https://m.noen.at/erlauftal/oets…457n0ln89d62b-0
Ich habe der Bürgermeisterin gleich ein gesalzenes Mail geschrieben.
https://m.noen.at/erlauftal/oets…457n0ln89d62b-0
Ich habe der Bürgermeisterin gleich ein gesalzenes Mail geschrieben.
Die werden noch um jeden Meter Gleis weinen den sie stillgelegt haben, sicher nicht heute, aber ganz sicher in ein paar Jahren.
Zitat von einem NÖLB-Mitglied:
Wir tauschen gerade ~250 Schwellen in Kienberg aus, in einem Monat baut Swietelsky an zwei Streckenstücken auf der Strecke um.
Die 2093 hat eine zweijährige Hauptausbesserung hinter sich, in die 2099 floss eine Unmenge an Arbeitszeit und Stück für Stück werden die Wagen aufgearbeitet.
Wie man auch nur ansatzweise glauben kann wir würden zusperren zu, ... 🤷♂️
Fastinierend ja der Widerspruch, einerseits die Sanierung zu fordern, aber die Schwellen aus der Sanierung sollen sich von Geisterhand wegbeamen ...
Es werden Leute in dem Artikel zitiert die regelmässig sehen wie sich Monat für Monat viele Dinge zum besseren ändern, deren kuriose Forderungen fast immer erfüllt werden, obwohl sie von wichtigen Dingen Ressourcen abziehen.
Wir stecken mit einer handvoll Mitarbeiter tausende Stunden in die optische und technische Verbesserung, bloß kann Niemand zaubern und die Vergangenheit ungeschehen machen!
Und Ja, um die Kosten fürs "Aufräumen" der Vergangenheit könnte man etliche betrieblich irrelevanten Fahrzeuge optisch aufhübschen ... da müsst man in der Region aber sich entscheiden, Zamräumen oder was Anpinseln.
Leider fragt niemand warum die Gemeinden selbst eigentlich nicht Mithelfen und nur meckern, darüber könnte man gerne mal einen Zeitungsartikel schreiben ... so könnte der Mäh-Unimog doch gern mal eine Runde drehen, bevor ein Mail reinflattert des Gras stünde zu hoch oder Blumen am Bahnhof wären doch hübsch!
In den letzten zwei Jahren habe ich 1.800 Arbeitsstunden in die Bergstrecke gesteckt, es ist eine wahrhafte Untertreibung wenn ich mir erlaube zu schreiben, "Ich fühle mich von dem Artikel dezent ver... "
Kann das sein das die wo ang'rennt sind? Vielleicht an einem Postbus oder an einem Hauseck?
Was sagt der Volksmund? Je mehr Gehirnwindungen ein Mensch hat umso intelligenter ist er. Da dürfte mancher nur ein Lineal im Schädl haben. NEIN, eigentlich nur ein Flacheisen, denn von einem Lineal kann man ja auch noch was ablesen.....
Offensichtlich dürfte es im Ybbstal ja doch noch eine nicht unbeträchtliche Anzahl davon geben:
Bitte schreibt der Bürgermeisterin in Kienberg
Das umbauen von ein eisenbahnlinie nach ein radweg kostet naturlich geld . Das komt von die gemeinde(n) . Ein verein hat nicht soviel geld und kann sich nicht alles leisten . Wieso investieren die die gemeinden nicht in die eisenbahnlinie ?
Hat nicht soviel zu tun mit tourismus aber doch mit tourisme und historie aufrechthalten . Historie von die eisenbahnlinie . Einst war die bedeutend für die anrainer und das geht jetzt alles über die strasse .
Der Tourismus ist ja auch im Winter zurück gegangen. Das Land hat den Betrieben geholfen das die Lichftanlagen nicht geschlossen werden.
https://www.meinbezirk.at/niederoesterre…-jahre_a5045797
Ist bezeichnend für die Region. Obwohl dort auch ein Naturpark vorhanden ist.
https://www.naturpark-oetscher.at/
Da würde sich die Bahn doch hervorragend einbinden lassen und die Region wäre um eine Attraktion reicher.
Warum kann das Land nicht adäquat der Mariazeller Bahn vorgehen ?
Ich denke da liegt einiges im argen. Angefangen von Waidhofen an der Ybbs - Kienberg/Gaming wollen die Gemeinden die Bahn nicht unterstützen.
Mich würden Ihre Argumente interessieren.
Liebe Grüße
Helmut
Gemeinden entlang der Strecke jammern bereits, dass der Tourismus ausbleibt. War in Waidhofen zur Reha und hab mich umgehört. Die Radfahrer kaufen sich das Essen beim Spar, ect und lassen entlanfg des Radweges die Reste von Müll fallen. Dazu noch diverse anderen Sachen (ihr könnt es euch denken). Bei der Eisenbahn gab es nicht den Müll. War voriges Jahr auch in Lunz am See! Tote Hose im Juni?!? Seeresti hatte offen und auch nicht überlaufen!
Wolfgang hat recht, die werden es auch noch lernen!
P.S.: Hat wer Unterlagen und Pläne zur 598er/Yv. Suchen diese für eine Broschüre. Bitte per Mail mich anschreiben. info@rmg-verlag.at
mfg
Franz
Reaktion der Bürgermeisterin
Guten Tag!
Offensichtlich sind sie ein sehr unintelligenter Mensch bzw. Mann, sonst hätten sie sich informiert.
Liebe Grüße aus Gaming
Renate Rakwetz
Bürgermeisterin
Die Frau ist ein echtes Kommunikationstalent
Na aber hallo
Hast wahrscheinlich schon geschaut wann sie Sprechstunde hat und einen Termin gebucht.
Na aber hallo
Hast wahrscheinlich schon geschaut wann sie Sprechstunde hat und einen Termin gebucht.
Nein, ich habe es ihr aber nochmals erklärt. Ist Wurst , was hätte ich mir erwartet?
Interessante Reaktion einer Volksvertreterin. Wie war der Text deines Mails?
LG, Manfred
Ziemlich wurscht was der Christian geschrieben hat, so kann man als Politikerin net antworten. Oida, und sowas vertritt angeblich das Volk. Zum davonrennen.
Sehr geehrte Frau Bürgermeister,
Leider haben sie anscheinend keinen Weitblick und ein weibliches Unverständnis für diese Nostalgiebahn. Statt die Bahn zu unterstützen und sie bis Scheibbs zu verlängern damit mehr Fahrgäste fahren, fordern sie einen Radweg.
Das so etwas heute passiert zeigt das sie keinen Bezug zu dem haben was ihre Väter und Mütter erbaut haben. Das zeigt auch die unter Denkmalschutz stehende Firma Heiser, die mittlerweile verfällt.
Aber vielleicht ist es auch typisch Österreich die null Bezug zu Altem haben und nicht so wie in Großbritannien oder Frankreich solche Bahnen unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen von einem Österreicher der sich für solche Politiker schämt.
Christian Knop
So eine Antwort ist schon eine Frechheit ...
Sowas gehört in eine Zeitung Würde ich in Gaming wohnen würde ich wegziehen ..
Was in der Vergangenheit sicher nicht förderlich war, dass die Museumsbahnvereine kein gemeinsames Auftreten hatten, sondern untereinander zerstritten waren (ÖGLB/Club 598).
Ebenso gab es früher kaum regionale Mitarbeiter bei der Ybbstalbahn-Bergstrecke.
Sinngemäßes Zitat eines Einheimischen: "Da kommen die Wiener am Wochenende zum Eisenbahn spielen"
Markus, da gebe ich dir recht! Keine Zusammenarbeit fördert natürlich so etwas. Nur Gemeinsam kann man etwas erreichen.
Wir haben schon einiges gespendet an Verein und nicht einmal ein Dankeschön kommt retour. Da frag ich mich schon, warum machen wir es. Darum hat der Vorstand beschlossen, keine Spenden mehr zu geben. Es ist traurig, jedoch es ist so.
Im Gegenzug zu Deutschland, hier wird es seitens der sächsischen Schmalspurbahnen (Stiftung) positiv angenommen und da bekommst du auch eine Urkunde bzw. Einladung.
Es ist leider so! Wäre schön, wenn sich die Sache ändern würde.
Ich habe einen Familiären Bezug für die Gegend dort.
Meine Großeltern und Urgroßeltern haben dort beim Bahnhof gewohnt und beim Heiser gearbeitet.
Ich kenne das als Kind noch und habe dort auch ab und zu geschlafen. Beim Hübner waren wir essen. Daher tut es mir weh.
Und wenn man weiß wie es in anderen Ländern geht, noch mehr.
Hier ein paar Bilder OT
Scan-110608-0057_autoscaled.jpg
Scan-110605-0004_autoscaled.jpg
Scan-110605-0003_autoscaled.jpg
Scan-110608-0059_autoscaled.jpg
Tja das waren Zeiten . Selbst meine Mutter ist dort als Kleinkind schon herum gerannt.
Lg
Christian
Auch mir tut es weh ...
Bin in den 70ern 3 mal auf Urlaub in Gaming mit den Eltern gewesen.
An den Hübner kann ich mich auch erinnern.
Die Bahn war immer ein Highlight im Urlaub.
Hinüber mit der Bahn nach Lunz am See und Rund um den See gewandert.
Leider gibt es keine Fotos und Schmalfilme mehr, abgesoffen damals 2002.
Liebe Grüße
Helmut