1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Vergleich von Lautsprechern für H0-Lokomotiven

  • Hombre
  • 11. April 2023 um 10:34
  • Unerledigt
  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 11. April 2023 um 10:34
    • #1

    Hallo Freunde von Sound-Loks

    Nachdem es immer wieder Debatten über die besten für H0-Loks geeigneten Lautsprecher gibt, werde ich hier in den nächsten Wochen eine ausführliche Messreihe vorstellen und auch etwaige Eigenentwicklungen präsentieren.

    Die bereits vorhandenen Testprobanden:

    20230406_174641_autoscaled.jpg

    Von links nach rechts:

    • ESU Zuckerwürfel (verschiedene Gehäusegrößen möglich)
    • ZIMO Zuckerwürfel
    • ZIMO LS14x25 (ein Visatönerchen) - welcher ohne Gehäuse ausgeliefert wird.
    • ZIMO Doppeldumbo 50x15x14
    • ZIMO Doppeldumbo 40x22x9
    • ZIMO Doppeldumbo 55x22x9

    Für den LS14x25 (welcher eigentlich auf den Namen Visaton K14.25 hört) habe ich ein Gehäuse gezeichnet und 3D gedruckt:

    20230408_205743_autoscaled.jpg20230408_192228_autoscaled.jpg

    Dieses Gehäuse ist in der Größe recht schnell in allen 3 Dimensionen zu ändern und so kann ich auch mehrere Varianten abtesten.

    Weiters habe ich bei Herrn Hübsch noch weitere vielversprechende Exemplare bestellt:

    • MLspeak_Kombi18 Lautsprecher 13 x 18,5mm 8 Ohm mit Resonator 4mm aus Acrylmaterial
    • Lspeak20_Kombi Lautsprecher 20mm 8 Ohm mit Resonator
    • Lspeak23-8Kombi Lautsprecher 23mm 8 Ohm mit Resonator
    • K2040K_8 Kombipaket Lautsprecher Visaton 8 Ohm 40 x 20mm und Resonanzkörper

    Ich werde bei sämtlichen Lautsprechern eine Frequenzgang- und Pegelmessung sowie eine Klangbewertung durchführen.

    Der Messaufbau wird wie folgt:

    Als Signalquelle kommt ein Loksound V5 mit einem eigens erstellten Soundprojekt zur Verfügung.

    Dies mache ich ganz bewusst, denn ein reiner Messverstärker würde zwar die Messung "schönen", aber die Resultate eben wieder verzerren.

    Folgende Soundfiles sind angelegt:

    F1: Rosa Rauschen

    F2: Weisses Rauschen

    F3: Weisses Rauschen Gauss

    F4: Sinustöne 50 70 100 140 200 280 Hertz

    F5: Klirr Testtöne

    F6: Digital Null

    F7: Chris Jones - No Sanctuary Here (Musikfile)

    Diese Liste kann sich noch ändern bei Bedarf.

    Weiters wird der Sounddecoder auch an meiner JM Lab Standbox seine Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen und auch um zu sehen, was der Sounddecoder selbst an Filterung macht.

    Gemessen wird mittels einem preiswerten Messmikrofon Omnitronic MM-2USB, um den Aufwand des Aufbaus gering zu halten, da dies wahrscheinlich öfter zum Einsatz kommen wird in nächster Zukunft. Es gäbe in meinem Fundus zwar auch aufwändigere und hochwertigere Alternativen, aber für die Bewertung hier sollte dies ausreichend sein.

    Gemessen wird mit folgendem Aufbau:

    20230415_214833_autoscaled.jpg

    Reine Nahfeldmessung mit rosa Rauschem als Signal.

    Ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, eventuell wird dies auch in einem Youtube-Video begleitet, je nachdem, wie aufwändig dies wird.

    Sollten von Eurer Seite noch weitere Lautsprecher gewünscht werden, schreibt mal Eure Wünsche/Anregungen/Beschwerden in DIESEN BEITRAG

    Hier bitte NICHT kommentieren, ich möchte so irgendwie möglich hier NUR Messungen, Ergebnisse und Fakten posten.

    DANKE!

    Update: heute kam die Lieferung von AWM an und für den Visaton K 20.40 hab ich dann gleich mal ein Gehäuse gezeichnet und gedruckt.

    Abmessung 40x22x9 - dann haben wir in dieser Größe gleich mal 3 Exponate:

    20230413_205148_autoscaled.jpg

    Rein vom der Membranfläche her müsste der was können ;)

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    2 Mal editiert, zuletzt von Hombre (16. April 2023 um 16:13)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 15. April 2023 um 23:47
    • #2

    So, die ersten Messungen sind im Kasten.

    Als Signalquelle kam ein ESU Loksound V5 direkt am ESU Programmer zum Einsatz mit dem 12V Netzteil. Daraus resultiert, auf der Schiene könnte noch etwas mehr Pegel rauskommen, am Frequenzgang ändert sich jedoch nichts.

    Nummer 1, ESU Zuckerwürfel 15x10x9mm, 8Ohm:

    So, erster Proband, der kleine ESU Zuckerwürfel, wie er mit mehreren möglichen Gehäusevarianten jedem Loksound beiligt.

    Ich hab die 9mm Variante gebaut, dieser ist dann genau gleich groß wie der 15x10x9mm Zuckerwürfel von Zimo.

    01 ESU Zuckerwürfel 15x10x9.JPG

    Man sieht, Frequenzgang reichlich wellig und nicht linear, gibt ab 5kHz noch mal richtig Pegel, der Rest ist recht verhalten, und ab 700Hz tut sich nicht mehr viel. Wie Knolli schon sagte - der kann die Möglichkeiten moderner Sounddecoder nicht ausnutzen.

    Nummer 2, ZIMO Zuckerwürfel, 15x10x9mm

    Zweiter Kandidat, der allseits beliebte Zimo Zuckerwürfel.

    02 Zimo Zuckerwürfel 15x10x9mm.JPG

    Etwas besser als Nr. 1, definitiv zu bevorzugen, spielt ca bis 600Hz noch verwertbaren Pegel, darunter ebenfall steiler Abfall. Interessant (aber hier eher belanglos) - dass über 13kHz mehr los ist als beim ESU. Klingt im Vergleich mit Nr. 1 kräftiger als die reinen Messwerte es erahnen lassen.

    Nummer 3 - der Zimo Dumbo 18x13x8mm

    Der allseits beliebte Zimo Dumbo im kleinsten Gehäuse, hier die Ausführung von Arnold Hübsch, zum selberverkleben (Dauert 1min...)

    03 Zimo Dumbo 18x13x8mm.JPG

    Spielt lauter und etwas voluminöser, aber auch hier ist der starke Abfall im Bass zu beobachten. Man merkt hier, dass das sehr kleine Gehäuse etwas die Ausbeute im unteren Frequenzband beeinträchtigt (das Wort Bass würde ich hier noch nicht in den Mund nehmen - sorry).

    Trotzdem der macht schon deutlich mehr Laune als Nr. 1 und 2. Wenn man den Platz hat - nehmen.

    Habe dann rein Interesse halber (und schon als Übung für meines Onkels heliskiing) Taigatrommel mal das Soundprojekt von ESU draufgespielt und getestet. Ist leider nur ein 8bit Projekt, was man auch hört, aber es ist schon okay, nutzt halt die Möglichkeiten des Decoders nicht voll aus.

    03.1 Zimo Dumbo 18x13x8mm Taigatrommel.JPG

    Während der mächtige V12 im Leerlauf grummelt, kommen dem Lautsprecherchen doch tatsächlich Töne unter 500Hz aus. Gar nicht so übel.

    Nummer 4 - Zimo Doppeldumbo 50x15x14

    Ein ungewöhnliches Format, könnte aber eventuell in den Kessel einer größeren Dampflock passen.

    Besonderheit hier - die beiden Doppeldumbos sind in Serie geschaltet, nicht parallel. So kommen knapp 16 Ohm zusammen, was natürlich Auswirkungen auf die Gesamtlautstärke hat.

    04 Zimo Doppeldumbo 50x15x14mm.JPG Oh - was ist DA los? Zwischen 400Hz und 5kHz ein wirklich brauchbarer Frequenzgang (in Anbetracht der Größe). Der schmalbandige Einschnitt bei 5,5kHz macht nicht viel aus, da ist das Ohr recht unempfindlich, ab 6kHz wird es dann lauter.

    Aber der kann was und - er klingt angenehm. Sogar beim rosa Rauschsignal dachte ich mir - nicht übel.

    Wenn der Platz hat...

    Nummer 5 - der Zimo Doppeldumbo 40x22x9mm

    DEN muss ich nachreichen, da ich den gleich mal in meine 2050 verbaut habe und erst noch einen drucken muss (Gehäuse fertig kaufen oder selbst drucken - nachdem die Dumbogehäuse ohnehin gedruckt sind, kann ich das locker selbst machen. In der 2050 klingt er mal nicht verkehrt.

    Nummer 6 - der Zimo Doppeldumbo 55x20x9mm

    Zugleich der größte H0-Lautsprecher im ZIMO Programm, hier sind die beiden 18x13 Dumbos parallel geschaltet - was man auch hört:

    06 Zimo Doppeldumbo 55x20x9mm.JPG

    Na bumm, der macht Lärm. Der Frequenzgang ist aber nicht so linear wie bei Nr. 4.

    Das was da unter 300Hz noch rauskommt, ist aber nicht mehr relevant, der Abfall von 800Hz zu 500Hz ist bereits 10dB, zu 350Hz sogar 20dB - das ist kaum mehr hörbar.

    Das Format ist mal nicht ohne, in der 2050 wären die Befestigungsschrauben für die Rahmenblende weggefallen.

    Und jetzt zu den Exoten:

    Nummer 7 - der Visaton K 14.25 im selbstgedruckten 40x22x9mm Gehäuse

    EIne andere Bauweise, hier ein herkömmlicher Konuslautsprecher mit ovaler Membrane.

    07 Visaton K14.25 40x22x9mm.JPG

    Recht linearer Freqeunzgang, baut untenrum etwas harmonischer ab, liegt etwas über dem Dumbo im kleinen Gehäuse - ist aber nicht gerade klein dafür.

    Nummer 8 - Visaton K20x40 im selbstgedruckten Gehäuse 40x22x9mm

    Selbe Gehäuseabmessungen wie Nr 5 und Nr 7 - jedoch mal amtlich Membranfläche.

    08 Visaton K20.40 40x22x9mm.JPG

    Da gibt es was auf die Ohren, aber untenrum geht im im Verhältnis die Puste recht spürbar aus, etwas unharmonischer als Nr 7, aber mit etwas mehr Gehäusevolumen sollte da noch was zu holen sein. Wir reden hier von mm³... In einem breiten Bereicg von 1,8-3,8kHz der lauteste Kollege. Klingt aber etwas hmmmm hohl... Da ist noch Potential. Da werde ich noch andere Gehäuse testen.

    Nummer 9 - Visaton K20 rund im 5mm flachen Gehäuse

    Das ist genau das, was unter anderem etliche Loks aus dem Hobbysegment ab Werk verbaut haben. Einen kleinen runden Lautsprecher.

    09 Visaton K20 D20x5mm.JPG

    Also der ist mal wirklich eher was für ne Gegensprechanlage oder so...

    Lauter Mittenbereich aber untenrum ist nix. Das Volumen ist aber auch wirklich klein.

    So, das wars für heute mal, es kommen noch:

    Die fehlende Nummer 5, der mittlere Doppeldumbo, der 23mm Visatonrundquäker und ein paar Dumbovariantionen, welche ich selbst konstruiere und drucken werde.

    Z.B. für Rocos Taigatrommel ist gerade ein Gehäuse im Druck in zwei Varianten.

    Ein paar Stunden sind bis jetzt schon reingeflossen...

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    Einmal editiert, zuletzt von Hombre (16. April 2023 um 00:14)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 15. April 2023 um 23:50
    • #3

    Und noch der Vollständigkeit halber:

    Nr. 1

    20230415_234031.jpg

    Nr. 2

    20230415_234156_autoscaled.jpg

    Nr. 3

    20230415_234244_autoscaled.jpg

    Nr. 4

    20230415_234314_autoscaled.jpg

    Nr. 5

    folgt

    Nr. 6

    20230415_234350_autoscaled.jpg

    Nr. 7

    20230415_234420_autoscaled.jpg

    Nr. 8

    20230415_234447_autoscaled.jpg

    Nr. 9

    20230415_234517.jpg

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 16. April 2023 um 13:03
    • #4

    So, weiter gehts:

    Auf den Hinweis von Stefan-GB hin:

    Nummer 4.1 - Zimo Doppeldumbo 50x15x14

    Diesmal in 4 Ohm Parallelschaltung.

    Ja, jetzt rührt sich schon mehr:

    04.1 Zimo Doppeldumbo 4 Ohm 50x15x14mm.JPG

    Weiters habe ich den Dumbo auch im eigens für die Taigatrommel angefertigten Gehäuse gemessen:

    Nummer 3.1 - der Zimo Dumbo im Spezialgehäuse:

    03.2 Zimo Dumbo Spezialgehäuse.JPG

    Und hier wieder die Messung mit dem Soundfile der Taigatrommel im Leerlauf:

    03.3 Zimo Dumbo 18x13x8mm Taigatrommel.JPG

    Der knappe cm³ mehr an Volumen lässt denBereich unter 500Hz spür- und hörbar fülliger wirken.

    Sobald ich wieder weitere 18x13mm Dumbos habe, wird weitergemessen - meine beiden Exemplare werden jetzt mal verbaut und es wird bis zur nächsten Messserie dann etwas dauern.

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 24. April 2023 um 10:58
    • #5

    Habe am Wochenende mal eine ganze Serie von Hörvergleichen gemacht - diesmal aber über einen kleinen Class-D Verstärker und mit dem Signal direkt vom PC.

    Hier sind die Konuslautsprecher (K14.25 und K20.40) aufgrund des sehr nasalen (Überhöhung zwischen 2 und 3 kHz) Klangs komplett durchgefallen und können so deshalb nicht empfohlen werden. Wahrscheinlich wird dies ohne eine Frequenzganglinearisierung nichts...

    Der ESU Lautsprecher neigt zu leichten Scheppergeräuschen, welche mit einer winzigen Portion Dämmwolle im Gehäuse dahinter eliminiert werden konnten.

    Damit kommt er aber immer noch nicht an den etwas satter klingenden ZIMO Zuckerwürfel heran.

    Die Doppeldumbos spielten erwartungsgemäß in einer höheren Liga, wobei hier der 55x15x14 am Besten gefiel.

    Was noch auffiel: selbst ein kleiner, günstiger Digitalverstärker (in meinem Fall ein FOSI V1.0B) kann die Quäckerchen zu ganz anderen Leistungen beflügeln und vor allem kontrollieren. Aber dies war vorher klar, was will man von so winzigsten Endstufen wie auf einem Sounddecoder auch erwarten.

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 6. Juli 2023 um 12:06
    • #6

    So, endlich komme ich dazu, den (genauer gesagt die von Sepp geschenkt bekommenen Lautsprecher zu testen und zu messen - das Gehäuse war schon länger fertig.

    Nr. 10 - VISATON BF32

    Für H0 mit 32mmx32mm schon mächtig groß (ich möchte es trotzdem in einer Märklin F7 versuchen), sehr hochwertig verarbeitet und klanglich eine Macht - so könnte man den BF 32 bezeichnen.

    Eingebaut in ein Gehäuse mit den Innenabmessungen 32x32x26mm, was ein Volumen von wahnsinnigen 0,0026L ergibt ;), welches mit einem kleinen Würfel Dämmwolle optimiert wurde.

    20230706_115455_autoscaled.jpg

    Nichtsdestotrotz - der Kleine kann was!

    Anbei die Frequenzgangmessungen bei zwei verschiedenen Pegeln. Den maximalen Pegel wird man mit einem Sounddecoder aber kaum ausreizen können.

    10.1 Visaton BF32.JPG

    10 Visaton BF32.JPG

    Und ja, sogar Musik klingt ganz gut mit dem kleinen Kerl.

    Wenn man ihn reinbekommt - durchaus fein.

    Nochmal ein Bild während der Messung:20230706_114052_autoscaled.jpg

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • DucTom
    User
    Beiträge
    836
    Bilder
    24
    Lesezeichen
    3
    • 24. September 2024 um 16:36
    • #7

    Na vielleicht lässt sich mit den Thiele-Small-Parameter (TSP) noch ein Bassreflexkanal berechnen zur verbesserung der unteren Frequenzen.

    Abgestimmt auf 150Hz geht das vielleicht …

    DucTom

    Moch ma scho!
    biker.gif
    H0 2-Leiter in Bau; OpenDCC - Z1 Zentrale + Heller HV4L 10A Booster (Fahren), Tams MasterControl + EditsPro 10A Booster (Schalten), HSI-88(Melden),
    Digital-Bahn Drehscheibensteuerung

    Saftware: http://www.Railware.de

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 27. September 2024 um 20:41
    • #8

    Kannst vergessen - die kleinen Quäker kannst net vernünftig messen. Han ich schon probiert.

    LG Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • skglb2
    User
    Beiträge
    657
    • 3. Oktober 2024 um 13:48
    • #9

    Ein sehr gutes Thema

    Ich versuche jetzt gerade den ESU Loksound 50348 (4 Ohm passiver Radiator) in eine Liliput 12 reinzubringen. Mal sehen wie das wirkt.

    Robert hat gerade bei den 4 Klein Modellbahn (56, 156, 35) den Sound eingebracht, am 11.10.2024 kann man sich das beim KST Burgenland anhören (Dumbo, ESU)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 3. Oktober 2024 um 20:59
    • #10

    Ich bin inzwischen draufgekommen, dass selbst bei den kleinen Quäckern die Anbindung des Gehäuses an die Struktur sehr entscheidenden Einfluss auf das Klangerlebnis hat.

    An einem Kunststoffgehäuse recht weich angebunden ist der Klang KOMPLETT anders als massiv verklebt an einem Gussgehäuse.

    Selbst in den Rahmen eingefräste Lautsprecher klingen anders - und zwar gänzlich.

    Ein paar Beispiele meiner Umbauten:

    20240529_105934.jpg

    Märklin BR 53 mit Märklin mSD3 Decoder und dem größeren der beiden Lautsprecher aus dem Set. Erst wenn der Lautsprecher mittels Heisskleber am Gewicht fixiert ist, stellt sich Sound ein. Doppelseitiges Klebeband - deutlich schlechter.

    20240422_221129.jpg

    Märklin E60 mit Zuckerwürfel. Der ESU Lautsprecher wurde gegen einen von Austromodell getauscht in der ESU Schallkapsel. Ebenfalls Heisskleber besser als Doppelklebeband.

    20231201_081326.jpg

    Märklin EMD F7 Mittelteil mit 32mm Visaton Edellautsprecher (danke Sepp ).

    20231123_182102.jpg

    Unglaublich genialer Sound auch durch die Presspassung des gedruckten Gehäuses im Zinkdruckgussaufbau.

    20230505_144622.jpg

    Märklin Ludmilla mit Zimo Doppeldumbo. Musste die Lautstärke runterdrehen...

    20230421_220413.jpg

    ROCO Gläserner Zug mit Gehäuse für den Zuckerwürfel. E-Loksound stellt keine so hohen Anforderungen, die zwei Musikstücke schon eher. Klingt nicht übel trotz des kleinen 11x15er. Platz ist da aber Mangelware...

    20230416_095658.jpgRoco Taugatrommel mit Dumbo und Custome Made Gehäuse.

    20230416_095629.jpg

    Gehäuse genau an die baulichen Gegebenheiten angepasst.

    20230406_201850.jpg

    LIMA 2050 mit Zimo Doppeldumbo. Auch hier: Klebeband bäääh, Heisskleber besser.

    LG Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    Einmal editiert, zuletzt von Hombre (6. Oktober 2024 um 08:38)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.503
    Lesezeichen
    4
    • 8. Oktober 2024 um 12:57
    • #11

    Kann ich Erfahrungstechnisch ebenfalls bestätigen.

    Meistens ist Superkleber auf Gussgehäuse sehr fein. Aber auch auf Platinen hab ich gute Erfahrungen.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.678
    Lesezeichen
    116
    • 10. Oktober 2024 um 11:42
    • #12

    Modul1f600 Was wolltest Du mit dem Zitat? Sprich ☝️

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 21:19
    • #13

    So, nach langer Zeit gehts weiter. Knolli war so cool und hat mir eine ganze Serie seiner Lautsprecher "KnolliSpecial" zum testen und vermessen gegeben.

    Hat ein bissl gedauert, aber jetzt geht es los.

    Es treten an:

    No 1: 40,4 x 10,3 x 7,7mm - perfekt für einen Dampflokkessel. 2 Chassis, parallelgeschaltet.

    20250213_210959.jpg

    20250213_211006.jpg

    K1.JPG

    Subjektive Bewertung (Musikquelle, HiFi Verstärker, Freifeld, 1m Abstand): Gute Verständlichkeit, ziemlich überzeugend.

    No 2: 26,3 x 15,1 x 7,9mm. 2 Chassis, in Serie geschaltet.

    20250213_211212.jpg

    20250213_211219.jpg

    K2.JPG

    Subjektiv: Etwas tiefere Wiedergabe, aber recht nasaler Klang. Schlechtere Sprachverständlichkeit.

    No 3: 26,3 x 15,1 x 8,8mm. Ebenfalls 2 in Serie geschaltete Chassis

    20250213_211229.jpg

    20250213_211235.jpg

    K3.JPG

    Subjektiv: Ähnlich zu Nr. 2, minimal linearer.

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    3 Mal editiert, zuletzt von Hombre (14. Februar 2025 um 06:35)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 21:20
    • #14

    No 4: 26,3 x 18,6 x 8,6mm. 2 Chassis, parallel geschaltet.

    20250213_211251.jpg

    20250213_211256.jpg

    K4.JPG

    Subjektiv: Der Brüller, muss aber fast leiser gedreht werden, sonst nervt er ein bissl.

    No 5: 25,2 x 18,1 x 8,3mm

    20250213_211454.jpg

    20250213_211459.jpg

    K5.JPG

    Subjektiv: Ca 3dB leiser als 2 und 3, gegen 4 ein Flüsterer. Klanglich aber richtig gut das Teil. Ausreichend laut, aber nicht nervig. Würde sagen der Beste bisher, die Frequernzgangmessung zeugt auch am wenigsten Ausreißer.

    No 6: 12,0 x 6,0 x 6,8 (wenn dir der am Boden fällt, den musst suchen!)

    20250213_211841.jpg

    20250213_211846.jpg

    K6.JPG

    Subjektiv: Eigentlich zu leise. Immerhin - das Ding nervt nicht. Macht nichts falsch. Natürlich kaum Bass - aber bitte man beachte die Abmessungen! Laut Info von Knolli ein Fehlkauf, da 27Ohm. Es wird eine neue Lieferung erwartet, deshalb außer Konkurrenz.

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    3 Mal editiert, zuletzt von Hombre (14. Februar 2025 um 06:39) aus folgendem Grund: Knollis Rückmeldungen insbesondere zu Nr. 6 eingearbeitet.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 21:21
    • #15

    No 7: 12 x 8,1 x 9,6 (auch seeehr klein). 1 Chassis.

    20250213_211858.jpg

    20250213_211904.jpg

    K7.JPG

    Subjektiv: Gut das Teilchen! Wenn nicht mehr Platz ist - dann muss genau rein! Fand ich echt überraschend. Nicht besonders laut, aber noch gerade noch ausreichend, dafür relativ linear. Dafür unter 700Hz mausetot.

    Nr 8: 26,1 x 15,0 x 8,1. 2 Chassis parallel geschaltet.

    20250213_211822.jpg

    20250213_211828.jpg

    K8.JPG

    Subjektiv: NACHBEWERTUNG: Bis zu einer gewissen Lautstärke sehr gut, darüber plötzlich bei manchen Frequenzen krachend. Muss abgewertet werden...

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    4 Mal editiert, zuletzt von Hombre (14. Februar 2025 um 06:46)

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 21:46
    • #16

    Und noch ein auch von mir neugierig erwarteter Neuzugang:

    ESU 50348 mit Passivradiator
    35 x 18 x11mm (Befestigungslaschen nicht eingerechnet)

    20250213_213843.jpg

    ESU 50348.JPG

    Subjektiv: Es ist unfair, ihn mit Knollis Lautsprechern zu vergleichen, da DEUTLICH größer. Der Passivradiator zeigt aber Auswirkungen, für solch ein kleines Teil geradezu ernsthafte Bassambitionen und ein (alles ist relativ!) ausgewogener Frequenzgang. Wenn man den Platz hat, kann man das Ding schon mal testen würde ich sagen ;)

    LG
    Bernhard

    Fazit gibts morgen!

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    Einmal editiert, zuletzt von Hombre (13. Februar 2025 um 22:16)

  • MIKO
    User
    Beiträge
    136
    • 13. Februar 2025 um 22:10
    • #17

    Ich hab zwar ohne ergänzende Einschätzung keine Ahnung von der Materie oder könnte die Ergebnisse interpretieren, aber Danke! Schaut nach Arbeit aus!

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.513
    Lesezeichen
    34
    • 13. Februar 2025 um 22:34
    • #18

    Kurzes Fazit: Bei den Testprobanden sind viele Leckerchen dabei, Knolli versteht seine Sache und hat da viel Arbeit reingesteckt, die man auch merkt.

    Nr. 1: Für einen Dampflokkessel ideal, zwar relativ wenig Tiefton, aber sehr sehr sauber. Tolle Bauweise.

    Nr. 2: Nicht ganz so ausgewogen, aber definitiv sehr gut. Bahnhofsdurchsagen wird er seinen eigenen, leicht nasalen Charakter aufdrücken, was aber kein Fehler sein muss.

    Nr. 3: Sehr ähnlich, gefiel mir persönlich etwas besser als Nr. 2. Dürfte viel Potenzial haben.

    Nr. 4: Der lauteste bisher - die Parallelschaltung der Lautsprecher macht sich bemerkbar. Unpackbar, was da raus kommt. KANN zu manchen Loks passen, zu anderen nicht. Ausprobieren würde ich sagen. Aber erstaunlich definitiv. Im richtigen Gehäuse, richtiger Platz wird der für Gänsehaut sorgen, da bin ich sicher. Oder für Nachbar die es durch die Wand hören. Oder aber schwer enttäuschen. Dürfte nicht ganz gutmütig abzustimmen sein.

    Nr. 5: Sehr gut. Wenn der Platz da ist - HAMMER

    Nr. 6: Winzige Bauform, überraschend guter Klang, aber sehr sehr leise. Aber wenn nicht mehr Platz da ist, macht man definitiv nix falsch damit. Bin mir sicher, Knolli weiß genau, wie er dem Teilchen (oder mehreren davon) guten Sound entlockt.

    Nr. 7: Größer als Nr. 6, aber kann auch mehr. Klanglich recht ähnlich, aber lauter. Gefällt mir echt gut.

    Nr. 8: Dachte zuerst, das wäre einer meiner Favoriten. Bis zu einer gewissen Lautstärke ist er es auch, dann kippt es plötzlich. Sehr eigenartig... Es wäre möglich (Mutmassung!), dass er die Endstufe des Decoders Impedanzmässig ans Limit bringt. Beim reinen Rauschen kein Problem. Am Testverstärker sowieso nicht, dem ist das kleine Ding eher egal. Wenn man jedoch nen fetten Diesel am Sounddecoder testet und die Lautstärke etwas erhöht, kann es plötzlich krachen.

    ESU 50348: Mit Größe zu klotzen, ist bekanntlich nicht schwer. Die Bauweise mit Passivradiator ergibt ein sehr angenehmes Klangbild, die den kleinen Metallmembranen eigene Schärfe fehlt fast völlig. Erst die Doppeldumbos im nochmal größeren Gehäuse können da mithalten. Sehr linear für die Größe.

    So, wie ich den Matthias kenne, wird er mir demnächste den SENNHEISER/B&W oder MERIDIAN der H0-Lautsprecher auftischen, aber ehrlich, ich finde, es waren keine Nieten dabei, einzig Nummer 8 konnten - aber erst nach Knollis Hinweis - Misstöne abgerungen werden.

    1/3/5/7 und den ESU fand ich ganz besonders gelungen.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

    2 Mal editiert, zuletzt von Hombre (14. Februar 2025 um 07:06) aus folgendem Grund: Nr. 8 abgewertet aufgrund Hinweis von Knolli

  • rocofan2
    User
    Beiträge
    5.931
    Lesezeichen
    6
    • 13. Februar 2025 um 22:37
    • #19

    Den ESU 50348 habe ich mit etwas Bearbeitung in den Kessel der 12er bekommen. Der klingt wirklich gut.

    Allerdings muss man immer Bedenken: Es kommt viel auf das Sound Projekt an...

    LG

    rocofan2

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.503
    Lesezeichen
    4
    • 13. Februar 2025 um 22:56
    • #20

    Lustig wie unterschiedlich die technische und subjektive Auffassung ist.

    Mein aktueller Standard ist die Nummer 2.

    Nummer 3 sind von Zimo.

    Nummer 6 ist mein persönlicher Fehler - der hat 27 Ohm. Da hab ich die Spezifikation nicht ganz angeschaut. Aber es ist wieder was neues im Zulauf!

    Nummer 1 ist in der Bauweise an der langen Kante hintereinander mein absoluter Favorit.

    Nummer 7 ist, haha, ein Zimo. Der hat mich auch sehr überrascht.

    Nummer 8 hat bei mir bei einigen Tönen komplett übersteuert, deswegen hab ich das nicht weiter verfolgt.

    Bei mir wurde alles mit Zimo MS450 getestet, die Nummern sind nach meiner persönlichen Favoritenliste in Verbindung mit dem Zimo entstanden.

    Ich danke dir für die tolle, Wertvolle Expertise!!

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 24.06.2025

    Manfred A. 24. Juni 2025 um 00:36
  • Reith bei Seefeld

    Michael W 23. Juni 2025 um 23:56
  • Bhf Gänserndorf und der Ausbau der Nordbahn

    Johann UK 23. Juni 2025 um 22:57
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    52.7594 23. Juni 2025 um 22:50
  • Hausrollbahnen in Wiener Hinterhöfen

    70er 23. Juni 2025 um 22:48

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22