1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Elektrik
  5. Schaltpläne

Aux 1 für schaltbare Rückleuchten, Aux 2 schaltbare Kupplungen

  • Hombre
  • 29. April 2024 um 11:12
  • Unerledigt
  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.493
    Lesezeichen
    34
    • 29. April 2024 um 11:12
    • #1

    Hallo Freunde,

    ich hab meine aktuelle Lieblingsschaltung hier mal aufgezeichnet:

    Aux 1 2 Schaltung.JPG

    Grund für diese Schaltung ist, dass die meisten günstigeren Decoder nur 2 zusätzliche Aux-Ausgänge haben, ich aber gerne schaltbare stromführende Kupplungen verbaue. Alternativ kann man so aber auch mit der Fahrtrichtung wechselnde Führerstandsbeleuchtungen o.Ä. realisieren.

    Der Trick ist ganz einfach:
    Man baut damit eine UND-Schaltung, es muss die geschaltete Masse vom entsprechenden Lichtausgang (vorne/hinten) kommen UND der AUX über das Relais den Pluspol zur Verfügung stellen. Dies erleichtert auch das Mapping bzw. ermöglicht korrekt schaltbare Schlußlichter bei Decodern, welche Aux 1/2 nicht fahrtrichtungsabhängig schalten können (meist ältere oder sehr preiswerte Decoder).

    Weiters habe ich noch eingezeichnet, wie ich bei meinen Loks (AC Betrieb!) mittels Relais den Strom schaltbar mache.
    Hierzu verwende ich folgendes Relais:
    20240429_110501.jpg

    Ist mit den Maßen (LxBxH): 14,8x7,3x9,2 mm wunderbar klein und - obwohl als 24V Relais spezifiziert - schaltet es am Decoder sehr zuverlässig. EINZIG beim Testen am Arduino DCC-EX mit einem 12V Netzteil klappt es nicht, am ESU Programmer jedoch problemlos, auf der Anlage sowieso.

    Bezugsquelle: NEUHOLD ELEKTRONIK

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.722
    Lesezeichen
    4
    • 29. April 2024 um 12:32
    • #2

    Schaut interessant aus. Aber eine eventuell sehr laienhafte Frage. Wenn nur ein AUX 2 Lichtausgänge ansteuert, wie wissen die Lichter welches leuchten soll?

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Ganzzug
    User
    Beiträge
    336
    • 29. April 2024 um 16:10
    • #3

    Ich finde die Schaltung auch interessant. Für sinnvoll halte ich sie allerdings nur, wenn Du bereits vorhandene alte Decoder verbauen willst/musst; bei neuen einfachen und daher billigen Decodern kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit Relais, Transistor und Arbeit günstiger kommt als ein "potenterer" Decoder.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.493
    Lesezeichen
    34
    • 29. April 2024 um 16:14
    • #4

    Das Signal bekommt man über das weisse und gelbe Kabel - das meine ich mit Licht vorne/Licht hinten - direkt vom Decoder. Dieser schaltet entsprechend die Decoder Masse.

    Mit dem kleinen "Trick" von mir schaltest du dann mittels Aux 1 (grünes Kabel) einfach den Pluspol (blaues Kabel) ein und aus.

    Das funktioniert bei sehr vielen Loks, gerade mit NEM 652 super.

    Dort hast Du am Stecker alles, was du brauchst: weiss/gelb/blau/grün.

    Wenn man quasi eh genug AUXe hat, macht man das halt mit Aux 1 und Aux 2, aber hat eigentlich kaum einen Vorteil zu meinem kleinen Trick.

    Wenn man es ganz genau im Mapping macht, dann schaltet man Aux1 übrigens mit dem Rangiergang automatisch ab, wenn man dafür ja an beiden Enden das weiße Rangierlicht fahren möchte. SONST hat man alles zusammen zeitgleich leuchten, was ja nicht gewollt ist.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.493
    Lesezeichen
    34
    • 29. April 2024 um 16:17
    • #5
    Zitat von Ganzzug

    Ich finde die Schaltung auch interessant. Für sinnvoll halte ich sie allerdings nur, wenn Du bereits vorhandene alte Decoder verbauen willst/musst; bei neuen einfachen und daher billigen Decodern kann ich mir nicht vorstellen, dass das mit Relais, Transistor und Arbeit günstiger kommt als ein "potenterer" Decoder.

    Das Relais brauchst du nur, wenn du Strom an die Kupplung legen willst, da würde ich aber niemals den Decoder direkt dran legen, wenn die Kupplung zufällig an einer Weiche zufällig Kontakt zur Schiene bekommt, war es das mit dem Decoder. Weiters kannst Du mit dieser Schaltung deulich mehr Strom über die Kupplungen schicken (=mehrere beleuchtete Wagen).

    Die meisten günstigen Decoder haben auch heute nur 2 AUXe und Licht vorne/hinten.
    Ein Transistor kostet 10Cent, ein Relais 95Cent, Widerstände noch weniger...

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.493
    Lesezeichen
    34
    • 17. Juni 2024 um 09:53
    • #6

    Ich hab noch mal meine eigene Dokumentation weiterbearbeitet. Wenn man jetzt schon die Spannung an der Kupplung schaltbar verfügt hat, wie geht es im Waggon weiter:

    LED Waggonbeleuchtung.JPG

    Diese Schaltung funktioniert übrigens mit einer 2 poligen Kupplung genauso für DC-Fahrer. Das von mir benutzte Relais ist sogar ein 2 x UM und so wäre der Mehraufwand ebenso sehr überschaubar, man würde ich aber sogar die Radschleifer sparen.

    Als Pufferelko werden 470µF/25V empfohlen, ich habe aber schon bei Platzproblemen 220µF/25V verbaut und bei der wirklich sehr geringen Stromaufnahme der LED-Stripes damit gute Erfahrungen und flackerfreien Betrieb darstellen können.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

Letzte Beiträge

  • Wien Westbahnhof historisch

    curator 13. Juni 2025 um 08:46
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    xundeenergie 13. Juni 2025 um 08:25
  • Geburtstag am 13.06.2025

    93er 13. Juni 2025 um 08:25
  • Noch-Neuheiten 2025

    Manfred A. 13. Juni 2025 um 08:24
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    JFM 13. Juni 2025 um 08:11

Anstehende Termine

  • OÖ Stammtisch Juni 2025

    Freitag, 13. Juni 2025, 18:00 – 23:59
  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22