1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Roco ÖBB 93 Digitalisierung

  • 52.7594
  • 8. April 2024 um 18:40
  • Unerledigt
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 8. April 2024 um 18:40
    • #1

    Servus Zusammen,

    ich eröffne absichtlich einen neuen Thread und poste das nicht im Hauptwerkstätten-Thread, da ich glaube, dass es für alle interessant sein könnte, respektive über unterschiedliche Erfahrungen diskutiert werden kann.
    Nachdem die Produktion der ÖGEG 392.2530 mittlerweile abgeschlossen ist, kamen mir meine Roco 93er in den Sinn und ich beschloss, versuchsweise mal eine zu digitalisieren. Natürlich schaut man sich einmal die Bedienungsanleitung an, wie man das Ding am Besten öffnet und das ist wirklich sehr einfach; - man zieht einfach das Führerhaus und den Kohlenkasten nach oben ab und nimmt das Ballastgewicht heraus. Dann wird die stehend angeordnete Schnittstelle mit dem Dummystecker sichtbar. Und dann wird es schon interessant. Die reichlich bebilderte, analphabetengerechte Beschreibung zeigt zwar wie man zur Schnittstelle kommt, nicht jedoch wie der Stecker des Decoders zu positionieren ist. Die Schnittstelle ist zwar mit einem Sternchen gekennzeichnet; was dieses Sternchen allerdings bedeutet, darüber schweigt sich die Bedienungsanleitung aus. Es wird auch mit keinem Wort erwähnt, dass das kleine Gewicht welches um zur Schnittstelle zu gelangen, entfernt werden muss, dieses ersatzlos zu geschehen hat, falls man die Lok wieder zusammenbauen will und der Kohlekasten wieder an seinen Platz gebracht werden soll.
    Ich wollte allerdings auf das Gewicht nicht verzichten und habe selbige entsprechend befräst um den Decoder und das Gewicht in die Lok zu bringen. Bei einer minimalen Formenanpassung unter Ausschaltung konstruktiver Gedankenlosigkeit, wäre das serienmäßig möglich gewesen, war aber offenbar diesen einfachen Gedanke nicht wert.
    Meine Frage nun: War ich zu deppert um zu behirnen wie man das Gewicht richtig reinsteckt (oder den Decoder, dass beides passt oder gibt es von Anderen ähnliche Erfahrungen.
    Ich habe die Lok jetzt mit Decoder und Gewicht in Betrieb, alles passt und sie fährt hervorragend; - immerhin...

  • majo
    User
    Beiträge
    812
    • 8. April 2024 um 19:54
    • #2

    Das kleine Sternchen soll beim Decoder einstecken helfen um ihn richtig herum einzustecken. Stecker mit rotem Kabelanschluß zum Sternchen. Das wurde vor vielen jahren so veröffentlicht, dürfte aber in vergessenheit geraten sein. Gruß

    Liebe Grüße Hans

    :thumbup:https://www.facebook.com/mec.eferding

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 8. April 2024 um 20:28
    • #3

    Besten Dank, ich hab's nicht (mehr) gewusst und ich gehe davon aus, dass ich da nicht der Einzige bin. Im Prinzip aber logisch, denn rot/orange ist rechts und grau/schwarz links. (Das mir da keiner mit blöden politischen Witzen daherkommt) und so hat es auch gepasst. Meine Kritik bezieht sich auf in erster Linie auf das Gewicht und die sehr rudimentäre Beschreibung...

  • majo
    User
    Beiträge
    812
    • 6. Oktober 2024 um 20:53
    • #4

    Die Roco 93 von meinem Sohn ist heute in Ampflwang abgeraucht...

    Mal sehen wenn ich sie auf meinem Tisch habe was da los war.

    Gruß

    Dateien

    Download1.jpg 25,86 kB – 59 Downloads Download2.jpg 30,81 kB – 53 Downloads

    Liebe Grüße Hans

    :thumbup:https://www.facebook.com/mec.eferding

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.651
    Lesezeichen
    22
    • 6. Oktober 2024 um 21:43
    • #5

    Servus

    Bist du sicher das es eine Roco 93 ist ?

    Meine schaut so aus

    OM561401_2024-10-06_Roco_93.1364.JPG

    Es ist die 93.1364

    Liebe Grüße
    Helmut

    Anlage Puchberg

  • JFM
    User
    Beiträge
    928
    • 6. Oktober 2024 um 21:45
    • #6

    Das schaut eher nach Liliput aus, alleine wegen der MTC21 Schnittstelle.

    Hier geht's zu meiner Website:

    http://www.jfmodellbau.at

  • majo
    User
    Beiträge
    812
    • 6. Oktober 2024 um 21:47
    • #7

    Kann sich auch um Liliput handeln...hab sie noch nicht hier,,,,nur die Fotos bekommen...

    Liebe Grüße Hans

    :thumbup:https://www.facebook.com/mec.eferding

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    777
    Lesezeichen
    2
    • 7. Oktober 2024 um 07:36
    • #8

    Beschriftung der Platine und MTC lassen mich auch nicht an eine ROCO Lok glauben...

    -AH-

    Einmal editiert, zuletzt von Huebsch (7. Oktober 2024 um 09:37)

  • majo
    User
    Beiträge
    812
    • 7. Oktober 2024 um 08:08
    • #9

    Hab die Bestätigung das es sich doch um eine Liliput handelt.

    Liebe Grüße Hans

    :thumbup:https://www.facebook.com/mec.eferding

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.504
    Lesezeichen
    34
    • 7. Oktober 2024 um 11:18
    • #10

    Das nenn ich mal "Einmal-Rauchgenerator".

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • coeus
    User
    Beiträge
    1.343
    • 8. Oktober 2024 um 15:27
    • #11

    Ist bei der leider ein etwas öfter vorkommendes Problem, hab ich auch schon hin und wieder am Tisch gehabt, Stromverbrauch über den Motor messen bei Instandsetzung ... ^^

    Lg,

    Andreas

    (MBWS Schiltern)

    YouTube:

    Modellbahnwelt Schiltern

    Bilder in meinen Beiträgen sind von mir, sofern nicht anders angegeben.

    ...

    Beyond the horizon of the place we lived when we were young
    In a world of magnets and miracles
    Our thoughts strayed constantly and without boundary
    The ringing of the division bell had begun

    ...

  • h0thisi
    User
    Beiträge
    260
    • 17. Oktober 2024 um 19:03
    • #12

    Dieses Problem hatte ich auch schon einige Male. Musste damals den Motor tauschen.
    LG Matthias

    Bilder sind, soweit nicht anders angeführt, von mir persönlich.

  • Kaliko
    User
    Beiträge
    2.772
    • 30. Oktober 2024 um 09:24
    • #13
    Zitat von 52.7594

    Es wird auch mit keinem Wort erwähnt, dass das kleine Gewicht welches um zur Schnittstelle zu gelangen, entfernt werden muss, dieses ersatzlos zu geschehen hat, falls man die Lok wieder zusammenbauen will und der Kohlekasten wieder an seinen Platz gebracht werden soll.
    Ich wollte allerdings auf das Gewicht nicht verzichten und habe selbige entsprechend befräst um den Decoder und das Gewicht in die Lok zu bringen. Bei einer minimalen Formenanpassung unter Ausschaltung konstruktiver Gedankenlosigkeit, wäre das serienmäßig möglich gewesen, war aber offenbar diesen einfachen Gedanke nicht wert.

    Ich habe einen Zimo MX617R verwendet, mit dem braucht man nichts bearbeiten, der hat wunderbar Platz im Kohlekasten. :thumbup:

    Nach Diktat verreist.

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.651
    Lesezeichen
    22
    • 30. Oktober 2024 um 10:28
    • #14

    Ist das ein Sound-Decoder ?

    Anlage Puchberg

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.777
    Lesezeichen
    4
    • 30. Oktober 2024 um 10:33
    • #15
    Zitat von 93er

    Ist das ein Sound-Decoder ?

    Nein, ein normaler MX-Decoder.

    MX617R-zim.jpg

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.338
    Lesezeichen
    25
    • 30. Oktober 2024 um 11:02
    • #16

    Ich hab damals einen Zimo MX 648 genommen, leider find ich die Umbaubeschreibung nicht mehr.

    Heute würde ich einen MS491 nehmen.

    LG, Andreas

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.500
    Lesezeichen
    4
    • 10. November 2024 um 18:19
    • #17
    Zitat von Kaliko

    Ich habe einen Zimo MX617R verwendet, mit dem braucht man nichts bearbeiten, der hat wunderbar Platz im Kohlekasten. :thumbup:

    Dann empfehle ich aber die Lok niemals auf Steigungen oder mit vielen Wägen zu fahren.... Der Decoder ist für kleinere Maschinen gedacht. 93er find ich sehr grenzwertig.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Kaliko
    User
    Beiträge
    2.772
    • 10. November 2024 um 18:58
    • #18

    Die wird nur ein paar Spanten ziehen, oder kürzere Güterzüge. Steigungen hab ich keine, fahr am Parkettboden...

    Nach Diktat verreist.

  • coeus
    User
    Beiträge
    1.343
    • 10. November 2024 um 20:00
    • #19

    Da stimme ich Knolli zu, bei dem Maschinentyp hab ich schon etliche defekte "kleine" Decoder gehabt ...

    Lg,

    Andreas

    (MBWS Schiltern)

    YouTube:

    Modellbahnwelt Schiltern

    Bilder in meinen Beiträgen sind von mir, sofern nicht anders angegeben.

    ...

    Beyond the horizon of the place we lived when we were young
    In a world of magnets and miracles
    Our thoughts strayed constantly and without boundary
    The ringing of the division bell had begun

    ...

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 10. November 2024 um 20:09
    • #20

    Die 617er haben offensichtlich ein Standardproblem. Ich habe mittlerweile ca. 20 Stück in diverse KMB 792er eingebaut. 18 davon haben sich nach maximal zwei Minuten hin und her Probefahren verabschiedet. Alle wurden von Zimo anstandslos repariert. Auskunft war, dass die Eingangsdiode abgeraucht war. Die reparierten Decoder haben dann klaglos funktioniert; - offenbar hat man eine belastbarere Eingangsdiode eingebaut...

Letzte Beiträge

  • Milchwaggon

    HSF 19. Juni 2025 um 20:10
  • Busch

    eisbernd 19. Juni 2025 um 20:05
  • Der Arlberg-Express - Versuche der Zugbildung In HO

    modellbahninfo 19. Juni 2025 um 20:02
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Franki 19. Juni 2025 um 19:38
  • Fotomotive aus Frankreich einst und jetzt.

    colognerail 19. Juni 2025 um 19:27

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Ähnliche Themen

  • Lokumbauten DC/AC, Digital und der 3D Drucker

    • Hombre
    • 18. Dezember 2020 um 07:46
    • Loks und Wagons
  • ? Roco Railjet-Steuerwagen digitalisieren und mit Elko versehen

    • Manfred A.
    • 9. September 2023 um 16:06
    • DIGITAL
  • Die ÖBB 2048 im Modell von diversen Herstellern

    • curator
    • 28. Juni 2023 um 22:21
    • DISKUSSIONSFORUM
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22