Danke für die tollen Bilder! Ich war damals als Fahrgast im Zug mit dabei.
Wo? Ich kann Dich nicht sehen!
Ah, doch, der mit dem grün weißen Leiberl!
lG
Norbert
Danke für die tollen Bilder! Ich war damals als Fahrgast im Zug mit dabei.
Wo? Ich kann Dich nicht sehen!
Ah, doch, der mit dem grün weißen Leiberl!
lG
Norbert
Eine Aufnahme aus Guntramsdorf-Kaiserau 17.6.2023
IMG_6862.jpeg
IMG_6863.jpg
Fotos Rudolf Sablitzkiy
Und Gesamtansicht . Bilder von Mir.
MFG
Gleisbrückenwaage Bf.Guntramsdorf Kaiserau 02.08.2018 22 RF.jpg
Wo warst du eigentlich nicht?
Ich war bei vielen Sonderfahrten 1987 dabei, leider nicht bei der Spektakulärsten.
Wo? Ich kann Dich nicht sehen!
Ah, doch, der mit dem grün weißen Leiberl!
lG
Norbert
Das besprechen wir beim nächsten Stammtisch unter 4 Augen!
… und ich war 1987 bei nicht vielen Sonderfahrten dabei … die spektakulärsten waren
… mit 1044.501 und 200km/h
… mit dem RAe TEE rund um Wien
… mit der 18 201 über Aspangbahn nach Gloggnitz und dann mit Dampf — Rekord über die Süd zurück nach Wien … Neunkirchen bis Neustadt Dauerpfeifen … im Plan eines 4010 … wenn ich mich richtig erinnere, war die höchste erreichte Geschwindigkeit 161 — obwohl bei den Schürzen nur 150 im Raster stand
Lg
Musiker
mit der 18 201 über Aspangbahn nach Gloggnitz und dann mit Dampf — Rekord über die Süd zurück nach Wien
Darüber gibt es in einer Zeitschrift einen Artikel, wollte ich eh wieder einmal heraussuchen.
Offiziell fuhr die 18 201 auf 9 km Streckenlänge von km 61,7 bis km 52.8 konstant 162,5 km/h mit 6 Wagen (Anhängelast 250 t).
Quelle: Sebastian Werner "Legendäre 18 201" EK-Verlag ISBN 978-3-8446-6051-7
2 Bilder aus meiner Fotosammlung, aufgenommen von Altmeister Alfred Luft:
-ÖBB 691.1207 am 7.August 1956 in Pöchlarn
-ÖBB 1072.04 +1072.05 am 20.November 1967 in Petronell Carnumtum
ÖBB 691.1207 Pöchlarn 7.8.56.jpgÖBB 1072.04 +1072.05 PC 20.11.67.jpg
Das Schmalspurmuseum in Požega (Serbien) Teil 1.
01 + 02 Halle Museum Požega, 06.06.2016.
03 JŽ 83-037 Budapest 4999/1929 Museum Požega, 06.06.2016.
04 JŽ 83-037 Budapest 4999/1929 Museum Požega, 06.06.2016.
05 JŽ 83-062 Jung 3544/1923 Museum Požega, 06.06.2016.
06 JŽ 92-043 Henschel 19471/1922 Museum Požega, 06.06.2016.
01 Halle Museum Požega, 06.06.2016.jpg02 Halle Museum Požega, 06.06.2016.jpg03 JŽ 83-037 Bp 4999-1929 Museum Požega, 06.06.2016.jpg04 JŽ 83-037 Bp 4999-1929 Museum Požega, 06.06.2016.jpg05 JŽ 83-062 Jung 3544-1923 Museum Požega, 06.06.2016.jpg06 JŽ 92-043 He 19471-1922 Museum Požega, 06.06.2016.jpg
07 JŽ 73-002 Krauss/Linz 5770/1907 Museum Požega, 06.06.2016.
08 + 09 "RAMA" Krauss/München 764/1873 Museum Požega, 06.06.2016. Diese Baulok der Fa. Hügel und Sager war der Begründer und Auslöser für die die österreichische "Bosnische Spurweite" von 760 mm!
10 + 11 "KOSTOLAC" Bauart Péchot-Bourdon Baldwin 41983/1915, Museum Požega, 06.06.2016; eine Type der französischen Heeresfeldbahnen im WK 1.
12 "MILAN" Werklok Kupferbergwerk Majdanpek Baujahr 1882 Museum Požega, 06.06.216.
07 JŽ 73-002 KrLi 5770-1907 Museum Požega, 06.06.2016 .jpg08 RAMA KrMü 764-1873 Museum Požega, 06.06.2016.jpg09 RAMA KrMü 764-1873 Museum Požega, 06.06.2016.jpg10 KOSTOLAC Bauart Péchot-Bourdon Baldwin 41983-1915, Museum Požega, 06.06.2016.jpg011 KOSTOLAC Bauart Péchot-Bourdon Baldwin 41983-1915 Museum Požega, 06.06.2016.jpg12 MILAN Kupferbergwerk Majdanpek Bj 1882 Museum Požega, 06.06.216.jpg
Wie haben diese "Doppelloks" eigentlich funktioniert, musste oder konnte man zwei Feuerbüchsen und Kessel beheizen, oder waren diese verbunden?
Wie haben diese "Doppelloks" eigentlich funktioniert, musste oder konnte man zwei Feuerbüchsen und Kessel beheizen, oder waren diese verbunden?
Sie hatten eine gemeinsame Feuerbox, die von der Seite her beschickt wurde. Die beiden Triebgestelle sind als Drehgestelle ausgebildet. Die Besonderheit daran war, dass die Dampfzuführung genau durch deren Drehpunkt verlief. sodass keine bewegliche Dampfleitung zu den Zylindern wie z. B. bei Malletlokomotiven erforderlich war.
Sie hatten eine gemeinsame Feuerbox, die von der Seite her beschickt wurde.
Da bin ich mir nicht sicher. Zu mindestens die englischen Double Fairlie hatten / haben zwei getrennte Feuerboxen im gemeinsamen Stehkessel und natürlich auch zwei getrennte Regler.
Kann mir auch nicht vorstellen wie das mit einer gemeinsamen Feuerbox funktionieren soll.
Sobald da nur der kleinste Unterschied bei der Pumpwirkung der zwei "Lokomotiv-Hälften" eintritt würde sich ja die einen Seite "die Luft" über die Rohre von der anderen Seite holen ohne das Feuer anzufachen... bei langsamer Fahrt und z.B. 45° versetzten Arbeitstakten, würde die "Unterdrucksäule" zwischen den zwei Rauchkammern hin und her pulsieren...?
Kann meines Erachtens nur mit zwei getrennten Feuerboxen wirklich funktionieren, falls es bei der Lok doch anders war, war es eine massive Fehlkonstruktion.
P.S.: Ja, du hast recht, ich habe im Netz erstmals dazu ein brauchbares Foto gefunden:
Hab hier noch ein paar bewegte Bilder gefunden...
Heizerseite:
Führerstandsmitfahrt:
Genaue Erklärung (auf Englisch): (scheinbar hatten nur die ersten 5 Loks eine gemeinsame Box was sich nicht bewährt hat, wie ich vermutet habe...)
Für alle die eine "Fairlie Dröhnung" wollen 1/2 Stunde schöne Aufnahmen...
Sie gehören einfach zusammen: Die Reihe 4020 und die Haltestelle Traisengasse.
ÖBB 4020 026-3 Wien Traisengasse.jpg
Das Schmalspurmuseum in Požega (Serbien) Teil 2 und Ende.
13 JŽ 82-007 SLM 2162/1911 Museum Požega, 06.06.2016.
14 Meterspur-Wagen Museum Požega, 06.06.2016.
15 + 16 + 18 diverse Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.
17 JDŽ Schneeräumer 86051 Museum Požega. 06.06.2016.
13 JŽ 82-007 SLM 2162-1911 Museum Požega, 06.06.2016.jpg14 Meterspur-Wagen Museum Požega, 06.06.2016.jpg15 diverse Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.jpg16 diverse Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.jpg17 JDŽ Schneeräumer 86051 Museum Požega. 06.06.2016.jpg18 diverse Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.jpg
19 Güterwagen und Drehscheibe Museum Požega, 06.06.2016.
20 diverse Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.
21 Gleisfahrräder Museum Požega, 06.06.2016.
22 Museumsbahnhof Museum Požega, 06.06.2016.
23 Formsignal Museum Požega, 06.06.2016.
24 Stilleben Museum Požega, 06.06.2016.
19 Güterwagen und Drehscheibe Museum Požega, 06.06.2016.jpg20 Güterwagen Museum Požega, 06.06.2016.jpg21 Schienenfahrräder Museum Požega, 06.06.216.jpg22 Museumsbahnhof Museum Požega, 06.06.2016.jpg23 Formsignal Museum Požega, 06.06.2016.jpg24 Stilleben Museum Požega, 06.06.2016.jpg
Professor: Vielen Dank, dass du uns immer mit so tollen Fotos versorgst!
Professor: Vielen Dank, dass du uns immer mit so tollen Fotos versorgst!
Mach ich mit großer Freude!