Ich hoffe hier liest jemand von Jägerndorfer mit!
... ja, mal schauen, ob meine 1180er schneller fertig wird 😉
Liebe Grüße/Heinz
Ich hoffe hier liest jemand von Jägerndorfer mit!
... ja, mal schauen, ob meine 1180er schneller fertig wird 😉
Liebe Grüße/Heinz
Schöne Spielerei, alles Gute dafür 👍
... das Fahrwerk war wirklich eine (lange) Spielerei ... 😉
Liebe Grüße/Heinz
das Fahrwerk war wirklich eine (lange) Spielerei
Du hast den Getriebeblock 1 +5 schmäler gefeilt/gefräst, und in dem Bereich die Innenseite der Rahmenwangen dünner gefeilt?
Du hast den Getriebeblock 1 +5 schmäler gefeilt/gefräst, und in dem Bereich die Innenseite der Rahmenwangen dünner gefeilt?
Ja Wolfgang, am Getriebeblock hab ich diese Bereiche abgefräst und beim Rahmen abgefeilt, ... auch die (ROCO) Speichenräder hab ich auf der Innenseite noch etwas schmäler abgedreht, ansonsten wäre sich das nicht ausgegangen mit dem R4 ... War schon eine ziemliche Probiererei bis das alles gepasst hat.
Liebe Grüße/Heinz
die (ROCO) Speichenräder
Von einer 1670 nehme ich an 😁
... ja, mal schauen, ob meine 1180er schneller fertig wird 😉
Liebe Grüße/Heinz
Das steht für mich außer Zweifel!
Von einer 1670 nehme ich an 😁
Guten Morgen Wolfgang !
Bezüglich der Speichenräder müsste ich nochmal nachschauen, da ich die notwendigen Teile zum Umbau schon vor einigen Jahren !!! (Gott sei Dank) bestellt habe. Es wäre auch möglich, dass das solche von einer 1020er sind.
Liebe Grüße/Heinz
Es wäre auch möglich, dass das solche von einer 1020er sind.
Nein, denn dann wären sie zu klein ☝️😁
Dank der steiferen Locomotion Hoffer Stange wird das auch mit den Kurbeln besser gehen, ohne daß es hakelt.
Nein, denn dann wären sie zu klein ☝️😁
Hallo Wolfgang !
-du hast recht 👍, ich hab jetzt selber nochmal nachgemessen -die Radsätze sind eindeutig die der 1670er ... ist halt doch schon ein Weilchen her ..., auf der Radsatzinnenseite hab ich die abgedreht auf eine Gesamtbreite von 2,6mm
Liebe Grüße/Heinz
Dank der steiferen Locomotion Hoffer Stange wird das auch mit den Kurbeln besser gehen, ohne daß es hakelt.
Das funktioniert ganz gut, aber wie schon erwähnt war das alles ein Riesenaufwand bis das Fahrwerk leichtgängig und einwandfrei durch den R4 gelaufen ist ... bei der 1080er war auch das mit den Aufstiegen kein so großes Problem, bei der 1180er aber kommt's auf jedes Zehntel draufan damit's bei dem Radius funktioniert.
Liebe Grüße/Heinz
... hab heute Vormittag an meiner 1180.08 die (ROCO) Schneepflüge montiert (der nächste Winter kommt bestimmt 😉) ...
Nach dem Festlegen der Positionen wurden die notwendigen Bohrungen (Durchmesser 1,7mm) angefertigt. Ebenso mußten die Schneepflüge selber noch etwas bearbeitet werden -im Bereich der Bremsschläuche und der Kupplungen hab ich kleine Ausnehmungen (ROCO-Säge und Schlüsselfeile) angefertigt und die Bereiche mit dem Glasfaserradierer "gesäubert" ... dann konnte alles montiert werden ...
Anbei ein paar Bildchen (das unscharfe Originalfoto stammt aus dem Internet)
Liebe Grüße und einen schönen Sonntagnachmittag
Heinz
das unscharfe Originalfoto stammt aus dem Internet
ist aber nicht sichtbar
ist aber nicht sichtbar
... ist auch bewusst nur im Hintergrund ... 😉
Liebe Grüße/Heinz
Wenn ich das richtig sehe hast du die äußeren Radsätze umgedreht (Zahnrad auf der anderen Seite) und den Rahmen dazu ausgefräst?
Lg, Heinz
Hat gleich ein anderes(besseres) Gesicht mit dem Schneeräumer
Toller Umbau!
Wenn ich das richtig sehe hast du die äußeren Radsätze umgedreht (Zahnrad auf der anderen Seite) und den Rahmen dazu ausgefräst?
Lg, Heinz
Hallo Heinz !
Die äußeren Radsätze haben keine Zahnräder -das sind ROCO-Radsätze ... Die Ausfräsung ist notwendig um das nötige Seitenspiel herzustellen ...
Liebe Grüße/Heinz
Danke Heinz!
Lg, Heinz
Die äußeren Radsätze haben keine Zahnräder -das sind ROCO-Radsätze .
Vielleicht habe ich etwas übersehen, darf ich fragen, von welcher Lok Du die Roco-Radsätze genommen hast?