle aus dem Reinthaler / Heless kann man erkennen wie unterschiedlich manche Wagen waren. Den 32450 hatte ich erst nicht gesehen, der hatte auch eine Länge von 18,15 m.

    reinthaler2.JPG

    Ich denke, in diesem Buch sind nicht alle Wagen aufgeführt und so werden manche Experte (so wie LDE1450) noch ein paar Einzelstücke in den Archiven finden.

    Hier noch die Daten zum 32419.

    reinthaler1.JPG

    Gruß Peter

    Meine Basteleien (Inhaltsverzeichnis)

    Kein Hinweis - dann habe ich auf den Auslöser gedrückt.

Letzte Beiträge

  • Waldviertelbahn. 125 Jahre Nordast

    2095.015 15. Juni 2025 um 22:58
  • Piko Herbstaktion ,DB 182 ,NeSA 218 , Güterwagen .

    le chat qui rit 15. Juni 2025 um 22:48
  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    gipsey 15. Juni 2025 um 22:03
  • Peters Schmalspur Projekte

    1670.27 15. Juni 2025 um 21:31
  • Irgendwo in Niederösterreich (Anlage 5090 013)

    1670.27 15. Juni 2025 um 21:28

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22