Bi 39.574 - wer kann was zum Ursprungswagen sagen ?

  • Hallo liebe Forumsgemeinde,

    Der heutige Besitzer des Spantenwagens Bi 39.574 sucht Infos über das Ursprungsfahrzeug aus dem der Wagen durch SGP zum Spantenwagen modernisiert wurde. Laut Tramways.at trug der Wagen folgende Nummern:

    DR 66993 - 43817 - 39574; Gartenhütte in Ollersdorf; ex ESV Stadlau

    Der Eigentümer glaubt, der Ursprungswagen könnte ein Dreiachser gewesen sein.
    Wem sagen die Ursprungsnummern etwas ?
    Wer kann zur Ursprungsnummer eine Bauart ausmachen ?
    Gab es überhaupt Spantenwagen, die aus ehemaligen Dreiachsern entstanden ????

    LG
    Castor

    Beste Grüße

    Castor

    I bin jo mehr Modellbauer im Maßstab 1:1

  • LDE 1450
    westbahn-mike


    Vielleicht habt ihr zwei eine Idee.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Hergestellt wurde er laut tramways.at im Jahr 1918 in Deutschland bei der Waggonfabrik Gebr. Gastell; Mainz-Mombach, habe ich bis jetzt nicht gekannt.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Wer kann zur Ursprungsnummer eine Bauart ausmachen ?
    Gab es überhaupt Spantenwagen, die aus ehemaligen Dreiachsern entstanden ????

    Ja sicher gabs Spantenwagen aus Dreiachser, jede Menge sogar.


    Der gegenständliche Wagen wurden 1918 von der Waggonfabrik der Gebrüder Gastell in Mainz-Mombach als C3-pr11 gebaut, erhielt bei der DRB die Nummer C3 66 993 und wurde nach 1945 zum ÖBB C3 43 817. Die Grazer Waggonfabrik, nachmalig SGP Graz, baute ihn schließlich 1955 in den Spantenwagen Ci 39 574 um. 1956 erhielt er die Nummer Bih 39 574 und am 15.12.1982 war sein Lebensweg bei der ÖBB beendet.


    C3-pr11 Zeichnung.jpg

  • Hallo LDE 1450,
    Danke, Du hast mir sehr geholfen. Tolle Info.
    Wusste ich bis dato nicht, daß es Spantenwagen aus 3-Achsern gab.
    Wieder was dazu gelernt.
    LG
    Castor

    Beste Grüße

    Castor

    I bin jo mehr Modellbauer im Maßstab 1:1

  • C3-pr11, ein preußischer Abteilwagen.

    Mainz gehörte mal zu Preussen und daher fertigte der dortige Hersteller für die Preußischen Staatseisenbahnen.

    LG Bernd

  • Es gab wie schon oben erwähnt eine Menge Spanten, die aus Dreiachsern entstanden sind. Zum Beispiel einer der Wagen die beim Sportplatz in Vösendorf stehen oder einer der IKEA-Wagen. Auch der 39572 der KKMB in Sulz-Nexing oder der 39573 der NBiK sind solche..

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)




  • Tja, der Ollersdorfer ist ein Vorbild gewesen, für einen anderen, der sich einen Waggon in den Garten stellte.....


    LG


    Norbert

  • Es gab wie schon oben erwähnt eine Menge Spanten, die aus Dreiachsern entstanden sind. Zum Beispiel einer der Wagen die beim Sportplatz in Vösendorf stehen oder einer der IKEA-Wagen. Auch der 39572 der KKMB in Sulz-Nexing oder der 39573 der NBiK sind solche..

    Die Wagen aus Sulz-Nexing sind wegen der Dreharbeiten gerade in Strasshof, hier der Bih 39572:

    pasted-from-clipboard_autoscaled.png


    Gab es nicht irgendwo schon einmal eine Diskussion über diese spezielle Radaufhängung (hat sie einen eigenen Namen?)?

    pasted-from-clipboard_autoscaled.png

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!