Danke für die Info! Armes Wien - keine Geld für ca. 1km mehr Strassenbahngleise! Was soll’s! Aber wenn es denn in der Zukunft eine Zusammenführung mit der Linie 18 geben sollte dann passt das schon.

Neue Straßenbahnlinie 12 für Wien
-
-
Schauen wir halt wann es soweit sein wird.
LG, Manfred
-
Die Stadt wird die Ulli nicht ohne Widerstand stanzen 🤌
Sicher nicht, denn dann wären möglicherweise eventuell die Aktivitäten der Stadtreinigung (Karottenballett vulgo MA48) stark gefährdet
-
Lass ma die Sima wieder ruhen, hilft eh nix. Ich frag mich nur warum man mit Gewalt alles neu gestalten muss. Die alten Tafeln waren jedermann vertraut, und man wusste ob es Bim oder Bus ist. Aber anscheinend ist es zwingend notwendig nur bloß keinen Stein auf dem anderen zu lassen.
Mir scheint auch eine Modeerscheinung zu sein Schienen dort zu legen, wo man sie Jahrzehnte davor völlig sinnlos rausgerissen hat. Späte Erleuchtung? 🤔
-
Jetzt, nach dem die Tafeln schon seit Jahren eingebaut werden? Die Änderung ist ja schon seit 2018 bekannt (sie wurde damals veröffentlicht).
Eine der ersten Haltestellen OHNE typischer Haltestellentafel war jene des 26ers am Kagraner Platz bei der Kraygasse (die anderen neuen Haltestellen des 26ers erhielten die Tafeln - und ich habe es schon damals nicht gut geheißen! Nur wurde damals - auf Twitter war es wenn ich mich richtig erinnere - von den WL beschwichtigt dass das nur "zur Probe" ist ...
Nicht alles was "Alt"/"Neu" ist ist schlecht/gut!
An die paar Netsch für ein Eisenrohr, die Tafeln, ein Liter Farbe und ein paar Schrauben kanns ja nicht liegen angesichts eines Milliardendefizites und 100e unnötige Projekte.
Wieviele Haltestellentafeln könnte man fertigen um den Preis der unnötigen 12er Schleife die in 2 - 3 Jahren wegen der 250m Verlängerung bis zur U2 obsolet wird?! .........
-
Ein Grund für die Einstellung des 11ers war die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke vom Nordbahnhof zur Donauuferbahn, da Oberleitungskreuzungen Eisenbahn/Straßenbahn nicht erlaubt waren/sind.
LG, Manfred
-
Eine der ersten Haltestellen OHNE typischer Haltestellentafel war jene des 26ers am Kagraner Platz bei der Kraygasse (die anderen neuen Haltestellen des 26ers erhielten die Tafeln - und ich habe es schon damals nicht gut geheißen! Nur wurde damals - auf Twitter war es wenn ich mich richtig erinnere - von den WL beschwichtigt dass das nur "zur Probe" ist ...
Das war damals der Prototyp der Haltestelle der Zukunft. Die aktuellen Stangln nennen sich Haltestelle neu.
Wieviele Haltestellentafeln könnte man fertigen um den Preis der unnötigen 12er Schleife die in 2 - 3 Jahren wegen der 250m Verlängerung bis zur U2 obsolet wird?! .........
Keine Schleife oder Betriebsgleisverbindung ist unnötig und kann im Störungsfall Gold wert sein. Man schaue nur auf die "unnötige" Betriebsstrecke Reichsratstraße, welche bei diversen Störungen am Ring gebraucht wird. Damals meinten auch einige die braucht keiner.
LG, Manfred
-
Hab ich grad auf meiner Festplatte gefunden, hier sieht man die Verlängerung des 12ers bei der Hillerstraße im Plan eingezeichnet.
LG, Manfred
-
Ich moechte nun auch nicht in ein fuer oder gegen die neuen Stangl Partei ergreifen da ich ja nun schon seit 10 Jahren damit nicht mehr blickmaessig konfrontiert bin.
Aber ich will dennoch die Frage in den Thread stellen: Warum hatte man nach dem 18. September 1938 ( Umstellung auf Rechtsfahren) nicht die alten historischen Haltestellensaeulen (Stangeln) auf die neuen Plaetze der Haltestellen gesetzt. Es gab eben einige Jahre die "Notstangeln" mit der viereckigen Tafel auf der nach deutschen Normen das H abgebildet war.
Soweit ich weis hatte es bis zu 10 Jahre gedauert bis alle Haltestellen mit den damals neuen ovalen Tafel ausgestattet wurden. Haette ja auch genuegt die Historischen weiter zu verwenden.
Da wird sich damals sicher keiner entruestet darueber haben.
Zur Linie 12 wieder OT aus. -
"Unnötige Schleife" meinte ich deshalb, weil ich annahm das die Verlängerung nur zur U2 Messe Prater erfolgen wird. Das sind nur wenige Meter und da würde man die "Hillerschleife" vermutlich nicht weiter in Betrieb halten...
Screenshot_20250523_190133_Chrome.jpg
Ausgemessen am Stadt Wien Stadtplan
https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
Screenshot_20250523_190335_Chrome.jpg
Falls (!) die Verlängerung bis zum Stadion kommt - ist mir auch recht!
-
Ich vermute mal, daß in der betreffenden Zeit die bestehenden Haltestellentafeln nicht den Vorschriften entsprach und daher die H-Taferln aufgestellt wurden. In der folgenden Zeit waren wohl andere Dinge im Land wichtiger als Haltestellentaferln.
LG, Manfred
-
Wetten die "geplante" Verlängerung kommt nicht?! Wäre nämlich ansonsten gegen die drei uralten und ungeschriebenen Gesetze Wiens, die da wären: Da könnt ein Jeder kommen, das war schon immer so und wieso sollten wir auch.
Im Ernst, für jeden Schmarrn wie die Einstellung der Ring-Rundlinie 1 und 2 (beste Touristenlinie forever), Ablösen der stark identitätsstiftenden Schilder für Bus und Bim durch "gesichtslose" Anzeigemonitore und dergleichen habens Geld
-
für jeden Schmarrn wie die Einstellung der Ring-Rundlinie 1 und 2
War das wirklich so ein Schmarrn? Immerhin wurden neue Durchgangsverbindungen geschaffen. Als Ringelspiel waren die alten Linien 1 und 2 nur für Touristen wirklich brauchbar. Weiters war es der Anfang, die Buchstabenlinien ebenfalls in das Schema der Rundlinien einzugliedern, denn laut Linienschema wären die neuen Linien 1 und 2 eigentlich für die Liniensignale N und J prädistiniert gewesen. Für die Touristen wurde ja die Vienna Ringtram eingeführt, leider wurde die ein Opfer einer gewissen Pandemie.
Es war ja als vollständig umgesetztes Ringlinienkonzept auch die Umbenennung vom D in 3 und vom 71er in 4 geplant gewesen. Aber leider haben in Wien Bezirksvorsteher sehr viel mitzureden und so hatte man im 11. Bezirk Angst, daß die Leute mit einem 4er den Zentralfriedhof und im 19. war die Angst groß, daß die Touristen mit einem 3er nimmer nach Nußdorf zum Heurigen nimmer finden. Auch der O, welcher seit Jahrzehnten nicht mehr RIng oder Kai bedient, wäre dann in das Schema der Rundlinien eingereiht worden, er hätte wohl das Liniensignal 7 bekommen.
Ablösen der stark identitätsstiftenden Schilder für Bus und Bim durch "gesichtslose" Anzeigemonitore und dergleichen habens Geld
Wer zahlt schafft an. Und die Wiener Linien sind Teil der Wiener Stadtwerke-Gruppe, welche sich im Eigentum der Stadt Wien befindet.
Generell hat die Straßenbahn in Wien einen schweren Stand, auch wenn es hier und da diverse Netzerweiterungen und Ausbauten gibt.
Aber solange es bei Wahlen Plakate wie folgendes gibt, wird sich an dieser Einstellung so schnell nix ändern.
Sorry für den kurzen Ausflug in die Politik, aber ganz ohne gehts bei dem Thema nicht.
LG, Manfred
-
Früher wurde ja gern über die Schienen einfach drüberasphaltiert, darum tauchen auch noch in heutiger Zeit diese bei Straßenbauarbeiten auf. Man denke da nur an die Gleise des 63ers in der Linken Wienzeile oder jene des 61ers in der Steinbauergasse.
LG, Manfred
-
Die Führung zur Hillerstraße war letztendlich die Lösung zur Anbindung an die U1 in der Vorgartenstraße, weil man keine Gleise in der Lassallestraße wollte! Alternativ hätte der 12er bereits einen Häuserblock vor der Vorgartenstraße wenden müssen.
Die Verlängerung zum Stadion ist soweit technisch möglich und wird baulich vorbereitet. -
Ich vermute mal der Wechsel von der Vorgartenstraße in die Engerthstraße wird dann wohl im Bereich des Elderschplatzes oder im Bereich der U2-Station Krieau erfolgen.
LG, Manfred
-
Ich hab im ersten Bezirk gewohnt und glaub mir, die Ringlinien waren der beste Ersatz zur U-Bahn und den katastrophalen Autobussen wenn man auf die andere Seite vom ersten Bezirk musste.
-
Ich vermute mal der Wechsel von der Vorgartenstraße in die Engerthstraße wird dann wohl im Bereich des Elderschplatzes oder im Bereich der U2-Station Krieau erfolgen.
Wenn bei der Offenbachgasse der Spar weg muss waere dort die beste Moeglichkeit mit Anbindung zur U2-Station.
Sind ja in diesem Bereich ja schon mal Schienen vom Messegelaende gelegen.
Koennte aber eine BI gegen das Projekt bedeutetn weil die Einkaufsmoeglichkeit und die Gruenflaeche weg faellt. -
Hab mir die Stelle auf Maps angeschaut, es würde auch durch die Offenbachgasse gehen, sollte sich bei Vorgartestraße und Engerthstraße vom Radius her ausgehen.
LG, Manfred
-
Die bisherigen Haltestellentafeln (oval Straßenbahn, halbrund Autobus) gehören irgendwie zur Stadtmöblierung von Wien dazu. Man kann auch sagen, sie sind was typisch wienerisches.
Das möchte ich energisch unterstreichen. War leider nicht allzu häufig in Wien, aber immer viel Straßenbahn gefahren (gibt ja unendlich viele Linien) und jedesmal mich über den Anblick dieser herrlichen gusseisenrnen Haltestellentafeln gefreut. Die gehören unter Denkmalschutz, und das meine ich wirklich. Bin grad verwundert, dass es da noch kein Bürgerbegehren gibt.
Gruß
Otto
-