... Schön wäre wenn die aufgeschnittene 1042 einen Platz finden würde. ...
Schön schon, aber: Dafür müssten wir auf Museums-Kosten die Halle in Wörth "aufmachen" lassen, Lok herausbringen, danach die Öffnung wieder schließen, die Lok nach Strasshof transportieren, eine Halle für die Lok bauen (samt Befestigung des Bodens) ... in zwei Jahren hat die 310er Kesselfrist!
Derzeit fressen uns die Energiekosten ein ziemliches Loch ins Budget!
Schon jetzt haben wir ein Problem, die übernommenen Schaustücke publikumsgerecht zu präsentieren. In einem finsteren Depot oder einfach hingestellt machen die Dinger ja keinen Sinn.
"Retten" ist das eine, sinnvoll und attraktiv präsentieren das andere. Für die Bremsdemonstratoren brauche ich z.B. Druckluft am Schauort, kundige Kulturvermittler, die die Geräte bedienen können, für unsere Besucher:innen erklärendes Material. Alle, die hier laut nach Rettung rufen (auch für die aufgeschnittene 1042, die natürlich als ein interessantes Schauobjekt eavuliert wurde - siehe oben) sind herzlich gerne eingeladen, in Strasshof ein diesbezügliches Projekt (samt Finanzierung!) zu begleiten.