1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Fahrgeräusche von Dampfloks

  • Aronnax
  • 29. April 2024 um 14:52
  • Unerledigt
  • musiker
    User
    Beiträge
    4.525
    • 30. April 2024 um 20:30
    • #21

    Dass die amerikanischen Dieselloks Leistung abgeben ist der Machart — dieselelektrisch — geschuldet! Da der Dieselmotor läuft, und der Generator mitläuft, ist immer etwas Leistung vorhanden! Schon als Kind hab ich mich gefragt, warum Züge mit 2050 nach Lösen der Bremse einfach los rollen und dann erst aufgeschaltet wird …Lg
    Musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.276
    Lesezeichen
    463
    • 30. April 2024 um 22:24
    • #22
    Zitat von lokschnitzer

    Sorry, Andreas, aber auch bei Verbundtriebwerken hört man 4 Schläge pro Radumdrehung, da auch das Ausströmen des Dampfs vom Hochdruck- in den Niederdruckzylinder als lautes Zischen hörbar ist.

    Ja, aber das Überströmen ist recht leise, siehe/höre das Video mit der Waldviertler 92er.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Marius
    User
    Beiträge
    88
    • 3. Juli 2025 um 15:55
    • Neu
    • #23

    Hallo zusammen,

    ich weiß, das Thema ist sehr alt, aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen ja doch noch.

    Prinzipiell gibt es Zwei-, Drei und Vierzylinder Loks. Diese gibt es dann auch noch in diversen Verbund-Kombinationen. Die Dampfzylinder sind alle doppelt wirkend, also zwei Schläge je vollem Kolbenumlauf. Bei den Verbund-Loks strömt der Dampf zuerst in den Hochdruckzylinder, aus diesem dann in den Niederdruckzylinder und dann erst ins Freie, daher haben Zweizylinder-Verbundloks nurmehr zwei Dampfschläge statt vier. Bei der 310er zum Beispiel hebt sich der Effekt auf, da jede Lokhälfte ein eigenes Zweizylinder-Verbundtriebwerk bildet und durch den Kurbelversatz zueinander von 90° allerdings wieder zu vier Dampfschlägen führt. Bei z.B. der 92er, 56er oder der 30er gibt es nur zwei Zylinder, und diese haben im Verbund dann auch nur zwei Dampfschläge.

    Dreizylinderloks wie die 44er, 01.10, 05, oder auch die BBÖ 114 haben einen Kurbelversatz von 120° was in sechs gleichmäßigen Schlägen resultiert.

    Es gibt auch ein paar Vierzylinder-Frischdampf Loks, da kommt es dann aber auf den Kurbelversatz an ob sie vier oder acht Dampfschläge pro Radumdrehung haben. Beim BigBoy zum beispiel verschieben sich die zweimal vier Dampfschläge zueinander immer wieder weil die zwei Triebwerke unterscheidliche Raddurchmesser haben können, oder unabhängig voneinander schleudern können und sich der Versatz zueinander immer wieder ändern kann.

    Bei den Erzbergloks 97, 197 und 297 war es sogar so, dass jede Dampflok zwei Regler und zwei Steuerungen hatte. Je einmal für den Adhäsionsantrieb und einmal für den Zahnradantrieb. Hinzu kommt noch, dass das Zahnradtriebwerk eine andere Übersetzung hatte. Das heißt im reinen Adhäsionsbetrieb hatten die Loks vier Dampfschläge und im Zahnradbetrieb zweimal vier, wobei die vom Zahnradtriebwerk schneller gelaufen sind als die vom Adhäsionstriebwerk.


    Kurz noch zum Dampfbetrieb selber. Mit der Steuerung wird eingestellt auf welchem Weg des Schiebers Dampf in den Zylinder einströmen kann. 100% gibt es daher nicht, sonst würde der Zylinder im Totpunkt festfahren. Die Maximalwerte liegen bei so ca. 85% des Weges. Angefahren wird in der Regel mit größtmöglicher Füllung, also voll ausgelegt, jedoch mit weniger Dampf, da die Loks sonst schleudern würden. Mit zunehmender Geschwindigkeit kann dann der Effekt der Dampfdehnung genutzt werden und die Steuerung kann zurückgenommen werden. Bei Verbundloks auf so ca. 45-50%, da sonst der Niederdruckzylinder zu wenig Dampf bekommt. Loks mit einfacher Dampfdehnung können mit so ca. 25-30% gefahren werden. Das kommt aber auch auf die Schieberbauart an, was jetzt aber zu sehr ins Detail gehen würde.


    Die Dampfschlaglautstärke ist vom Schieberkastendruck abhängig, also von dem Druck, der im Zylinder dann auch verarbeitet wird. Wird jetzt eine Lok alleine oder mit wenig Last bewegt so wie in Strasshof ist nicht viel Dampf zum Anfahren notwendig, wodurch (gerade bei der 310er, die braucht sehr viel Dampf bis man mal was richtig hört) die Loks generell eher leise unterwegs sind. Muss die Lok jedoch aus dem Stand mit Last in einer Steigung beschleunigen, so wie im Video der 92er, ist viel Dampf notwendig, was einen höheren Schieberkastendruck bedeutet und dadurch auch lautere Dampfschläge.


    Bei einigen neueren Sounds von LeoSoundLab (auf ESU Basis) ist der Zustand ohne große Dampfschläge schon implementiert um zum Beispiel ohne großen Krawall aus dem Lokschuppen rollen zu können, so wie es im Original auch der Fall war. Wie es bei anderen Herstellern gelöst ist weiß ich allerdings nicht.


    So, ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich und trotzdem so kurz wie möglich mal alles zusammengefasst und ich habe nichts vergessen.


    LG, Marius

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.750
    Lesezeichen
    22
    • 3. Juli 2025 um 16:47
    • Neu
    • #24

    Danke schön Marius ...

    Wieder was gelernt.

    Wie verhalten sich die Decoder von Zimo und Esu bezüglich Sound-Verstärker. Der Zimo hat eine 3W-Endstufe. Esu schweigt sich aus bzw. gibt nur HiFi-Qualität an.
    Wo kommt der Dampfloksound besser in Erscheinung ?

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • Thayataler
    User
    Beiträge
    362
    • 3. Juli 2025 um 18:05
    • Neu
    • #25

    Ich danke Dir auch, Marius fürs "Außereißen",

    denn ich hab im Posting #10 völlig falsch "100%" geschrieben. Der Steuerblock lässt sich aber nur bis etwas über 80% auslegen.

    Danke nochmals für deine korrekte Zusammenfassung!

    :bier:

    LG Albert

  • Marius
    User
    Beiträge
    88
    • 3. Juli 2025 um 22:51
    • Neu
    • #26
    Zitat von 93er

    Wie verhalten sich die Decoder von Zimo und Esu bezüglich Sound-Verstärker. Der Zimo hat eine 3W-Endstufe. Esu schweigt sich aus bzw. gibt nur HiFi-Qualität an.
    Wo kommt der Dampfloksound besser in Erscheinung ?

    Hallo Helmut,

    die ESU Decoder haben ebenfalls einen 3W Verstärker. Von der Wiedergabeleistung sind also beide Decoder gleich. Was gerade bei Dampfloks den größten Unterscheid macht ist der bzw. die Lautsprecher. Ich finde gerade für Dampfloks zählen für einen vollen Klang vorallem die tiefen Frequenzen, die mit den bekannten "Zuckerwürfeln" einfach physikalisch garnicht wiedergebbar sind, daher verbaue ich überall größere Lautsprecher.


    Ich will jetzt keine ESU/Zimo Glaubensfrage lostreten, da kann jeder selber entscheiden was er besser findet. Für mich persönlich sind Dampf-Sounds aktuell aber einfach nur am ESU wirklich dynamisch und realitätsnahe wiedergebbar.


    LG, Marius

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.750
    Lesezeichen
    22
    • 4. Juli 2025 um 06:57
    • Neu
    • #27

    Vielen Dank Marius ...

    Gibt es für die neue Brawa BR 44er schon einen LeoSound für ESU ?

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • Marius
    User
    Beiträge
    88
    • 4. Juli 2025 um 08:27
    • Neu
    • #28
    Zitat von 93er

    Vielen Dank Marius ...

    Gibt es für die neue Brawa BR 44er schon einen LeoSound für ESU ?

    Liebe Grüße
    Helmut

    Jup den 44er Sound gibt es schon länger und ich freue mich schon den das erste Mal in einer der Brawa 44er zu hören.


    LG, Marius

  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.867
    Lesezeichen
    3
    • 4. Juli 2025 um 13:37
    • Neu
    • #29

    Sehr informativ, vielen Dank!

    Zitat von Marius

    Was gerade bei Dampfloks den größten Unterscheid macht ist der bzw. die Lautsprecher. Ich finde gerade für Dampfloks zählen für einen vollen Klang vorallem die tiefen Frequenzen, die mit den bekannten "Zuckerwürfeln" einfach physikalisch garnicht wiedergebbar sind, daher verbaue ich überall größere Lautsprecher

    Frage dazu: ich hab leider bei einer Lok sehr wenig Platz und viel mehr als die flache Variante eines Zuckerwürfel passt da nicht rein. Hast du eine Empfehlung, welchen LS ich hier dann als notgedrungenermaßen beste Lösung nehmen könnte? Decoder ist ein ESU Loksound 5 und derzeit vorgesehen ist der beigefügte ESU-Lautsprecher.

    Danke vorab

    Jürgen

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • Marius
    User
    Beiträge
    88
    • 5. Juli 2025 um 02:42
    • Neu
    • #30
    Zitat von jzipp

    Sehr informativ, vielen Dank!

    Frage dazu: ich hab leider bei einer Lok sehr wenig Platz und viel mehr als die flache Variante eines Zuckerwürfel passt da nicht rein. Hast du eine Empfehlung, welchen LS ich hier dann als notgedrungenermaßen beste Lösung nehmen könnte? Decoder ist ein ESU Loksound 5 und derzeit vorgesehen ist der beigefügte ESU-Lautsprecher.

    Danke vorab

    Jürgen

    Um welche Lok geht es denn in dem Fall?

  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.867
    Lesezeichen
    3
    • 5. Juli 2025 um 17:59
    • Neu
    • #31
    Zitat von Marius

    Um welche Lok geht es denn in dem Fall?

    Um das Lokprojekt 89.240

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • Marius
    User
    Beiträge
    88
    • 6. Juli 2025 um 02:04
    • Neu
    • #32
    Zitat von jzipp

    Um das Lokprojekt 89.240

    Wenn du den Platz vorne mit 28x12x6,5mm hast, dann würde ich direkt bei LeoSoundLab nach einem angepassten Lautsprecher fragen. Da müsste sich ein einzelner, aber größerer als die Zuckerwürfel ausgehen.

Letzte Beiträge

  • Mostviertler

    Dampflokfahrer 9. Juli 2025 um 01:09
  • Modellbahn über Garage von H0er

    lokschnitzer 9. Juli 2025 um 00:36
  • Niks Basteleien

    Nik S. 9. Juli 2025 um 00:34
  • Geschichten aus 1280 und einer Nacht

    lokschnitzer 9. Juli 2025 um 00:34
  • Bahnfotos

    xundeenergie 8. Juli 2025 um 23:18

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 10. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22