1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Kellerbahn SBG

  • kellerbahnsbg
  • 10. November 2023 um 13:29
1. offizieller Beitrag
  • kellerbahnsbg
    User
    Beiträge
    137
    Lesezeichen
    14
    • 10. November 2023 um 13:29
    • #1

    Willkommen bei der Kellerbahn SBG.

    Im Keller entsteht auf einer Gesamtraumfläche von ca. 38m2 eine h0-Modelleisenbahn mit Märklin 3-Leiter-System ("Wechselstrom") im ÖBB-Stil. Einst stand ausschließlich im Hauptraum eine Spielanalge, heute erstreckt sich dort über zwei Räume hinweg eine Modelleisenbahn. Die alte wurde im Sommer 2022 abgerissen und, wie folgende Bilder zeigen werden, neu aufgebaut. Herzstück ist ein mit zehn Durchfahrtsgleisen zentral gelegener Hauptbahnhof mit zahlreichen Abstellmöglichkeiten und einer angebundenen Drehscheibe. Direkt vor dem Bahnhof überwacht der Fahrdienstleiter - also ich - auf zwei großen Monitoren die Betriebsabläufe welche der Computer durchführt. Ohne Automatisierung könnte man den rund 300 verkabelten Belegtmeldern, den ca. 90 stellbaren Weichen und derzeit rund 100 LEDs schließlich nicht Herr werden. Nicht zuletzt da man bei momentan bis zu zehn gleichzeitig verkehrenden Fahrzeugen sowieso den Überblick verlieren würde. Wenn der Streckenverlauf einmal fertiggestellt wird, vermute ich, dass ein Betrieb mit rund 14 Zügen gleichzeitig möglich sein wird. Dass die Anlage mit C- & K-Gleis errichtet wurde ist dem alten Rollmaterial geschuldet, welches teilweise bereits in den 80'ern von meinem Großvater gekauft wurde. Dass der Neubau doch so einen Boom für neues Rollmaterial mit sich bringen würde war damals noch nicht absehbar. Auf beiden Seiten vom Hauptbahnhof ausgehend sind jeweils zwei zweigleisige Strecken wovon jeweils eine in die Schattenebene hinab führt. Die jeweils andere ist mit der vom Hauptbahnhof gegenüberliegenden Strecke verbunden, wodurch sich quasi eine lange Strecke ergibt welche zwei Mal den Hauptbahnhof durchquert. Diese Verbindungsstrecke ist derzeit noch in der genaueren Planungsphase.

    Gesteuert wird mit der Märklin Central Station 3+, welche an sich allerdings lediglich zur CV-Programmierung und Konfiguration des S88-Busses benutzt wird. Genau genommen steuert Win-Digipet 2021 alle Abläufe. Nach unzählbar vielen Stunden welche ich in diesem Programm verbracht habe würde ich mich inzwischen schon als Profi betrachten :5:

    Eine Anlage diesen Ausmaßes benötigt natürlich mehr Leistung. Dieser werden die zwei Booster gerecht. Ein dritter ist künftig geplant, genauso wie das Auslagern aller Lichtsignal- & Weichendecoder (auf Grund der Leistung als auch der unzählbaren Anzahl an Magnetartikeladressen welche im Bussignal belegt werden) auf ein separates System. Dafür würde sich die alte Central Station 2 gut eignen. Die Kommunikation mit den Decodern erfolgt ausschließlich über das DCC-Gleisprotokoll.

    Heute möchte ich mal beginnen und euch den Hauptbahnhof im derzeitigen Zustand vorstellen. Momentan tut sich da laufend was.

    kbs01zfcox.jpg

    Das sich in der Familie der ein oder andere Fan der Baureihe 1042/1142 befindet könnte dieses Bild bereits vermuten lassen. Insgesamt sind auf der Anlage 13 Maschinen dieses Typs unterwegs. Dicht gefolgt von den 12 Alpenstaubsaugern ;)

    Das Rollmaterial beschränkt sich vorwiegend auf Typen welche im Farbkleid der ÖBB unterwegs sind oder waren (ab Epoche III).

    Wie bereits oben erwähnt wird momentan am Hbf fleissig gearbeitet. Momentan ermittle ich alle Positionen der Oberleitungsmasten und teste bereits erste Bauten mit der Fahrleitung. Signale sind auch noch nicht alle verkabelt, zum einen da manche noch getauscht werden und zum anderen da noch nicht alle geliefert wurden. In die Aussparungen vom Kork werden später die Bahnsteige errichtet. Die maximale Zuglänge beschränkt sich für Personenzüge leider auf rund zwei Meter. Ein Railjet mit sechs (statt sieben :21:) Wagen + Lok hat gut platz. Länger wird eher problematisch. Bei der Planung musste ich einfach einen Kompromiss zwischen Zuglänge und schönem Bahnhofsvorfeld finden...

    Güterzüge können allerdings eine Gesamtlänge von bis zu 2,55 Metern haben.

    Zur Steuerung (oder eher Bedienung?):

    Diese Fläche ist wie eine Lade ein- und ausziehbar. Die Central Station wird ja schließlich nur zum Programmieren wirklich verwendet.

    kbs025ffph.jpg

    kbs03y2er6.jpg

    Diese zwei riesen Dinger hab ich erst diese Woche aufgehängt. Und als Techniknerd sind die natürlich einfach nur geil :) Bei dieser Gelegenheit kann ich euch auch noch den Gleisplan für den Hauptbahnhof kurz vor Augen führen:

    kbs04kfc9f.jpg

    Gleis 8, 9 und 10 (bei letzterem bereits im Gleisplan vermerkt) bekommen noch zwei Schutzsignale. Primär um Rangierfahrten realistischer gestalten zu können. Ebenfalls wird bei der Ausfahrt (Richtung rechts) für Gleis 2 und 3 noch ein Schutzsignal platziert und das eine Rangiersignal ersetzt.

    Was genau mit Gleis 11 und 12 passieren sollte ist noch ungewiss. Entweder ich belasse es bei einem reinen Abstellgleis (wobei ein Teil dafür für Rangierfahrten verwendet werden muss) - oder ich mach eine kleine Railjet Wartungshalle wo ca. 60cm des Zuges in einer Halle verschwinden würden. Platztechnisch würde sich das ausgehen, und zugleich meinen Mangel an Railjet Abstellgleise entgegenwirken. Inzwischen sind es bereits sechs Stück an der Zahl, mit ein oder zwei die noch folgen werden. Und dann hat Roco da ja noch den NJ2 angekündigt...

    kbs05e9ddx.jpg

    Mit diesem schönen Bild verabschiede ich mich für heute. Die anderen Teile der Anlage werde ich nach und nach präsentieren, wobei eigentlich nur die Schattenebene bis dato großteils fertiggestellt ist. Die anfangs erwähnte Verbindungsstrecke wurde noch nicht mal begonnen. Da hab ich noch keinen Kompromiss zwischen meinen Anforderungen (Radien, Nebenbahn, ...) und praktischer Machbarkeit gefunden. :pinch:

    Trotz allem ist ein Betrieb momentan reibungslos machbar :24:

    Gruß,

    Tom

    Einmal editiert, zuletzt von kellerbahnsbg (2. Dezember 2023 um 17:57)

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.733
    Bilder
    5
    • 10. November 2023 um 13:36
    • #2

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Super!!!

    LG

    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 10. November 2023 um 13:40
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Das glaubst ja nicht 8|:love::thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 10. November 2023 um 18:27
    • #4

    Hallo Kellerbahnsbg (Tom),

    Sehr schön, Schön das sich bei uns alle tummeln auch mit Mittelleiter.

    Somit ist Bernhard (Hombre) nicht alleine.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.665
    • 10. November 2023 um 19:22
    • #5

    Na servas! Erstens die Größe, zweitens die Bauzeit - ein Jahr für Unterbau, Gleise, Elektrik. Respekt! Wirklich tolle Anlage, die du uns da zeigst.

  • kellerbahnsbg
    User
    Beiträge
    137
    Lesezeichen
    14
    • 10. November 2023 um 20:55
    • #6

    Danke für eure Kommentare - freue mich über jeden einzelnen! +)

    Zitat von Weichensteller

    Na servas! Erstens die Größe, zweitens die Bauzeit - ein Jahr für Unterbau, Gleise, Elektrik. Respekt! Wirklich tolle Anlage, die du uns da zeigst.

    Ja die Anlage ist eigentlich garnicht mal so klein - und trotzdem gehen nur sechs Wagen :pinch: Ich bräuchte eigentlich einen noch größeren Keller.

    Bezüglich der Bauzeit: Eigentlich war der Großteil davon schon in den ersten paar Monaten fertig. Das Wendel war zu steil => Wurde dann aufwändig nochmal neu gebaut. Das Layout einiger Schattenbahnhöfe hätte besser sein können => Wurde neu gebaut. Anfangs dachte ich "Neeeein ich brauche keinen Kork" => Hab dann nochmal alle Kontakte vom C-Gleis abgelötet, Kork untergelegt, und nochmal neu verlötet.

    Tja, wer zu schnell baut baut doppelt. ;)

    Und eigentlich würde ich auch den Unterbau heute anders machen. Winkelprofile zusammenschrauben und OSB-Platte drüber geht zwar schnell, hat aber auch seine Nachteile. Daran werde ich jetzt allerdings nichts mehr ändern :22:

    Und neben "an der Anlage weiterbauen" kommen dann ja noch die zahlreichen Umbauten hinzu. Ich glaube auf meinem Schreibtisch liegt seit sechs Monaten die arme Roco 2043 022-9 und wartet geduldig auf einen Wechselstrom-Umbau.

    Anbei möchte ich noch den heute fertiggestellten Rohrausleger präsentieren, als auch erste Versuche wie man den Bahnsteig zusammenbasteln könnte. Beim Rohrausleger bin ich mir nicht sicher ob ich diese Tragseile schwarz anmalen sollte? Muss das nächste Mal am Salzburger Hbf einen genauen Blick auf die Masten werfen. So viele von genau diesen Dingern gibt es ja irgendwie garnicht.

    kbs06lwebq.jpg

    kbs071xdnk.jpg

    Bei den Bahnsteigen möchte ich noch was unterlegen. 3mm mehr und die Höhe wäre perfekt.

    Einmal editiert, zuletzt von kellerbahnsbg (2. Dezember 2023 um 17:57)

  • 1042er_Alex
    User
    Beiträge
    656
    • 10. November 2023 um 20:58
    • #7
    Zitat von kellerbahnsbg

    Danke für eure Kommentare - freue mich über jeden einzelnen! +)


    Ja die Anlage ist eigentlich garnicht mal so klein - und trotzdem gehen nur sechs Wagen :pinch: Ich bräuchte eigentlich einen noch größeren Keller.

    Bezüglich der Bauzeit: Eigentlich war der Großteil davon schon in den ersten paar Monaten fertig. Das Wendel war zu steil => Wurde dann aufwändig nochmal neu gebaut. Das Layout einiger Schattenbahnhöfe hätte besser sein können => Wurde neu gebaut. Anfangs dachte ich "Neeeein ich brauche keinen Kork" => Hab dann nochmal alle Kontakte vom C-Gleis abgelötet, Kork untergelegt, und nochmal neu verlötet.

    Tja, wer zu schnell baut baut doppelt. ;)

    Und eigentlich würde ich auch den Unterbau heute anders machen. Winkelprofile zusammenschrauben und OSB-Platte drüber geht zwar schnell, hat aber auch seine Nachteile. Daran werde ich jetzt allerdings nichts mehr ändern :22:

    Und neben "an der Anlage weiterbauen" kommen dann ja noch die zahlreichen Umbauten hinzu. Ich glaube auf meinem Schreibtisch liegt seit sechs Monaten die arme Roco 2043 022-9 und wartet geduldig auf einen Wechselstrom-Umbau.

    Anbei möchte ich noch den heute fertiggestellten Rohrausleger präsentieren, als auch erste Versuche wie man den Bahnsteig zusammenbasteln könnte. Beim Rohrausleger bin ich mir nicht sicher ob ich diese Tragseile schwarz anmalen sollte? Muss das nächste Mal am Salzburger Hbf einen genauen Blick auf die Masten werfen. So viele von genau diesen Dingern gibt es ja irgendwie garnicht.

    kbs06lwebq.jpg

    kbs071xdnk.jpg

    Bei den Bahnsteigen möchte ich noch was unterlegen. 3mm mehr und die Höhe wäre perfekt.

    Alles anzeigen

    Wenn ich fragen darf sind das die alten Heless Masten oder komplett im selbstbau entstanden?

    LG Alexander +):)

  • kellerbahnsbg
    User
    Beiträge
    137
    Lesezeichen
    14
    • 10. November 2023 um 21:05
    • #8

    Die Masten an sich, als auch die Isolatoren und Mast-Schellen sind vom Sommerfeldt. Die Ausleger biege ich selber aus einem Stück Draht hin und löte sie entsprechend an. Das ganze ist Friemelarbeit in Endlosschleife -:-

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.691
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 10. November 2023 um 21:06
    • #9
    Zitat von kellerbahnsbg

    Beim Rohrausleger bin ich mir nicht sicher ob ich diese Tragseile schwarz anmalen sollte

    Alles was dunkel ist, wirkt schlanker. Gilt auch für die Oberleitung.

    (Darum trage ich gerne schwarze T-Shirts :))

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 10. November 2023 um 21:09
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Die Ausleger gehen zwar nur über zwei Gleise, aber so richtig schwarz sind die Tragseile nicht, zumindest nicht in Breitenstein.

    IMG_8613_autoscaled.jpg

    Vielleicht is in Salzburg anders :)

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kellerbahnsbg
    User
    Beiträge
    137
    Lesezeichen
    14
    • 10. November 2023 um 21:18
    • #11

    curator danke für das Bild! Werde berichten sobald ich wieder dort bin.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.136
    • 10. November 2023 um 21:36
    • #12
    Zitat von kellerbahnsbg

    Gesamtraumfläche von ca. 38m2

    Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. :huh:

    Der Neid könnt einen fressen.

    Aber für das Gezeigte :38:

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • 1670.27
    User
    Beiträge
    2.863
    Lesezeichen
    3
    • 10. November 2023 um 21:36
    • #13

    Da ist eine ganz tolle Anlage im Entstehen, Hut ab vor der ganzen Elektronik - einfach toll und bewundernswert 👍👏👍👏

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.323
    • 11. November 2023 um 06:53
    • #14
    Zitat von kellerbahnsbg

    Ja die Anlage ist eigentlich garnicht mal so klein - und trotzdem gehen nur sechs Wagen :pinch: Ich bräuchte eigentlich einen noch größeren Keller.

    Guten Morgen,

    Das kenne ich. Die Kellerraum größe ist fast gleich bei mir.

    Sehr schöne Oberleitung hast du.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • H0er
    User
    Beiträge
    3.301
    • 11. November 2023 um 07:13
    • #15

    Ja das mit der Größe ist immer so ein Ding……

    Hab auch ca. die selbe Fläche zur Verfügung, mit 8 Wagen geht auch nur durch Lage des Banhofs in einer Kurve!

    Es ist halt immer zu klein!

    Sehr schöne Anlage bitte viele Bilder!

    LG

    Gottfried

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.973
    • 11. November 2023 um 13:30
    • #16
    Zitat von westbahn-mike

    Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. :huh:

    Der Neid könnt einen fressen.

    Aber für das Gezeigte :38:

    Ja Mike, ma hot's net leicht. =O

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • kellerbahnsbg
    User
    Beiträge
    137
    Lesezeichen
    14
    • 12. November 2023 um 15:02
    • #17

    Mahlzeit!

    Neuer Tag, neue Bilder fürs kleinbahnsammler-Forum :bier:

    Nachdem ich letztens den Hauptbahnhof gezeigt hab' nehmen wir nun den 4010 und machen uns auf den Weg nach unten.

    kbs0852ijw.jpg

    Die Oberleitung ist natürlich noch in Arbeit. Wirklich gespannt ist der Fahrdraht bis dato nur auf diesem kleinen Abschnitt. Bevor ich mühsam Lötpunkt für Lötpunkt am Bahnhof setzen werde möchte ich noch gerne die Bahnsteige grob fertigstellen. Sonst wird es einfach schwierig die grobe Form der Bahnsteige zu bearbeiten. Bei der Ausfahrt passieren wir noch eine Weiche und das entgegengesetzte Einfahrsignal. Danach gehts auf die freie Strecke.

    kbs09enfol.jpg

    Die K-Gleise sind bereits fix angeschraubt und verkabelt. Was man da (rechts im Bild) an C-Gleisen rumliegen sieht wird vermutlich künftig die Form des Wendels nach oben.

    Auf der Anlageninnenseite von der K-Gleis-Trasse wird dann ein ziemlich großer Berg entstehen. Der Plan ist dass die Strecke die Wendelform ein/zwei/drei Mal kurz verlässt um das "Tageslicht" zu erblicken. Eventuell schaff ich es irgendwo eine Brücke einzuschieben :)

    Eigentlich schwebt mir auch eine Carsystem-Strecke vor. Allerdings sagt mir Faller nicht mehr zu. Viessmann scheint ganz interessant zu sein. Hat da jemand Erfahrung mit?

    Wir schlagen nun die Kurve ein und befinden uns dann auf der letzten Gerade bevor wir in dem (noch nicht existierenden) Tunnelportal verschwinden.

    kbs10dri9u.jpg

    Rechts von den Gleisen ist mein Lager an diversen Decodern, Gleisen usw. entstanden. Das kleine Holzstück an der Anlagenkante ist angeschraubt damit man das Signal nicht irrtümlich im vorbeigehen mitreisst. Nachdem es so nah an der Kante steht... Muss noch schauen wie die finale Lösung dazu irgendwann mal aussehen wird.

    kbs112tc9i.jpg

    Ca. zwei bis drei Meter nach einfahren in den Berg wird der Sound als auch (falls vorhanden) Innenbeleuchtung und co. automatisch ausgeschaltet. Ganz zufrieden mit dieser Kurve bin ich noch nicht, aber vorerst erfüllt es mal seinen Zweck. Ich hoffe nur dass mir bei der Kurveninnenseite nichts entgleist, denn wenn........ Dann wird es ein hoher Fall Richtung Fliesenboden. Und da es noch in der Kurve liegt könnte potentiell der ganze Zug nach innen mitgerissen werden. Da muss ich mal eine Fallsicherung oder irgendwas umsetzen.

    kbs12ggim6.jpg

    Nun befinden wir uns im Wendel. Ein Kreis hat eine Länge von knapp über sieben Metern. Die Radien sind hinab Märklin R2 und hinauf Märklin R3. Leider konnte ich die Steigung nicht komplett gleichmäßig gestalten, da das Gleis welches für die Ausfahrt aus Schattenbahnhof 1 dient (eh im Bild zu sehen) unter dem Wendel hindurch muss. Somit muss ich schon nach knapp drei Metern hoch genug sein damit das Gleis drunter passieren kann :21:

    img_3490zfepu.jpg

    Aaaargh, überall wo ich hinblicke sehe ich Optimierungsbedarf. Das Leben ist hart als Perfektionist.

    Generell kann ich noch ergänzen dass ich nicht gerade ein Meister des Handwerks im Bereich der Holzkonstruktion bin. Da wurde sehr viel nach Augenmaß gemacht :rolleyes:

    Man lernt draus, teilweise hätte ich etwas mehr Zeit in Planung stecken solln.

    Zitat von kellerbahnsbg

    Tja, wer zu schnell baut baut doppelt.

    Naja, wie dem auch sei. Nach knapp drei Minuten reiner Fahrzeit (gemessen von Abfahrt Bahnsteig bis erreichen von Schattenbahnhof 3 in üblicher Geschwindigkeit) haben wir unser Ziel erreicht: Die Schattenebene.

    kbs13v4icg.jpg


    Zitat von 1670.27

    Hut ab vor der ganzen Elektronik - einfach toll und bewundernswert 👍👏👍👏

    Danke! Zu genau darf man allerdings trotzdem nicht hinschau'n. Anfangs probiert man noch alles schön ordentlich zu verkabeln, aber mit der Zeit endet es zwangsweise im Chaos. Aber ich finde mich noch zurecht 8o

    kbs1413ect.jpg

    kbs158zih6.jpg

    Die nächsten Tage werden dann Bilder von den Schattenbahnhöfen folgen. Bis dahin :45:

    Einmal editiert, zuletzt von kellerbahnsbg (2. Dezember 2023 um 17:58)

  • x262
    User
    Beiträge
    601
    • 12. November 2023 um 16:06
    • #18

    kellerbahnsbg

    Schaut alles richtig gut aus! Gibt es einen Gleisplan von der Anlage?

    LG Erich

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    2.863
    Lesezeichen
    3
    • 12. November 2023 um 16:12
    • #19
    Zitat von kellerbahnsbg

    Mahlzeit!

    Neuer Tag, neue Bilder fürs kleinbahnsammler-Forum :bier:

    Nachdem ich letztens den Hauptbahnhof gezeigt hab' nehmen wir nun den 4010 und machen uns auf den Weg nach unten.

    kbs0852ijw.jpg

    Die Oberleitung ist natürlich noch in Arbeit. Wirklich gespannt ist der Fahrdraht bis dato nur auf diesem kleinen Abschnitt. Bevor ich mühsam Lötpunkt für Lötpunkt am Bahnhof setzen werde möchte ich noch gerne die Bahnsteige grob fertigstellen. Sonst wird es einfach schwierig die grobe Form der Bahnsteige zu bearbeiten. Bei der Ausfahrt passieren wir noch eine Weiche und das entgegengesetzte Einfahrsignal. Danach gehts auf die freie Strecke.

    kbs09enfol.jpg

    Die K-Gleise sind bereits fix angeschraubt und verkabelt. Was man da (rechts im Bild) an C-Gleisen rumliegen sieht wird vermutlich künftig die Form des Wendels nach oben.

    Auf der Anlageninnenseite von der K-Gleis-Trasse wird dann ein ziemlich großer Berg entstehen. Der Plan ist dass die Strecke die Wendelform ein/zwei/drei Mal kurz verlässt um das "Tageslicht" zu erblicken. Eventuell schaff ich es irgendwo eine Brücke einzuschieben :)

    Eigentlich schwebt mir auch eine Carsystem-Strecke vor. Allerdings sagt mir Faller nicht mehr zu. Viessmann scheint ganz interessant zu sein. Hat da jemand Erfahrung mit?

    Wir schlagen nun die Kurve ein und befinden uns dann auf der letzten Gerade bevor wir in dem (noch nicht existierenden) Tunnelportal verschwinden.

    kbs10dri9u.jpg

    Rechts von den Gleisen ist mein Lager an diversen Decodern, Gleisen usw. entstanden. Das kleine Holzstück an der Anlagenkante ist angeschraubt damit man das Signal nicht irrtümlich im vorbeigehen mitreisst. Nachdem es so nah an der Kante steht... Muss noch schauen wie die finale Lösung dazu irgendwann mal aussehen wird.

    kbs112tc9i.jpg

    Ca. zwei bis drei Meter nach einfahren in den Berg wird der Sound als auch (falls vorhanden) Innenbeleuchtung und co. automatisch ausgeschaltet. Ganz zufrieden mit dieser Kurve bin ich noch nicht, aber vorerst erfüllt es mal seinen Zweck. Ich hoffe nur dass mir bei der Kurveninnenseite nichts entgleist, denn wenn........ Dann wird es ein hoher Fall Richtung Fliesenboden. Und da es noch in der Kurve liegt könnte potentiell der ganze Zug nach innen mitgerissen werden. Da muss ich mal eine Fallsicherung oder irgendwas umsetzen.

    kbs12ggim6.jpg

    Nun befinden wir uns im Wendel. Ein Kreis hat eine Länge von knapp über sieben Metern. Die Radien sind hinab Märklin R2 und hinauf Märklin R3. Leider konnte ich die Steigung nicht komplett gleichmäßig gestalten, da das Gleis welches für die Ausfahrt aus Schattenbahnhof 1 dient (eh im Bild zu sehen) unter dem Wendel hindurch muss. Somit muss ich schon nach knapp drei Metern hoch genug sein damit das Gleis drunter passieren kann :21:

    img_3490zfepu.jpg

    Aaaargh, überall wo ich hinblicke sehe ich Optimierungsbedarf. Das Leben ist hart als Perfektionist.

    Generell kann ich noch ergänzen dass ich nicht gerade ein Meister des Handwerks im Bereich der Holzkonstruktion bin. Da wurde sehr viel nach Augenmaß gemacht :rolleyes:

    Man lernt draus, teilweise hätte ich etwas mehr Zeit in Planung stecken solln.

    Naja, wie dem auch sei. Nach knapp drei Minuten reiner Fahrzeit (gemessen von Abfahrt Bahnsteig bis erreichen von Schattenbahnhof 3 in üblicher Geschwindigkeit) haben wir unser Ziel erreicht: Die Schattenebene.

    kbs13v4icg.jpg


    Danke! Zu genau darf man allerdings trotzdem nicht hinschau'n. Anfangs probiert man noch alles schön ordentlich zu verkabeln, aber mit der Zeit endet es zwangsweise im Chaos. Aber ich finde mich noch zurecht 8o

    kbs1413ect.jpg

    kbs158zih6.jpg

    Die nächsten Tage werden dann Bilder von den Schattenbahnhöfen folgen. Bis dahin :45:

    Alles anzeigen

    ,,, auf deinen Schattenbahnhof mit den sicherlich vielen Abstellmöglichkeiten bin ich jetzt schon ein bisschen neidisch ...

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.542
    Lesezeichen
    116
    • 12. November 2023 um 17:03
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    Solide gebaut, da gibts nix auszusetzen :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Letzte Beiträge

  • Bahnfotos

    Pescher 14. Juni 2025 um 22:59
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    rocofan2 14. Juni 2025 um 22:39
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    MKK53 14. Juni 2025 um 22:29
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    Knolli 14. Juni 2025 um 21:38
  • Colognerail`s Collection

    wiedereinsteiger 14. Juni 2025 um 21:17

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22