1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Alter Liliput Kühlwagen

  • 52.7594
  • 11. Juli 2023 um 15:10
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 11. Juli 2023 um 15:10
    • #1

    Hallo Zusammen

    Liliput Wien produzierte Anfang der 1970er Jahre einen Kühlwagen der Bauart Ibces mit der Nummer 524 221 (Kat-Nr. 221 43) Dieser Wagen hat eine LüP von ca. 117,5 mm. Die vergleichbaren Wagen von BRAWA eine LüP von ca. 135 mm. Da ich davon ausgehe dass die BRAWA Wagen mit Sicherheit maßstäblich sind, gibt es also 2 Möglichkeiten:
    1. Das Liliput Modell ist zu kurz,
    2. Es gab, wie bei vielen Güterwagentypen bei ähnlicher Bauart, unterschiedliche Längen.

    Weiß da jemand Bescheid?

  • 52.7594 11. Juli 2023 um 15:10

    Hat den Titel des Themas von „Alter Lilipu Kühlwagen“ zu „Alter Liliput Kühlwagen“ geändert.
  • cknop
    User
    Beiträge
    9.445
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 11. Juli 2023 um 15:20
    • #2

    Auf dem Waggon steht doch die LüP? Umrechnen und abmessen.

    11,7cm steht im Katalog

    Lg

    Christian



  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.987
    • 11. Juli 2023 um 15:42
    • #3
    Zitat von 52.7594

    1. Das Liliput Modell ist zu kurz,

    So ist es.

    Liliput hat für viele Modelle das "Einheitsuntergestell" verwendet. Ob die dann zu kurz oder zu lang waren, spielte damals keine Rolle.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 11. Juli 2023 um 17:40
    • #4

    Schmarrn, das habe ich befürchtet! Mir hat der Wagen so gut gefallen, so dass ich eine erkleckliche Anzahl davon habe, die bereits auf KKK umgebaut sind.
    Aber trotzdem, danke für die Info. (ich werde sie vergessen :whistling: )

  • LDE 1450
    User
    Beiträge
    3.987
    • 11. Juli 2023 um 18:46
    • #5
    Zitat von 52.7594

    Mir hat der Wagen so gut gefallen, so dass ich eine erkleckliche Anzahl davon habe

    Ich habe auch noch vier Wagen der Art,Nr, 221 03, DB, hellblau mit roter Interfrigo Aufschrift, dunkelblaue Anschriften und Heimatbahnhof Stadlau.

    https://www.ricardo.ch/de/a/8%E2%88%8…ovp-1191772682/

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 11. Juli 2023 um 19:19
    • #6

    Gratuliere, meine haben die blaue Anschrift; - DB und NS (komischerweise dieselbe Katalognummer) insgesamt 7 Stück :wacko:

    Ich würde meinen, dass diese Wagen auf alten 1,5 m kürzeren Fahrgestellen aufgebaut wurden und daher obwohl gleiche Bauart um eben in H0 um 17,5 mm kürzer sind. 8)

  • cknop
    User
    Beiträge
    9.445
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 11. Juli 2023 um 19:56
    • #7

    Wenn sie dir gefallen, verwende sie. 99% der Modellbahner werden es nicht merken. Das soll jetzt nicht böse und abwertend sein!



  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.216
    • 11. Juli 2023 um 21:38
    • #8

    Na und? Sinds halt eine kürzere Bauart, die vor allem in Richtung Orth unterwegs war, wo ein Pharmahersteller eine ziemlich unbekannte Anschlussbahn quer durch die Au und entlang des Donaudamms (immer hinter dem Damm, egal wo man steht) betrieben hat.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juli 2023 um 13:47
    • #9
    Zitat von cknop

    Wenn sie dir gefallen, verwende sie. 99% der Modellbahner werden es nicht merken. Das soll jetzt nicht böse und abwertend sein!

    Ja eh, aber ich brauch' ein G'schicht'l dazu.

    Zitat von westbahn-mike

    Na und? Sinds halt eine kürzere Bauart, die vor allem in Richtung Orth unterwegs war, wo ein Pharmahersteller eine ziemlich unbekannte Anschlussbahn quer durch die Au und entlang des Donaudamms (immer hinter dem Damm, egal wo man steht) betrieben hat.


    Danke für das G'schicht'l; aber was heißt ein Pharmahersteller?

    Folgende Firmen waren/sind auf dem Gelände eines ehemaligen Sägewerks ansässig:

    Immuno AG 1982 bis 1996
    Baxter AG 1996 bis 2015 ab 2014 Pfizer Manufacturing Austria AG
    Baxalta AG 2015 bis 2016 und Pfizer Manufacturing Austria AG

    Shire AG 2016 bis 2018 und Pfizer Manufacturing Austria AG

    Takeda ab 2018, Pfizer Manufacturing Austria AG und Evotec GesmbH

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.952
    Lesezeichen
    116
    • 12. Juli 2023 um 13:58
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Mach halt eine Anschlussbahn zur Bofrost/Eskimo Iglo

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juli 2023 um 14:10
    • #11

    Von der Lobau aus? Oida, da kommen nur wieder die Naturschützer und kleben sich an die Bäume...
    Scherz beiseite die seinerzeitige Eskimo/Iglo- Unilever Fabrik wurde immer mit Culemeyer-Straßenroller bedient:

    Culemeyer.jpg

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.952
    Lesezeichen
    116
    • 12. Juli 2023 um 14:14
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Eben, da wirst gefeiert wenn Du den Verkehr von der Straße auf die Schiene bringst. Die paar Häuser müssten halt weg, jo mei :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juli 2023 um 14:39
    • #13

    Kein einziges Häuserl müsste weg:

    AB Austria Frost.jpg

    __ Bestandsstrecke

    __ Neubaustrecke

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.952
    Lesezeichen
    116
    • 12. Juli 2023 um 14:57
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Ahhhhaaaaa, von Maschekseite. Natürlich noch besser :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.587
    Lesezeichen
    34
    • 12. Juli 2023 um 15:59
    • #15

    Wo ist der "schei... in Geographie war i meistens net da"-Smiley?

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juli 2023 um 16:18
    • #16

    Klick

    Die Strecke würde zu 85% über Wiener Stadtgebiet führen, und ein Pendelpersonenverkehr von Groß Enzersdorf nach Stadlau mit zwei 5145ern wäre natürlich auch möglich. :)

  • musiker
    User
    Beiträge
    4.527
    • 12. Juli 2023 um 19:30
    • #17

    Ja, aber wo nimmst jetzt zwei (funktionierende) 5145 her?

    lg

    musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.388
    Lesezeichen
    1
    • 12. Juli 2023 um 19:59
    • #18

    4 Stück (5145.01, 09, 11 und 14) sind noch vorhanden; - das sollte sich doch machen lassen.

  • salomon
    User
    Beiträge
    1.989
    • 17. Juli 2023 um 22:32
    • #19
    Zitat von 52.7594

    1. Das Liliput Modell ist zu kurz,
    Weiß da jemand Bescheid?

    Zitat von LDE 1450

    So ist es.

    Liliput hat für viele Modelle das "Einheitsuntergestell" verwendet. Ob die dann zu kurz oder zu lang waren, spielte damals keine Rolle.

    Ich denke Liliput hatte damals dies für die damals unzähligen Beschriftungsvarianten recherchiert.

    Am Foto ein NS Ibes der kürzeren Bauart.

    http://gallery.eenopzevenentachtig.nl/coppermine/dis…p_display_media

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 13.07.2025

    seife813 13. Juli 2025 um 06:35
  • Bilder aus Pfeifauge‘s Schatzkiste, und andere historische Bahnphotos

    Professor 13. Juli 2025 um 06:01
  • Schmalspur Beton Prellbock

    curator 12. Juli 2025 um 23:57
  • Markus' Parkettbahn

    Markus23 12. Juli 2025 um 23:03
  • Aus der OEPBB Werkstatt

    Knolli 12. Juli 2025 um 22:56

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22