Super Arbeit, könntest Du bitte das Weathering des Daches etwas beschreiben 🙏
LG
Michael
Super Arbeit, könntest Du bitte das Weathering des Daches etwas beschreiben 🙏
LG
Michael
Pipifein!
Hallo Heinz,
mir gefällt der Wagen außerordentlich gut. Deine Lackierungen gelingen so gut, dass ich ein bisschen nach den Farben fragen möchte. Ich sehe Vallejo- und Tamiya-Farbtöpfchen und erinnere mich (hoffentlich richtig), dass die 1280 mit Weinert-Farben lackiert wurde.
Welche Farben nutzt bzw. kombinierst Du? Welche Grundierung und welchen Klarlack?
LG
Andreas
Super Arbeit, könntest Du bitte das Weathering des Daches etwas beschreiben 🙏
LG
Michael
-vielen Dank Michael, gerne kann ich da heute am späteren Abend was dazu schreiben 😊 ...
Liebe Grüße/Heinz
Alles anzeigenHallo Heinz,
mir gefällt der Wagen außerordentlich gut. Deine Lackierungen gelingen so gut, dass ich ein bisschen nach den Farben fragen möchte. Ich sehe Vallejo- und Tamiya-Farbtöpfchen und erinnere mich (hoffentlich richtig), dass die 1280 mit Weinert-Farben lackiert wurde.
Welche Farben nutzt bzw. kombinierst Du? Welche Grundierung und welchen Klarlack?
LG
Andreas
-danke Andreas, auch hierzu kann ich gerne heute Abend ein bisschen was schreiben 😊
Liebe Grüße/Heinz
schaut daweil echt gut aus
Wird sehr schön der wagen, vorallem das Dach sieht schon gut aus. Bitte eine Beschreibung der Vorgehensweise.
... zwischendurch wieder mal ein DANKESCHÖN für eure netten Komentare und ich freu mich, wenn euch meine "sparsamen" Beiträge gefallen 😊😊😊
Anbei nun wie gewünscht eine kleine Beschreibung zu meiner Vorgehensweise in Sachen Weathering:
Das Dach hab ich zuerst mit WEINERT-Farbe RAL 9006 "grundlackiert", nach dem Trocknen dann mit TAMIYA-Weathering-Master mit dem beil. Schwämmchen verschiedene Farbtöne aufgebracht, anschließend mit VALLEJO-Klarlack-matt aus der Sprühdose leicht drübergenebelt ... das war's schon.(-ein paar Rostflecken müssen da aber noch drauf 😉)
Das Ganze ist keine Hexerei, oft geht's da wirklich nur ums Probieren ...
Die Wagenkästen und Untergestelle hab ich mit TAMIYA-Farben lackiert. Anschließend ebenfalls noch eine Schicht VALLEJO-Klarlack-matt drüber bevor es nach dem Durchtrocknen mit Ölfarben (egal welcher Hersteller) weitergeht ... mit etwas zusammengemischter weißer und grüner Farbe läßt sich das Ganze etwas ausbleichen, ebenso mit weiteren Farbtöne weitere Effekte erreichen. Mit Citrus-Citrus-Terpentin lassen sich die Farben verdünnen (änl. Wash-Farben), wenn's nicht gefällt, auch wieder entfernen ... Da die Ölfarben eine relativ lange Trockenzeit benötigen, lass ich diese nach dem Auftragen etwas "antrocknen" und sprühe danach auch wieder eine Schicht VALLEJO-Klarlack-matt drüber. Des Weiteren verwende ich natürlich auch die verschiedensten Pulverfarben (schütze ich dann wiederum mit VALLEJO-Klarlack-matt)
Anbei noch ein paar (Farb) Fotos ... 😉
Liebe Grüße/Heinz
Das Ganze ist keine Hexerei
Hallo Heinz, bei dir sieht das eher nach Zauberei aus.
Danke für deine tollen Beiträge.
L.G.Richard
Hallo Heinz, bei dir sieht das eher nach Zauberei aus.
Danke für deine tollen Beiträge.
L.G.Richard
Danke für die Blumen Richard 😊, ... und das mit der Zauberei würde ich mir manchmal schon wünschen 😉
Liebe Grüße/Heinz
Wenn man es kann, muss man nicht zaubern.
Und der Heinz kann es perfekt
Danke für die ausführliche Antwort. Mich interessiert vor allem der Klarlack, weil mein kleiner Güterwagen eine Schicht benötigt, um die Schiebebilder zu anzugleichen. Ich arbeite gerne mit der Gunze-Sanyo-Grundierung und lackiere darauf seit vielen Jahren mit Revell Aqua-Color. Meinst Du es wäre einen Versuch wert, auch hier den Klarlack von Vallejo drüberziehen? Revell Aqua und Tamiya sind ja beides wasserverdünnbare Acrylfarben.
LG
Andreas
Ich erlaube mir zu dieser Frage einen Kommentar abzugeben.
Zum Fixieren von Decals und auch Pigmenten zu Patinierung verwende ich neuerdings den Matt-Klarlack-Spray von Vallejo. Das funktioniert hervorragend.
Danke für die ausführliche Antwort. Mich interessiert vor allem der Klarlack, weil mein kleiner Güterwagen eine Schicht benötigt, um die Schiebebilder zu anzugleichen. Ich arbeite gerne mit der Gunze-Sanyo-Grundierung und lackiere darauf seit vielen Jahren mit Revell Aqua-Color. Meinst Du es wäre einen Versuch wert, auch hier den Klarlack von Vallejo drüberziehen? Revell Aqua und Tamiya sind ja beides wasserverdünnbare Acrylfarben.
LG
Andreas
Hallo Andreas !
Nix zu danken, ... wie Peter schon geschrieben hat, hätte auch ich keine Bedenken wenn du den VALLEJO-Klarlack verwendest. Wenn du dir nicht sicher bist, probier's einfach im Vorab mal aus -das schadet nie und man bekommt ein Gefühl dafür. Ich sprühe da immer nur dünne Schichten mit dem Klarlack aus einer Entfernung von ca. 20-30cm -das hat bis jetzt immer gut funktioniert.
Liebe Grüße und einen guten Start in den Tag
Heinz
Heute Abend noch ein bisschen am Fahrwerk und an den Radsätzen "herumgetupftelt" ... und eine dünne Schicht Mattlack drauf -so bin ich vorerst mal zufrieden ... aber: ein paar Kleinigkeiten kommen noch 😉
Liebe Grüße und eine gute Nacht
Heinz
Das sieht sehr gut aus!
Lg, Heinz
Das sieht sehr gut aus!
Finde ich auch!
ned schlecht
... kleines Uptate in Sachen Diho's ... hab am Wochenende zwischendurch wieder ein wenig weitermachen können -2. Wagenkasten und Dach mit Ölfarben etwas gealtert, ebenso an den Türen und am Fahrwerk etwas "herumgepinselt" -es gibt aber noch Einiges zu tun, aber so langsam wird's ... (hoffe ich zumindest 😉).
Liebe Grüße/Heinz
Anbei noch ein paar Bildchen vom derzeitigen Stand: