1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. DISKUSSIONSFORUM

Die Jägerndorfer Spanten, und was es dazu zu sagen gibt

  • curator
  • 1. Februar 2024 um 13:16
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.112
    Lesezeichen
    1
    • 8. Februar 2024 um 19:29
    • #81

    Echt? Diese Stangen gab es damals schon im Planbetrieb; - habe ich nicht gewusst...

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.661
    • 8. Februar 2024 um 19:45
    • #82
    Zitat von musiker

    die senkrechten „Stangen“ an der Wagenwand gab es selten, da konnte dieser Dreiecksmechanismus drin verschwinden, da konnte man sich auch herrlich die Finger einzwicken …

    Aber die Vorlegestange geht doch in die andere Richtung auf, da hat das Stangl an der Wagenwand keine Funktion. Wäre interessant, ob da im Modell Stecklöcher zurückbleiben, wenn man diese Stangen an der Wand entfernt.

  • musiker
    User
    Beiträge
    4.481
    • 8. Februar 2024 um 19:51
    • #83

    Nein, die geht schon beim vorderen Gitter auf, wenn men genau schaut, sieht man ein kurzes Stück etwa rechtwinkelig zum anderen Gestänge, wo man es tunlichst anzugreifen hatte, sonst … Finger …

    Die Stangen an der Wand waren ordinäre U Profile

    Lg
    Musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.112
    Lesezeichen
    1
    • 8. Februar 2024 um 20:01
    • #84
    Zitat von musiker

    Die Stangen an der Wand waren ordinäre U Profile

    JC hat daraus aber Brückenpfeiler gemacht.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.534
    Lesezeichen
    116
    • 8. Februar 2024 um 20:09
    • #85
    Zitat von Weichensteller

    Wäre interessant, ob da im Modell Stecklöcher zurückbleiben

    Fürchte fast.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.638
    Lesezeichen
    22
    • 8. Februar 2024 um 20:14
    • #86
    Zitat von 52.7594

    für volltrotteldegenerierte Dekadenzler

    Muß das sein ?

    LG Helmut

    Anlage Puchberg

  • duplicat
    User
    Beiträge
    2.156
    Lesezeichen
    3
    • 8. Februar 2024 um 20:17
    • #87

    Die Wagen waren dem BW Feldkirch zugordnet.

    PICT1484.jpg

    Liebe Grüsse
    Bernd

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 8. Februar 2024 um 20:35
    • #88

    Bevor jetzt noch mehr Schwachsinn entsteht:

    Vorlegestange offen:

    Vorlegestange offen.jpg

    Vorlegestange halb offen:

    Vorlegestange halb offen.jpg


    Vorlegestange zu:

    Vorlegestange zu.jpg

    So haben bis auf die Donnerbüchsen mit den original DRB Geländer und den paar Spanten mit den Gasrohrgeländer alle Wagen ausgesehen. Da gabs keine Zutaten wie U-Eisen oder sonstiger Kram.

    Kann sich von euch keiner mehr an die Wagen erinnern. Ach so, ihr seit immer mit dem Auto gefahren und nicht mit dem Zug. Na dann. ;)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.112
    Lesezeichen
    1
    • 8. Februar 2024 um 20:35
    • #89

    Naja ganz ehrlich, die alten Vorlegestangen waren gut genug, dass man ca. 60 Jahre damit sicher reisen konnte; denn die Vorlegestangen der N28 waren eigentlich sehr ähnlich und nie ist was Nennenswertes passiert...

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 8. Februar 2024 um 20:42
    • #90
    Zitat von 52.7594

    Naja ganz ehrlich, die alten Vorlegestangen waren gut genug, dass man ca. 60 Jahre damit sicher reisen konnte; denn die Vorlegestangen der N28 waren eigentlich sehr ähnlich und nie ist was Nennenswertes passiert...

    Die Deutsche Museumsbahn hat den Weg genommen, indem sie die Wagen auf diese Gitterklappen umgebaut haben. Das hat den Grund, daß ab 5 km/h der Ausstieg elektrisch verriegelt ist. Es läßt sich die Klappe danach nicht mehr öffnen. Ohne dieser Sicherheiteinrichtung bekommt der Wagen sonst keine Zulassung mehr.

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.661
    • 8. Februar 2024 um 20:46
    • #91

    Noch was sieht man auf den Bildern gut: Die Spanten hatten Holztritte, keine Gitterstufen wie bei JC - die Ausführung passt nur für die Museumsvariante.

  • musiker
    User
    Beiträge
    4.481
    • 8. Februar 2024 um 20:48
    • #92

    Ja, und ab und zu (selten) kam einer der verkehrt zu öffnen war … hab mir beim U Eisen fürchterlich die Finger eingezwickt … natürlich die Vorlegestange nicht beim Griff genommen, sondern mittig in die Höhe gestemmt — geht halt nach der anderen Seite auf — aaaaaah!!!

    Übrigens haben wir meist nicht aus Schließen der Geländer geachtet, wir saßen sowieso auf einer der Stufen …

    Lg
    Musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.935
    • 8. Februar 2024 um 20:51
    • #93
    Zitat von Weichensteller

    Die Spanten hatten Holztritte, keine Gitterstufen wie bei JC - die Ausführung passt nur für die Museumsvariante.

    Es gab auch Wagen mit Gitterroste.

    Gitterrost.jpg

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.661
    • 8. Februar 2024 um 21:00
    • #94

    Da wäre jetzt spannend, wie die konkreten Vorbilder ausgesehen haben. Da hätten sich Möglichkeiten für unterschiedliche Varianten aufgetan...

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.534
    Lesezeichen
    116
    • 8. Februar 2024 um 21:03
    • #95

    Bin gespannt wann der erste Kollege die Wagen hat und dann herzeigt

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Krumpen-Bahner
    User
    Beiträge
    1.131
    • 8. Februar 2024 um 21:29
    • #96

    Warum gibt’s diese Diskussion eigentlich nicht bei der Schmalspur?

    Man sehe sich mal die achtfenstrigen Bi der ZB und ihre Spantinger-Geschwister an: achtfenstriger mit Gittertürl, Spantinger mit Vorgelegestangen…

    Und Liliput? Ah ja, danke, nur Stangen!

    Gut, dass wir verglichen haben

    Liebe Grüße, Christian


    Österreichisches in H0e, mein Entspannungsrezept

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 8. Februar 2024 um 21:35
    • #97
    Zitat von duplicat

    Die Wagen waren dem BW Feldkirch zugordnet.

    Die Werkstätte Feldkirch hat ja eine Menge Spanten gebaut

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Krumpen-Bahner
    User
    Beiträge
    1.131
    • 8. Februar 2024 um 21:36
    • #98
    Zitat von westbahn-mike

    Die Werkstätte Feldkirch hat ja eine Menge Spanten gebaut

    Richtig, gerät immer mehr in Vergessenheit.

    Übrigens auch Schmale

    Liebe Grüße, Christian


    Österreichisches in H0e, mein Entspannungsrezept

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 8. Februar 2024 um 21:46
    • #99
    Zitat von Krumpen-Bahner

    Übrigens auch Schmale

    Wusst ich gar nicht.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Krumpen-Bahner
    User
    Beiträge
    1.131
    • 8. Februar 2024 um 21:52
    • #100
    Zitat von westbahn-mike

    Wusst ich gar nicht.

    Angeblich mindestens BD4100 und 4101

    Liebe Grüße, Christian


    Österreichisches in H0e, mein Entspannungsrezept

Letzte Beiträge

  • Jägerndorfer Neuheiten

    ste70 14. Juni 2025 um 11:01
  • Hallo aus der Westbahn

    Jos 14. Juni 2025 um 10:59
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    cknop 14. Juni 2025 um 10:54
  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    ste70 14. Juni 2025 um 10:49
  • Ste.Swrz's Werkstatt

    ste.swrz 14. Juni 2025 um 09:43

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22