Die schwarze Brawa MRCE Traxx 43828 hätte ich schon länger auf meiner Wunschliste.
In DE lieferbar, aber von Wieselburg ostwärts bis Wien nicht lagernd - oder habe ich da was verpasst?
Die schwarze Brawa MRCE Traxx 43828 hätte ich schon länger auf meiner Wunschliste.
In DE lieferbar, aber von Wieselburg ostwärts bis Wien nicht lagernd - oder habe ich da was verpasst?
Die (MRCE) Brawa Traxx 187 gefällt mir auch gut! Allerdings hab ich auf Grund der Erfahrungen von Axel H auf YouTube die Befürchtung dass diese Lok auf meiner Anlage nur Probleme machen würde. Vor allem wegen dem großen K-Gleis-Weichenfeld links vom Bahnhof.
Wie die Zeit vergeht! Über ein Monat seit meinem letzten Update.
Ich möchte das spannendste gleich am Anfang zeigen:
Letzte Woche wurde von mir ein Schotterungsversuch gestartet. Gewöhnlicher Modellbahnschotter ist mir viel zu teuer weshalb ich mich dazu entschieden habe einen Blick in den nächsten Baumarkt zu werfen. Dort bin ich fündig geworden: Fugensplitt/Fugensand. 20kg gab es für glaub ich knapp über 10€.
Ich bin zwar eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis, allerdings ist das ganze Gleisbett jetzt schon etwas dunkel, oder? Am liebsten wären mir zwar Betonschweller, aber das alles anzumalen... Nein danke. Ich werde mich trotzdem noch nach einen helleren Farbton umschauen. Großes Investment ist dafür ja gottseidank nicht notwendig. Eventuell werde ich auch eine etwas größere Körnung in Betracht ziehen... Ich weiß nicht, ist das vielleicht schon etwas zu fein?
Fortschritt konnte ich auch bei den Bahnsteigen verzeichnen. Es wurde fleissig weiter mit Gips und/oder Moltofil aufgefüllt und geschliffen. Leider bin ich ziemlich perfektionistisch wodurch ich tausend mal nachbessern musste. Am linken Bahnsteig sieht man auch schon eine von bis dato drei Bahnsteigleuchten. Ich kanns kaum erwarten da endlich mehr zu installieren. Wirklichen Effekt haben die Dinger zwar nur wenns dunkel ist, aber trotzdem sau geil.
Das letzte Bild zeigt auch meinen Versuch den Bahnsteig mit Acrylfarbe anzumalen. Die Bahnsteigkantenoberkante (lustiges Wort) sollte dabei natürlich erhalten bleiben. Ich bin allerdings noch unschlüssig wie genau ich die Sicherheitslinie umsetzten werde. Beim Stift habe ich die Befürchtung dass da nichts gutes bei rauskommt.
Ein anderes Thema ist der Platzmangel. Obwohl noch Abstellgleise frei sind kommen meine langen Züge nicht mehr alle unter. Das liegt daran dass es zwar noch freie ~2m-Abstellgleise gibt, jedoch ein Railjet oder Güterzug zu lang dafür ist. Um den Problem zumindest bis zur nächsten (bereits getätigten ) Anschaffung Herr zu werden wurden zwei Gleise im Schattenbahnhof 1 verlängert. Gottseidank ging das schnell und unkompliziert. Es geht um die zwei im Bild rechts befindlichen Abstellgleise:
Ein Vergleichsbild zu früher hatte ich schon mal hochgeladen. Leider ist abload nicht mehr verfügbar wodurch ich irgendwann mal alle Bilder austauschen muss...
Ganz links am vorherigen Bild ist auch mein neuester Sprössling in der Flotte zu sehen: SŽ 541 008. Das Gehäuse und Untergestell konnte ich über einige Ecken zu einem guten Preis erwerben, wodurch mir die Lok weniger gekostet hat als eine Ladenneue Roco 1216. Ein voller Erfolg!
Die Weiche die da übrigens grob fahrlässig ins Nirvana geht wird der Beginn der Strecke zu den neuen (RJ-)Schattenbahnhof. Im Idealfall kann ich 12 oder 18 neue Abstellgleise gewinnen. Bis ich das allerdings fertigstellen kann wird noch einiges an Wasser die Salzach runterrinnen.
Update
Zum Gleis: für ein stark befahrenes Gleis im Bahnhof würde es passen, glaube ich.
Ein Foto aus Liesing, vorne viel befahrenes Gleis mit dunklen Schwellen und Schotter, hinten ausgebleichtes Holz mit hellem Schotter.
Also ich hab die gelbe Sicherheitslinie mit einem 1mm? breiten Abdeckband gemacht. Das Band habe ich angemalt, aufgedrückt, nachgebessert, angemalt, aufgedrückt, usw…
Hat damals (vor 15 Jahren) perfekt funktioniert und hält noch immer.
Als Farbe habe ich die Citadel Farben genommen. Sind eigentlich zum bemalen der Warhammer Figuren gedacht.
Nutz die auch jetzt wieder bei meinen Waggons da sie so schön matt sind.
LG,
Stefan
Danke für's interessante Update 👍👍👍, da hat sich schon wieder Einiges getan. Die Sicherheitslinie würde ich direkt auf den Bahnsteig aufmalen bzw. mit einem kleinem Stück Schaumstoff (alternativ Borstenpinsel) Auftupfen -hierzu den Bereich links und rechts der Sicherheitslinie mit Klebeband abdecken. Darauf achten, daß die Farbe nicht unters Klebebahn "hineinzieht". Probier's mal am Besten auf einem Probestück vor du's auf der Anlage machst.
Bezüglich Schotter ist auch beim Vorbild vieles möglich -wenn's dir zu dunkel vorkommt, kannst ja schauen, ob es noch einen helleren Schotter gibt und eventuell mit dem jetzigen mischen ... Auch die Schotterversuche würde ich auf einem kleinen Probestück machen ...
Liebe Grüße und ein gutes Gelingen wünsche ich dir
Heinz
Ich bin wieder da! Wahnsinnig viel hat sich leider nicht getan - das Sommerwetter war einfach schöner als der kalte Keller!
Wie auch immer, im letzten Posting hab ich einen Schotterversuch gezeigt. Ganz zufrieden war ich nicht. Für meinen Geschmack zu dunkel, und eigentlich auch zu fein. Also noch einmal ab zum Baumarkt. Dort hab ich ein massives Investment in Höhe von 5,39 EUR für 25 kg getätigt. Fugensand. Das Resultat sieht so aus:
Ich finde... Das kann sich blicken lassen! Vor allem zu diesen Preis! Da kann kein Modellbahnschotter der Welt mithalten. Eventuell sind ein paar Steine noch zu grobkörnig, aber ansonsten bin ich äußerst zufrieden. Das einzige was mir immer noch vorschwebt sind Betonschweller. Aber alles mit dem Pinsel anzumalen ist einfach zu aufwändig. Mir schwebt die Airbrush vor? Einmal drüber, die Schienen dann von der aufgetragenen Schicht befreien (anschließend vielleicht rosten ), und dann Schottern. Das Resultat wäre dann theoretisch ein modernes Gleisbett.
Einen Fortschritt gibt es ausserdem beim Bahnsteig zu verzeichnen. Mit grauer Acrylfarbe hab ich den Bahnsteig angemalt und bin auf unterschiedliche Resultate gestoßen: Jener Untergrund der mit Molto Flächenglätter gemacht wurde passt sehr gut (Mattes Grau). Alles andere was mit Gips gemacht wurde passt zwar auch, allerdings wurden durch die nasse Farbe an vielen Stellen kleine Bröckerl rausgerissen. Dort wo es passt ist es ausserdem interessanterweise Grau glänzend. Ist zwar nicht schlimm, aber lieber ist mir matt.
Hier im Bild sieht man das beste Resultat: Molto als Untergrund. Die weißen Überreste im Gleisbereich sind vom abschleifen. Hätte ich Depp das Gleis abgeklebt müsste ich das jetzt nicht mühselig reinigen.
Im folgenden Bild sieht man noch wie es mit Gips als Untergrund aussieht.
Guten Morgen! Gestern haben sich zwei ganz besondere Lokomotiven auf der Anlage eingefunden! 1116 229 und ehmm... 1116 229:
Ob einem das Design gefällt ist natürlich Geschmackssache. Mir zumindest gefällt es sehr gut! Der Farbton ist einfach schlicht und für die Eisenbahn ungewöhnlich. Erinnert mich ein wenig an die SJ RC3. Aber auch in anderer Farbgebung kann ich euch Bilder der 1116 229 zeigen:
Ich glaube hier müssten die Achsen noch getauscht werden. Alles zu seiner Zeit.
Tolle Maschinen 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
Fesch, und viel schöner als das unerträgliche Spardabank Design ☝️
Die Pool - Lok gibt's wirklich, schon seit vier Jahren, ist mir noch nicht aufgefallen...
Die Steinbachlok ist aber kein Serienmodell oder?
schon seit vier Jahren
Gabs im Zeitraum Mai 2020 bis Juli 2022 so im Vorbild. Danach hatte sie knapp ein Jahr die Signatur22-Folierung. Jetzt wirbt sie für die voestalpine.
Die Steinbachlok ist aber kein Serienmodell oder?
Beides Sonderanfertigungen. Gehäuse war eine 1116 276.
die Pool Lok taugt ma auch
Die Wintersaison (= Modellbahnsaison) hat für mich jetzt offiziell begonnen, und die letzten 48 Stunden waren durchaus ziemlich produktiv!
Wie ich bereits letztens berichtet habe, hatte ich mich auf einen Schotter festgelegt. Gott sei Dank ist dieser spottbillig, denn die Mengen, die ich hier verbrauche... Ich möchte mir nicht ausmalen, was das gekostet hätte bei 6 € pro 200 g-Sackerl. Mein Ziel ist es, ein (recht sauberes/neues) Betonschwellengleis darzustellen. Wie ich das mit den Schwellern beim K-Gleis machen soll, war ich mir anfangs etwas unsicher und recht lange am Überlegen. Gestern habe ich endlich ein Testgleis eingerichtet und einfach mal herumprobiert:
Die Abschnitte links und rechts sind Weiß gemischt mit Schwarz. Anfangs sah das recht gut aus, aber nach dem Trocknen... Naja, eher nicht so. Auserkoren wurde am Schluss der Kandidat in der Mitte: Weiß mit Dunkelgrau. Sieht zwar ziemlich weißlastig aus, aber im Schotterbett dann genau richtig, finde ich.
Also habe ich mir direkt einen Pinsel geschnappt und das Gleis gscheit eingeschlabbert mit Farbe. Der Pinsel ist zwar etwas größer, verschont mich aber deshalb leider nicht vor 11 Seiten pro Schweller, die möglichst schön angemalt werden wollen. Schon etwas zeitkonsumierend... Pace von der Pinslei: ca. 7,5 Meter pro „Modellbahntag“ (wenn man währenddessen gelegentlich von vorbeifahrenden Zügen abgelenkt wird).
kbs136.jpg
Benutzt wurden übrigens Löffel und anschließend diverse Pinselgrößen zum Verteilen. Es sind beim Schotter auch teilweise etwas größere Körnderln dabei. Diese werden aber beim Verteilen des Schotters dann einfach per Pinzette rausgenommen. Ein passendes Sieb wäre natürlich besser.
Der dunklere Schotter im folgenden Bild ist jener Abschnitt, der bereits mit Noch Flüssigkleber behandelt wurde. Ist jetzt knapp 36 Stunden her; ich hoffe, das wird dann wieder „normalhell“. Der Noch-Kleber ist zwar gut, aber mit knapp unter 7 € pro 130 g Flasche fällt das dann doch ordentlich ins Geld. Muss mich da noch nach (selbstgemischten) Alternativen umsehen.
Für ein K-Gleis finde ich kann sich das durchaus blicken lassen!
Nach dem Anmalen, Einschottern und Kleben muss natürlich wieder alles angeschliffen werden: Gleis und die Punktkontakte. Auch etwas mühsam. Irgendwie schwebt mir noch vor, das Gleis zu rosten. Mal schauen.
Zu den Weichen kann ich noch nicht viel sagen; ich bin da noch am Herumprobieren, wie viel anmalbar und einschotterbar ist. Ich bin da etwas vorsichtig, denn wenn ich mir da eine Weiche schrotte, wäre das ein Desaster. Das Gleis pickt bombenfest und ist bis zum Hitzetod vom Universum mit der OSB-Platte verheiratet.
Schönes Ergebnis 👌
Schaut gut aus!
Finde das Ergebnis sehr gut.
Beim Vorbild ist es nicht selten so, dass alles auf Betonschwellen liegt, aber die Weichen nicht. Gerade im Bahnhofsbereich sieht man dieses Bild. Das könntest Du adaptieren und jene Weichen, an die Du Dich nicht mit der Farbe rantraust, von der Pinselei komplett aussparen.
LG
Andreas
Normal kann ich mir das K-Gleis einfach nicht ansehen weil es mich so an die alten Märklin Werbespots mit dem M-Gleis erinnert.
In deinem Fall -> Hut ab!
Sieht richtig gut und modern aus! Perfekt umgesetzt!
LG,
Stefan