1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Aus Dampflokfahrers Modellbahnwerkstatt

  • Dampflokfahrer
  • 15. März 2024 um 15:28
  • Unerledigt
  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.935
    Lesezeichen
    116
    • 23. Juni 2025 um 21:28
    • Neu
    • #461
    Zitat von Dampflokfahrer

    Ich lerne einfach nichts dazu

    Und die Moral von der Geschicht, in den Keller geht man nicht ☝️😁

    Fesch wird das 🤝

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    3.001
    Lesezeichen
    4
    • 23. Juni 2025 um 22:19
    • Neu
    • #462

    2. Versuch :

    ... wenns für dich ein Trost ist Andreas -du bist da nicht der Einzige dem es so geht 😉 ...und da es ja ein Hobby ist, darf man das machen, was einem gerade Spaß macht und freut ... Wird ein tolles und interessantes Wägelchen werden 👍👍👍

    Liebe Grüße/Heinz

  • cyberpeter
    User
    Beiträge
    528
    • 23. Juni 2025 um 22:37
    • Neu
    • #463

    Servus Andreas, ich beginne leider auch zu viele Projekte, aber es macht mir immer Freude etwas Neues zu beginnen...................leider,oder?

    Gruß Peter

    Bewegung ist Leben!!!
    Tunneluntersuchungswagen der Mariazellerbahn

    Bei meinen eigenen Bilder steht nichts dabei, sonst der Besitzer.

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    813
    • 25. Juni 2025 um 23:12
    • Neu
    • #464

    Mit dem Schotterwagen hatte ich das Problem, dass nicht klar war, wie die Achsen aufgenommen werden sollten. Beim Spazierengehen kamen mir vor langer Zeit erworbene Bastelteile aus BlockmalzTM in den Sinn. Die verzogenen Bauteile an sich waren kaum brauchbar, aber die Achshalterungen aus Blech könnte man an dem Selbstlader einsetzen. Also habe ich mal Platz geschaffen:

    BlockmalzTM = Eingetragenes Wahrzeichen von Gorx Ltd.

    IMG_1502.jpg

    Zwar ließen sich die Achshalter dort einsetzen, aber die Überaschung war, dass die MSE-Teile nur für Achslängen von unter 14 mm ausgelegt waren (übliche H0e haben knapp 15 mm). Uralte Liliput-Scheibenräder konnte ich als Testlinge entbehren. Achsen auf der Drehbank gekürzt. Lief gut, sah aber richtig kacke aus. Also habe ich die Stirnseiten noch ein wenig profiliert.

    IMG_1496.jpg

    IMG_1503.jpg

    Die Unterkante des Rahmens hat exakt die Höhe der üblichen Liliput-Zweiachser.

    IMG_1499.jpg

    Leider sind die gestutzten Roco-Achsblenden trotzdem viel zu hoch. Dafür war in dem MSE-Tütchen noch etwas drinnen. Kann man das so machen? (links stört noch das Trittbrett)

    IMG_1500.jpg

    LG
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Dampflokfahrer (25. Juni 2025 um 23:21)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.935
    Lesezeichen
    116
    • 25. Juni 2025 um 23:17
    • Neu
    • #465
    Zitat von Dampflokfahrer

    Kann man das so machen?

    Du meinst damit verblenden? Wenn’s lackiert ist kann es gut aussehen

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    3.001
    Lesezeichen
    4
    • 25. Juni 2025 um 23:20
    • Neu
    • #466

    Schaut doch schon ganz gut aus 👍👍👍

    Liebe Grüße/Heinz

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    813
    • 26. Juni 2025 um 22:14
    • Neu
    • #467
    Zitat von curator

    ... Wenn’s lackiert ist kann es gut aussehen

    Bei der Formulierung spürt man die Erfahrungen aus mehreren Ehen. Mich haben die Gießharzbrocken auch nicht überzeugt. Bin nochmal in mich gegangen:

    IMG_1506.jpg

    Dafür gebe ich mir selbst grünes Licht.

    Inzwischen habe ich auch einen ähnlich aufgebauten, aber zwanzig Jahre moderneren, Wagontyp gefunden.

    Ommt-19520000-Ot 182RBW-Talbot-Fabrikfoto-SlgWolfGroote.jpg

    Dieses und noch mehr schöne Bilder von dem Ommt der Härtsfeld Museumsbahn gibt es hier:
    Härtsfeld Museumsbahn - Schotterwagen Ommt 184

    LG
    Andreas

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    813
    • 29. Juni 2025 um 20:56
    • Neu
    • #468

    Was soll man bei diesem Wetter bloß machen? Es bleibt nur der Keller.

    Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.

    IMG_1511.jpg

    Durch die Achslagerung, war nicht mehr viel vom freien Durchblick übrig. Deshalb habe ich alles verbrettert. Bis das Parkett so um die Geländer gepasst hat, waren einige Anpassungen notwendig.

    IMG_1512.jpg

    So sieht er jetzt aus:

    IMG_1513.jpg

    Unter dem Wagen ist wenig Platz. Mit den Liliput-Standardkupplungen für Zweiachser säße der Drehpunkt zwischen den Achsen. Mit den Kupplungen muss ich mir also etwas einfallen lassen.

    Tatsächlich hatte ich damals zwei Stück von dem Talbotwagen gekauft, weshalb ein Vergleichsfoto mit dem Ausgangszustand möglich ist:

    IMG_1514.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Dampflokfahrer (30. Juni 2025 um 00:39)

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    3.001
    Lesezeichen
    4
    • 29. Juni 2025 um 21:41
    • Neu
    • #469

    Gefälltmir sehr gut dein Umbau -wirklich toll geworden 👌👌👌 ... jetzt noch ein bisschen Farbe und Weathering ... und eine Beladung ... -bin gespannt wie's weitergeht ...

    Liebe Grüße/Heinz

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.280
    Lesezeichen
    463
    • 29. Juni 2025 um 21:47
    • Neu
    • #470

    Genial.:38:

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 30. Juni 2025 um 17:58
    • Neu
    • #471
    Zitat von Dampflokfahrer

    Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.

    Entspricht meiner Vorgangsweise...

    :)

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    813
    • 3. Juli 2025 um 20:19
    • Neu
    • #472

    Mit den Kupplungen hätte es so schön und einfach sein können. Der Wagen ist sehr kurz und im Roco-Radius wäre man mit starren Kupplungen ausgekommen.

    IMG_1517.jpg

    Aber in der S-Kurve geht es nicht.
    Also musste eine Bewegliche Kupplung her. Die Übligen mit dem Befestigungspilz sind zu lang. Erst wollte ich eine Messingkupplung von Halling maximal verkürzen, aber ich mag diese Befestigungspilze einfach nicht. Da hängt immer ein riesiger Klotz unterm Wagen.

    Die Alternative ist schlank, hängt nicht durch und bringt den minimalen Überhang für Bügelkupplungen. War aber zeitaufwändiger:

    IMG_1518.jpgIMG_1521.jpgIMG_1523.jpg

    Jetzt trocknet erst mal der "Jenbacher-Kleber". Falls es nicht hält, habe ich zusätzlich Schraublöcher vorgesehen.

    LG
    Andreas

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.935
    Lesezeichen
    116
    • 3. Juli 2025 um 20:43
    • Neu
    • #473

    Elegant gelöst 👌

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.586
    Lesezeichen
    34
    • 4. Juli 2025 um 09:17
    • Neu
    • #474

    Sehr sauber! Da sieht man, wie vers.. ich schon bin. Ich hätte da gar net lang nachgedacht und das den 3D Drucker machen lassen, aber so aus Messing ist das schon eine andere Nummer.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • xundeenergie
    User
    Beiträge
    1.299
    Lesezeichen
    8
    • 4. Juli 2025 um 09:39
    • Neu
    • #475

    Was ist "Jenbacher Kleber"?

    Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e

    1. Bahnhof: Agonitz

    footer-stummi.jpg



    Hier gehts zu meinem Schmalspur-Modellbahn Peertube-Channel

    und hierlang zu den Modellbahn-Tutorials auf Peertube

    Agonitz auf Pixelfed

  • Dampflokfahrer
    User
    Beiträge
    813
    • 4. Juli 2025 um 16:49
    • Neu
    • #476
    Zitat von xundeenergie

    Was ist "Jenbacher Kleber"?

    G-S Hypo Cement, siehe hier:

    Beitrag

    RE: Lokschnitzers gesammelte Werke

    Weder Sekundenkleber noch Lack, der womöglich auf gleicher Lösungsmittelbasis wie der Anstrich basiert (Elita!), sind zum Anbringen von Nietbändern oder Nummerntafeln geeignet.

    Hierfür benötigt man einen Klebstoff, der hohe Adhäsionseigenschaften aufweist, sich aber eine Zeitlang noch rückstandsfrei (und ohne Beschädigung des Untergrunds) entfernen lässt.

    Bestens bewährt hat sich hierfür der Schmuck-Kleber G-S Hypo Cement, der darf seitlich herausquellen - dann weiß man wenigstens, dass eine…
    Jenbacher
    29. März 2025 um 08:03
  • GMD 67
    User
    Beiträge
    1.575
    Lesezeichen
    4
    • 4. Juli 2025 um 17:50
    • Neu
    • #477
    Zitat von Dampflokfahrer

    Was soll man bei diesem Wetter bloß machen? Es bleibt nur der Keller.

    Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.

    IMG_1511.jpg

    Durch die Achslagerung, war nicht mehr viel vom freien Durchblick übrig. Deshalb habe ich alles verbrettert. Bis das Parkett so um die Geländer gepasst hat, waren einige Anpassungen notwendig.

    IMG_1512.jpg

    So sieht er jetzt aus:

    IMG_1513.jpg

    Unter dem Wagen ist wenig Platz. Mit den Liliput-Standardkupplungen für Zweiachser säße der Drehpunkt zwischen den Achsen. Mit den Kupplungen muss ich mir also etwas einfallen lassen.

    Tatsächlich hatte ich damals zwei Stück von dem Talbotwagen gekauft, weshalb ein Vergleichsfoto mit dem Ausgangszustand möglich ist:

    IMG_1514.jpg

    Alles anzeigen

    Baby und Mama Talbot 🙂

    Bilder sind von mir wenn nicht angegebene Quelle!

    Die Neue Bahn

    Ep. III - IV

    *ROCO MADE IN AUSTRIA SINCE 1960*

Letzte Beiträge

  • Bilder von Wohnwagen, Werkstättenwagen, Materialwagen und sonstigen nicht alltäglichen Schienenfahrzeugen

    5147 12. Juli 2025 um 05:06
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    eisbernd 12. Juli 2025 um 01:18
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    Jonas 12. Juli 2025 um 00:29
  • Meine Anlage "Puchberg II"

    jzipp 11. Juli 2025 um 23:39
  • Bausatz kkStB Rh 97 bzw. ÖBB 89.240

    jzipp 11. Juli 2025 um 23:34

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22