• Da bin ich aber gespannt auf die Resonanz im Markt.


    Grundsätzlich sind Neuentwicklungen zu begrüßen, aber mit 50 Bluetooth Decodern auf der Anlage und 2/3 davon im Schattenbahnhof ... mal sehen ob diese Technologie auch auf realen Anlagen und nicht nur unter Laborbedingungen funktioniert.


    Eigentlich erspart man sich nix.


    Der Strom kommt immer noch aus den Schienen.

    Warum also nicht gleich ein DCC Signal speisen und Railcom lesen? Auch Updates und Soundmodifikationen funktionieren heute schon ohne Decoderausbau über die Schiene.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle