Wäre heute sicher ein Touristenmagnet.
Wie die Ischlerbahn!
Wäre heute sicher ein Touristenmagnet.
Wie die Ischlerbahn!
Die Keilschiene deutet ja auf eine Zangenbremse hin. So wie bei der Pöstlingbergbahn vor dem Umbau.
Die Fahrzeuge der Bahn besaßen keine Zangenbremse. Wie am Foto der Lok erkennbar, nur eine Bandbremse und wahrscheinlich Gegendruckbremse mit Wirkung über das Antriebszahnrad.
Er war und er bleibt der schönste österreichische Triebzug:
ÖBB 4010 027-3 WN Hbf.jpg
Ich bevorzuge aber die Ursprüngliche Farbgebung.
Ich bevorzuge aber die Ursprüngliche Farbgebung.
Bitta scheen:
ÖBB 4010 007 5.92 Pb-R..jpg
Fast könnt ich dich Herzen dafür ... wenn da nicht der Pflatsch wäre ...
Aber ich bin genügsam und bekommst einen römischen Einser für das Bild. Noch dazu wo es an der Semmeringbahn aufgenommen ist.
Liebe Grüße
Helmut
Aber leider der Postwagenschaden
Als ich noch mobil war, unternahm ich mit Freunden und Gleichgesinnten ein paar Exkursionen zu den Waldbahnen in Rumänien. So auch zur heute noch immer als Waldbahnbahn, aber auch touristisch betriebenen Strecke Bf Vișeu de Sus - Bf Comanu vulgo "Wassertalbahn".
Die Toristenzüge enden schon etwa in der Mitte der Strecke im Bf Paltin, von dort weiter bis zum Bf Botizu verkehrte der von uns bestellte Dampfsonderzug. Die Produktionszüge (mit denen wir auch mitgefahren sind) enden erst im Bf Comanu knapp vor der ukrainischen Grenze. Ich habe die schönsten Bilder des Dampfzugs im letzten Streckenabschnitt für einen Beitrag ausgewählt.
Ein berührendes Erlebnis gab es auch: Kurz vorher war ein Zugbegleiter tödlich verunglückt. So lange er in seinem Haus aufgebahrt war, erwiesen ihm alle an seinem Haus vorbeirollenden Züge mit einem langen Pfiff die Ehre.
01 CFF 764-211 Bardau, 11.07.2013.
02 CFF 764-211 Tunnel 1 Bardau - Botizu. 11.07.2013.
03 CFF 764-211 Tunnel 1 Bardau - Botizu, 11.07.2013.
04 CFF 764-211 Tunnel 2 Bardau - Botizu, 11.07.2013.
05 CFF 764-211 Tunnel 2 Bardau - Botizu, 11.07.2013.
06 Auf der gezeigten Brücke überquert die Strecke den namensgebenden Fluss "Vaser", 11.07.2013.
01 CFF 764-211 Bardau 11.07.13.JPG02 CFF 764-211 Tunnel 1 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG03 CFF 764-211 Tunnel 1 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG04 CFF 764-211 Tunnel 2 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG05 CFF 764-211 Tunnel 2 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG06 Fluss Vaser zwischen Tunnel 2 + 3 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG
07 CFF 764-211, Fotohalt vor Tunnel 3 Bardau - Botizu, 11.07.2013.
08 CFF 764-211 Tunnel 3 Bardau - Botizu, 11.07.2013.
09 CFF 764-211 und eine Draisine kreuzen im Bf Botizu, 11.07.2013.
10 CFF 764-211 Bf Botizu, 11.07.2013.
11 Holzzug per Pferd bei Noviciorul, 11.07.2013. Die tierischen Helfer sind bei der Holzarbeit unverzichtbar.
12 Heutransport per Pferdewagen bei Valea Scradei, 11.07.2013.
07 CFF 764-211 Tunnel 3 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG08 CFF 764-211 Tunnel 3 Bardau - Botizu 11.07.13.JPG09 CFF 764-211, Draisine Bf Botizu 11.07.13.JPG10 CFF 764-211 Bf Botizu 11.07.13.JPG11 Holzzug per Pferd bei Noviciorul 11.07.13.JPG12 Pferdewagen bei Valea Scradei 11.07.13.JPG
Herrliche Bilder!
Danke fürs Zeigen!
Ganz besonders gefällt mir der Wagen hinter der lok. Der wird anscheinend als zusatz "tender" verwendet, für mehr Kapazitäten schätze ich.
Ganz besonders gefällt mir der Wagen hinter der lok. Der wird anscheinend als zusatz "tender" verwendet, für mehr Kapazitäten schätze ich.
So ist es.
Die Dampfloks der Wassertalbahn werden nicht mit Kohle, sondern mit Holz beheizt – davon gibt es dort ja jede Menge.
Allerdings hat Holz nur einen etwa halb so hohen Heizwert wie Steinkohle, weshalb man davon recht viel benötigt.
Viseu de Sus am 22. April 2014
Traumhaft 👍👍👍 -eina ganz andere (Eisenbahn)Welt ...
Danke für dei tollen Fotos und liebe Grüße
Heinz
So ist es.
Die Dampfloks der Wassertalbahn werden nicht mit Kohle, sondern mit Holz beheizt – davon gibt es dort ja jede Menge.
Allerdings hat Holz nur einen etwa halb so hohen Heizwert wie Steinkohle, weshalb man davon recht viel benötigt.
Stimmt genau. Und vor allem auf das Volumen umgerechnet wird das interessant, den der Heizwert bezieht sich ja auf das Gewicht.
1 Schüttraummeter Steinkohle hat ca. so viel Heizwert, wie etwa 7 Schüttraummeter gemischtes Scheitholz.
Man kann sich ja kaum noch vorstellen, dass große Gebiete des Salzkammerguts und der Steiermark usw. kahlgeschlagen waren bevor die Kohlereviere erschlossen wurden, mit Eisenbahnen der Transport möglich war und alles mit Fichten-Monokultur wieder aufgeforstet wurde. Salzpfannen, Ziegeleien, Heizmaterial für Wien... und als Baustoff. Das waren schon Mengen
Heute vermodert der wertvolle Rohstoff in tausenden Tonnen in den Wäldern, setzt ungenutzt sein CO2 wieder frei, und man wundert sich plötzlich warum die Wälder "jetzt plötzlich" CO2 negativ sind... ...naja egal.
Schöne Fotos. Man sollte versuchen sich nur auf die schönen Sachen konzentrieren.
Heute vermodert der wertvolle Rohstoff in tausenden Tonnen in den Wäldern, setzt ungenutzt sein CO2 wieder frei, und man wundert sich plötzlich warum die Wälder "jetzt plötzlich" CO2 negativ sind...
...naja egal.
Klingt ein bisschen nach Ironie... Man muss nicht alles "nutzen", wertvoll ist ein Baum auch, wenn er vermodert, was auch viele Jahre dauert.
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/deutschlands-waelder-sind-keine-co2-senke-mehr/