Ich lerne einfach nichts dazu
Und die Moral von der Geschicht, in den Keller geht man nicht ☝️😁
Fesch wird das 🤝
Ich lerne einfach nichts dazu
Und die Moral von der Geschicht, in den Keller geht man nicht ☝️😁
Fesch wird das 🤝
2. Versuch :
... wenns für dich ein Trost ist Andreas -du bist da nicht der Einzige dem es so geht 😉 ...und da es ja ein Hobby ist, darf man das machen, was einem gerade Spaß macht und freut ... Wird ein tolles und interessantes Wägelchen werden 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
Servus Andreas, ich beginne leider auch zu viele Projekte, aber es macht mir immer Freude etwas Neues zu beginnen...................leider,oder?
Gruß Peter
Mit dem Schotterwagen hatte ich das Problem, dass nicht klar war, wie die Achsen aufgenommen werden sollten. Beim Spazierengehen kamen mir vor langer Zeit erworbene Bastelteile aus BlockmalzTM in den Sinn. Die verzogenen Bauteile an sich waren kaum brauchbar, aber die Achshalterungen aus Blech könnte man an dem Selbstlader einsetzen. Also habe ich mal Platz geschaffen:
BlockmalzTM = Eingetragenes Wahrzeichen von Gorx Ltd.
Zwar ließen sich die Achshalter dort einsetzen, aber die Überaschung war, dass die MSE-Teile nur für Achslängen von unter 14 mm ausgelegt waren (übliche H0e haben knapp 15 mm). Uralte Liliput-Scheibenräder konnte ich als Testlinge entbehren. Achsen auf der Drehbank gekürzt. Lief gut, sah aber richtig kacke aus. Also habe ich die Stirnseiten noch ein wenig profiliert.
Die Unterkante des Rahmens hat exakt die Höhe der üblichen Liliput-Zweiachser.
Leider sind die gestutzten Roco-Achsblenden trotzdem viel zu hoch. Dafür war in dem MSE-Tütchen noch etwas drinnen. Kann man das so machen? (links stört noch das Trittbrett)
LG
Andreas
Kann man das so machen?
Du meinst damit verblenden? Wenn’s lackiert ist kann es gut aussehen
Schaut doch schon ganz gut aus 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
... Wenn’s lackiert ist kann es gut aussehen
Bei der Formulierung spürt man die Erfahrungen aus mehreren Ehen. Mich haben die Gießharzbrocken auch nicht überzeugt. Bin nochmal in mich gegangen:
Dafür gebe ich mir selbst grünes Licht.
Inzwischen habe ich auch einen ähnlich aufgebauten, aber zwanzig Jahre moderneren, Wagontyp gefunden.
Ommt-19520000-Ot 182RBW-Talbot-Fabrikfoto-SlgWolfGroote.jpg
Dieses und noch mehr schöne Bilder von dem Ommt der Härtsfeld Museumsbahn gibt es hier:
Härtsfeld Museumsbahn - Schotterwagen Ommt 184
LG
Andreas
Was soll man bei diesem Wetter bloß machen? Es bleibt nur der Keller.
Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.
Durch die Achslagerung, war nicht mehr viel vom freien Durchblick übrig. Deshalb habe ich alles verbrettert. Bis das Parkett so um die Geländer gepasst hat, waren einige Anpassungen notwendig.
So sieht er jetzt aus:
Unter dem Wagen ist wenig Platz. Mit den Liliput-Standardkupplungen für Zweiachser säße der Drehpunkt zwischen den Achsen. Mit den Kupplungen muss ich mir also etwas einfallen lassen.
Tatsächlich hatte ich damals zwei Stück von dem Talbotwagen gekauft, weshalb ein Vergleichsfoto mit dem Ausgangszustand möglich ist:
Gefälltmir sehr gut dein Umbau -wirklich toll geworden 👌👌👌 ... jetzt noch ein bisschen Farbe und Weathering ... und eine Beladung ... -bin gespannt wie's weitergeht ...
Liebe Grüße/Heinz
Genial.
Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.
Entspricht meiner Vorgangsweise...
Mit den Kupplungen hätte es so schön und einfach sein können. Der Wagen ist sehr kurz und im Roco-Radius wäre man mit starren Kupplungen ausgekommen.
Aber in der S-Kurve geht es nicht.
Also musste eine Bewegliche Kupplung her. Die Übligen mit dem Befestigungspilz sind zu lang. Erst wollte ich eine Messingkupplung von Halling maximal verkürzen, aber ich mag diese Befestigungspilze einfach nicht. Da hängt immer ein riesiger Klotz unterm Wagen.
Die Alternative ist schlank, hängt nicht durch und bringt den minimalen Überhang für Bügelkupplungen. War aber zeitaufwändiger:
IMG_1518.jpgIMG_1521.jpgIMG_1523.jpg
Jetzt trocknet erst mal der "Jenbacher-Kleber". Falls es nicht hält, habe ich zusätzlich Schraublöcher vorgesehen.
LG
Andreas
Elegant gelöst 👌
Sehr sauber! Da sieht man, wie vers.. ich schon bin. Ich hätte da gar net lang nachgedacht und das den 3D Drucker machen lassen, aber so aus Messing ist das schon eine andere Nummer.
LG
Bernhard
Was ist "Jenbacher Kleber"?
Was ist "Jenbacher Kleber"?
G-S Hypo Cement, siehe hier:
Alles anzeigenWas soll man bei diesem Wetter bloß machen? Es bleibt nur der Keller.
Ich war zu faul den Übergang glatt zu schleifen und habe stattdessen eine dritte Strebe eingezogen.
Durch die Achslagerung, war nicht mehr viel vom freien Durchblick übrig. Deshalb habe ich alles verbrettert. Bis das Parkett so um die Geländer gepasst hat, waren einige Anpassungen notwendig.
So sieht er jetzt aus:
Unter dem Wagen ist wenig Platz. Mit den Liliput-Standardkupplungen für Zweiachser säße der Drehpunkt zwischen den Achsen. Mit den Kupplungen muss ich mir also etwas einfallen lassen.
Tatsächlich hatte ich damals zwei Stück von dem Talbotwagen gekauft, weshalb ein Vergleichsfoto mit dem Ausgangszustand möglich ist:
Baby und Mama Talbot 🙂