1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. Maßstab 1:1

Railjet ab 2026 auch doppelstöckig

  • Michael W
  • 6. Juli 2023 um 14:58
1. offizieller Beitrag
  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.317
    Lesezeichen
    9
    • 6. Juli 2023 um 14:58
    • #1

    https://wien.orf.at/stories/3214771/

    Railjet ab 2026 auch doppelstöckig

    Ab dem Jahr 2026 werden auf der Westbahnstrecke auch ÖBB-Railjets mit Doppelstockgarnituren im Einsatz sein. Damit sollen mehr Fahrgäste Platz finden, es wird auch höherer Komfort versprochen.

    14 Doppelstock-Railjets mit einer Länge von je 160 Metern werden angekauft. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Züge wird 200 km/h betragen, rund 480 Sitzplätze gibt es in den Zügen. Laut ÖBB werden dadurch 19 Prozent mehr Fahrgäste als in den bestehenden Railjets Platz finden. Mit Fertigstellung des Semmering-Basistunnels werden die Züge dann auch auf der Südstrecke fahren.

    Neben zusätzlichen Plätzen und rascherem Fahrgastwechsel versprechen die ÖBB auch mehr Komfort. So sollen Fahrgäste, die barrierefrei oder mit schwerem Gepäck, Fahrrad oder Kinderwagen reisen wollen, in den Ein- und Ausstiegsbereichen in Niederflurbauweise bessere Möglichkeiten finden. Angeboten werden auch USB-Anschluss in jeder Sitzplatzreihe, gratis WLAN und das Onbord-Portal ÖBB Railnet sowie ein Informationssystem mit Echtzeitinformationen auf den Monitoren, Klimaautomatik und Videoüberwachung.

    ÖBB: Investition in doppelstöckige Züge

    Die ÖBB erwarten heuer einen Rekord an Reisenden. Es soll nun vor allem in doppelstöckige Züge investiert werden. Ausgeliefert werden sie in drei Jahren.

    „Die Menschen sind bereit, auf Öffis umzusteigen, wenn diese günstig, bequem und attraktiv sind“, sagte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Präsentation der neuen Züge. „Mit den neuen Doppelstockzügen kommen die ÖBB dieser Nachfrage entgegen.“

    Doppelstock-Waggons für Ostregion

    Gekauft werden die neuen Doppelstock-Railjets bei der Schweizer Firma Stadler. „Ein sehr erprobtes System“ erwartet sich ÖBB-CEO Andreas Matthä, „mit Schweizer Präzision“. „Wir liefern Doppelstockzüge auf Termin“, sagte der exekutive Verwaltungsratspräsident von Stadler, Peter Spuhler, bei der Pressekonferenz. Der mehrheitlich private ÖBB-Mitbewerber Westbahn fährt seit dem Firmenstart im Jahr 2011 mit Doppelstockzügen von Stadler.

    Zusätzlich haben die ÖBB am Donnerstag die Bestellung von 21 weiteren Cityjet-Doppelstockzügen bei Stadler für den Nahverkehr in der Ostregion bekanntgegeben. Das Auftragsvolumen für die insgesamt 35 Züge beträgt rund 600 Mio. Euro.

    ÖBB und Stadler verfügen über eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von insgesamt 186 zweistöckigen Zügen. Durch mehrere verwaltungsgerichtliche Verfahren verzögerte sich aber der Abschluss der Ausschreibung. Nach einigen Unklarheiten zu der elektronischen Signatur von Stadler hat der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) im Februar 2022 letztinstanzlich den Weg für den Auftrag freigemacht. Im ersten Abruf aus der Rahmenvereinbarung wurden im April 2022 bereits 20 sechsteilige und 21 vierteilige Cityjet-Doppelstockgarnituren mit einem Volumen von 700 Mio. Euro bestellt.

    Beitrag in der ZiB um 13:00

    https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-13…-Zuege/15424595

    Aus dem Ö1-Mittagsjournal:

    https://oe1.orf.at/player/20230706/725749/1688639353000

    https://www.derstandard.at/story/30000001…lstockzuege-ein

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Michael W (6. Juli 2023 um 15:03)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.502
    Lesezeichen
    4
    • 6. Juli 2023 um 16:10
    • #2

    Zeit wirds..... :)

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.148
    • 6. Juli 2023 um 17:09
    • #3

    Schön, dass es einen eigenen Thread gibt, haben wir doch hier schon darüber gelesen

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • 1042er
    User
    Beiträge
    12.985
    • 6. Juli 2023 um 17:57
    • #4

    Völlig neue Züge: Was bei ÖBB jetzt gestrichen wird (msn.com)

    hab dazu jenen Artikel gelesen............

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.317
    Lesezeichen
    9
    • 6. Juli 2023 um 18:25
    • #5
    Zitat von westbahn-mike

    Schön, dass es einen eigenen Thread gibt, haben wir doch hier schon darüber gelesen

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, meinst du, dass ich die Artikel im Sichtungsthread hätte posten sollen?

    Sonst wird ja immer aufgerufen, eigene Threads zu eröffnen, damit ein Thema nicht "untergeht" oder off-topic wird, falls sich eine Diskussion dazu entwickelt.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Jos
    User
    Beiträge
    11.774
    Lesezeichen
    2
    • 6. Juli 2023 um 18:32
    • #6

    Die sehen aus wie die ersten generation Westbahn triebwagens . Aber ja Stadtler ist die erzeuger von beiden . Bin gespannt wie es mit die catering ist in die ÖBB type . Werden es auch 4010 type ?

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.148
    • 6. Juli 2023 um 18:41
    • #7
    Zitat von Jos

    Bin gespannt wie es mit die catering ist in die ÖBB type .

    Nur Automaten aus denen man sich etwas holen kann. Keine Küche, kein Platzservice.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Jos
    User
    Beiträge
    11.774
    Lesezeichen
    2
    • 6. Juli 2023 um 18:48
    • #8

    Nicht die gute catering aber automaten ist richtig . Oft machte das personal das und brachten es am sitzplatz . Aber ja , in jeder ÖBB railjet automaten ?

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.148
    • 6. Juli 2023 um 18:50
    • #9

    In den neuen Garnituren sicher. Ob sie die alten umbauen werden wir sehen.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.948
    • 6. Juli 2023 um 19:33
    • #10

    Die 200 km/h Höchstgeschwindigkeit würde auf der Westbahn eine Fahrzeitverlängerung ergeben.

  • Manfred A.
    User
    Beiträge
    16.801
    Lesezeichen
    4
    • 6. Juli 2023 um 19:34
    • #11

    Die Doppelstöcker sollen für die langsameren RJ verwendet werden, die RJX werden weiter mit Lok+Wagen gefahren.

    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

    Die Mehrzahl meiner Fotos werden mit dem Handy aus der Hüfte geschossen und erheben keinen Anspruch auf Meisterfotografie. Die restlichen Fotos werden mit der Spiegelreflexkamera gemacht und erheben auch keinen Anspruch auf Meisterfotografie.

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.502
    Lesezeichen
    4
    • 6. Juli 2023 um 19:45
    • #12
    Zitat von wiedereinsteiger

    Die 200 km/h Höchstgeschwindigkeit würde auf der Westbahn eine Fahrzeitverlängerung ergeben.

    Falsch. Die Fahrzeit bleibt gleich. Verspätung kannst keine einholen. Wobei, der Unterschied 200 auf 230 ist nicht wirklich eklatant hoch.....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.659
    Lesezeichen
    116
    • 6. Juli 2023 um 20:04
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von Knolli

    Wobei, der Unterschied 200 auf 230 ist nicht wirklich eklatant hoch.....

    Ah ned? Bin schon jetzt gespannt auf das Gezeter wenn die mal in Betrieb gehen, und regelmäßig einen Frack einfahren.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.502
    Lesezeichen
    4
    • 6. Juli 2023 um 20:06
    • #14
    Zitat von curator

    Ah ned? Bin schon jetzt gespannt auf das Gezeter wenn die mal in Betrieb gehen, und regelmäßig einen Frack einfahren.

    Bis der Zug auf 230 definitiv ist und dann auch fährt, kannst schon bald schon wieder runter bremsen... Das wird mit den 10-teiligen Garnituren nur schlimmer werden....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • musiker
    User
    Beiträge
    4.497
    • 6. Juli 2023 um 20:06
    • #15

    Wird nicht so tragisch sein mit dem Frack; Habens weniger vmax, so Habens dafür eine bessere Beschleunigung

    lg

    musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

  • cknop
    User
    Beiträge
    9.368
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 6. Juli 2023 um 22:24
    • #16

    Die langsameren RJ fahren zum Beispiel zwischen St.Pölten und Amstetten wenn sie recht sind nur mit 150 km/h. Da gehen dann 200 km/h locker.



  • Robert80
    User
    Beiträge
    382
    Lesezeichen
    1
    • 6. Juli 2023 um 22:38
    • #17

    Dazu war doch neulich mal zu lesen, das selbst Desiros mit vmax 160km/h den Railjet-Fahrplan auf der Westbahn einhalten konnten.

    H0 (2L), DCC, BiDiB, Zimo-Decoder (95%), Rocrail, Debian GNU/Linux

    Epoche VI und Modelle mit persönlichen Bezug

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.659
    Lesezeichen
    116
    • 6. Juli 2023 um 22:53
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Wenn die eh alle so dahinfetzen, dann frag ich mich schon wo die Verspätungen eingefahren werden.

    Nämlich so, dass du schon im Tullnerfeld oder noch früher weißt, dass du dem Zug von Meidling nach Wr. Neustadt nachwinken wirst. Ist mir in den letzten Wochen dreimal passiert :wacko:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cknop
    User
    Beiträge
    9.368
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 6. Juli 2023 um 23:35
    • #19

    Tja, da gibt es viele Gründe . So viele das ich sie nicht aufzählen kann. ;)



  • gipsey
    User
    Beiträge
    3.241
    • 7. Juli 2023 um 08:07
    • #20

    Ich seh die Bestellung pragmatisch:

    selbe Länge des Zuges, größere Beladung sprich mehr Fahrgäste möglich. Wieder ein paar Abstellgleismeter gespart.

    Und Lok brauchen wir auch keine, die hin wird. Stellen wir gleich den ganzen Zug ab bei Untauglichkeit.

    Kleines Bonmot am Rande: meine Frau fuhr gestern mit der Schnellbahn von Gänserndorf nach Wien. Beim Schließen der Türen in der Haltestelle Leopoldau sagte der Triebfahrzeugführer - angeblich sehr süffisant - dass der Zug in der Siemenstrasse bleibt, weil es in Floridsdorf eine Störung gab. Es soll an der Türe zur Fahrerkabine ordentlich gepumpert worden sein.

    Ist der Frust des fahrenden Personals wirklich schon so hoch, dass er an den Fahrgästen ausgelassen werden muss?

    lG

    Norbert

    Ich bin N-Bahner!

Letzte Beiträge

  • Frage zu Wiener U-Bahnwagen

    Manfred A. 22. Juni 2025 um 19:43
  • Züge bei zur Kleinbahn

    zur kleinbahn 22. Juni 2025 um 19:39
  • Hallo aus der Westbahn

    hcl 22. Juni 2025 um 19:30
  • Alte weisse Kleinbahnschienen ,

    musiker 22. Juni 2025 um 19:17
  • Vorsorgeuntersuchung und ihre Folgen

    gery1959 22. Juni 2025 um 19:13

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22