darf ich fragen, von welcher Lok Du die Roco-Radsätze genommen hast?
die Radsätze sind eindeutig die der 1670er
☝️
darf ich fragen, von welcher Lok Du die Roco-Radsätze genommen hast?
die Radsätze sind eindeutig die der 1670er
☝️
Vielleicht habe ich etwas übersehen, darf ich fragen, von welcher Lok Du die Roco-Radsätze genommen hast?
Guten Morgen Michael !
... Wolfgang hat's mittlerweile eh schon erwähnt, da es schon ein paar Jahre her ist, dass ich die KLEIN-1080er umgebaut habe und in diesem Zuge die 1180er damals zumindestens lauffähig gemacht habe, hab ich das selber nicht mehr so genau gewusst. Aufgrund der Probleme bei meinem Radius verschwand die Lok aber im Schrank ... nach dem neulichen "Lichtblick" möchte ich nun doch vorzu am Modell etwas weitermachen. Als nächstes wäre geplant, einen Motoradapter für den SB-Motor aus Messing anzufertigen (Dreh- und Fräsarbeit). Wie schon bei der 1080er wird dann nur dieser Adapter am Gewichtsblock festgeklebt -der Motor selber wird dann nur mittels 2 Stk. M3 Madenschrauben geklemmt.
Liebe Grüße/Heinz
der Motor selber wird dann nur mittels 2 Stk. M3 Madenschrauben geklemmt.
Servus Heinz, du möchtest dir die Option nicht verbauen, den Motor zu tauschen? Nach meiner Erfahrung geht so ein Faulhi aber so gut wie nie kaputt.
Nach meiner Erfahrung geht so ein Faulhi aber so gut wie nie kaputt.
Außer, er ist von Trix ...
Servus Heinz, du möchtest dir die Option nicht verbauen, den Motor zu tauschen? Nach meiner Erfahrung geht so ein Faulhi aber so gut wie nie kaputt.
... ich rechne auch nicht damit, dass ich den mal tauschen muss ... aber für mich ist das halt eine saubere Lösung ... 😉
Liebe Grüße/Heinz
... ich rechne auch nicht damit, dass ich den mal tauschen muss ... aber für mich ist das halt eine saubere Lösung ... 😉
Liebe Grüße/Heinz
Da stimme ich Dir natürlich zu! Wobei diverse Umrüstsätze von Verbeck oder SB selbst ja auch auf Messingblock geklebte Motoren aufweisen, unsauber ist das ja auch nicht, aber jedem wie es beliebt
Da stimme ich Dir natürlich zu! Wobei diverse Umrüstsätze von Verbeck oder SB selbst ja auch auf Messingblock geklebte Motoren aufweisen, unsauber ist das ja auch nicht, aber jedem wie es beliebt
Hallo Christian !
Du hast da vollkommen recht, aber manchmal kommt man aus seiner Haut halt nicht raus 😉, ... ein mehr oder weniger gutes Foto wie ich das bei der 1080er gemacht habe:
Liebe Grüße/Heinz
Grüß Dich Heinz!
Es ist immer ein Genuss, deinen Bericht durchzuschauen!
Eine Frage zu den Im Beitrag #583 sichtbaren Schwellen:
Hast du die "Großserien" Kunststoffschwellen mit einem Cutter-Messer bearbeitet oder gibt es so abgeranzte Schwellen irgendwo zu kaufen?
Falls du das mit einem Cutter-Messer gemacht hast sieht das Ergebnis richtig genial aus!!!
LG
Stefan
Hallo Heinz! Wunderbare Schwellen!
Blöde Frage, bei der Doppelschwelle, ist da kein Schienenstoß? Und das zweite, die weißen Schotterkörner glänzen etwas komisch, wird wahrscheinlich das Licht bzw. JPG Foto sein.
Lg
Christian
Blöde Frage, bei der Doppelschwelle, ist da kein Schienenstoß?
Das Foto wurde bereits im August aufgenommen! Wegen der vorherrschenden Temperaturen war zu diesem Zeitpunkt kein Stoß ersichtlich!
die weißen Schotterkörner glänzen etwas komisch,
Die wurden im Rahmen von Aufbesserungsarbeiten frisch aufgebracht! So sieht neuer Schotter halt aus!
Grüß Dich Heinz!
Es ist immer ein Genuss, deinen Bericht durchzuschauen!
Eine Frage zu den Im Beitrag #583 sichtbaren Schwellen:
Hast du die "Großserien" Kunststoffschwellen mit einem Cutter-Messer bearbeitet oder gibt es so abgeranzte Schwellen irgendwo zu kaufen?Falls du das mit einem Cutter-Messer gemacht hast sieht das Ergebnis richtig genial aus!!!
LG
Stefan
Hallo Stefan !
Zuerst mal DANKE für dein Lob, bezüglich der Schwellen -ja, die hab ich mit einem Skalbell abgeschrägt (im Zuge dessen auch öfters meinen Daumen 😉) ...
Liebe Grüße/Heinz
Hallo Heinz! Wunderbare Schwellen!
Blöde Frage, bei der Doppelschwelle, ist da kein Schienenstoß? Und das zweite, die weißen Schotterkörner glänzen etwas komisch, wird wahrscheinlich das Licht bzw. JPG Foto sein.
Lg
Christian
Hallo Christian !
... du hast recht, eigentlich müsste ich das an diesen Stellen zumindestens andeuten 😉 ... und ich finde es gut, dass auf manche Dinge drauf hingewiesen wird 👍
Das Glänzen der Schotterkörner ist meiner Unkenntnis in Fotografieren (Handy) und den nicht gerade optimalen Lichtverhältnissen geschuldet.
Liebe Grüße/Heinz
Hallo Christian !
... du hast recht, eigentlich müsste ich das an diesen Stellen zumindestens andeuten 😉 ... und ich finde es gut, dass auf manche Dinge drauf hingewiesen wird 👍
Das Glänzen der Schotterkörner ist meiner Unkenntnis in Fotografieren (Handy) und den nicht gerade optimalen Lichtverhältnissen geschuldet.
Liebe Grüße/Heinz
In 1:87 würde man die Trennstellen nicht sehen.
Daher passt das schon so wie du es dargestellt hast.
Ich mache Doppelschwellen genau so wie du, irgendwo mittig im Flexgleis und an dessen Enden.
Auch bei Modulübergängen findet man bei mir die Doppelschwellen auf der Nebenbahn.
Das Gleisbauthema wollen wir hier in deinem Bericht aber nicht weiter diskutieren.
LG
Stefan
Das Gleis sieht hervorragend aus, vor allem bin ich sehr beeindruckt, wie du die Schwellen farblich bestens getroffen hast.
... hab heute nach der Arbeit noch meine Fräsmaschine "gestartet" und beim Gehäuse der 1080er die Schlitze für die (ROCO) Windabweiser gefräst ... (Schlitzbreite ca. 0,4/0,5mm). Die mitgespritzten Windabweiser hab ich vorher weggeschabt, diese Bereiche muss ich erst noch versäubern -sieht man auch auf den Fotos ... die transparenten Windabweiser werden dann von der Gehäuseinnenseite durch die Schlitze geschoben und bei der "Endmontage" mit etwas Superkleber fixiert.
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch
Heinz
Mach bitte weiter und dokumentiere mit reichlich Bildern. Ich muss meine auch noch umbauen 😁
Sehr stark! Bin beeindruckt. Der Fräser hat welchen Durchmesser?
Mach bitte weiter und dokumentiere mit reichlich Bildern. Ich muss meine auch noch umbauen 😁
... werde ich machen Wolfgang 👍👍👍
Liebe Grüße/Heinz
Sehr stark! Bin beeindruckt. Der Fräser hat welchen Durchmesser?
Der Fräser hat einen Durchmesser von 0,4mm ..., ich hab da in der Tiefe halt immer nur ein paar Zehntel zugestellt beim Fräsen ... lieber vorsichtig und nix riskieren, ... das Gehäuse kann man sowieso nur mit viel Gefühl im Schraubstock einspannen ... (hab da wieder zwei Streifen von der Isoliertabete als Schutz verwendet)
Liebe Grüße/Heinz
No servas...
Bei dem Material muss man sehr aufpassen, dass es nicht schmilzt.