Umbau Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum

  • Wie bereits angeündigt, beschäftige ich mich ab jetzt mit dem nächsten Bahnhofsumbau an der alten Westbahn im Wienerwaldabschnitt.

    Tullnerbach-Pressbaum wird komplett erneuert und wird danach kaum mehr wieder zu erkennen sein.

    Bilder vom bisherigen Betrieb gibts im www zuhauf, die möge jeder Interessierte bitte selber aufsuchen sofern nicht eh schon bekannt.


    Ein paar Links zum Projekt

    https://www.meinbezirk.at/purk…e-vor-150-jahren_a5126320

    https://www.noen.at/purkersdor…baum-oebb-print-281235947

    https://www.noen.at/purkersdor…stsky-redaktion-284402463

    https://www.noen.at/purkersdor…rd-maurer-print-328929862


    Heute hab ich meinen ersten Baustellenbesuch absolviert. Leider hat es wärhrenddessen zu regnen begonnen, daher ist die Bildqualität zum Teil nicht besonders.

    Zum Einstieg ein Bild vom nördlichen Bahnhofsgebäude, das bis vor ein paar Wochen ein exzellentes Thai-Restaurant beherbergte. Aufgenommen im August 2022


    Und so sieht es dort heute aus


    Die Grabarbeiten für den Personentunnel haben schon die Gleise erreicht


    Seit Ende November wird der gesamte Betrieb auf den beiden südlichen Gleisen (Richtung Wien) abgewickelt. Die beiden Gleise Richtung Westen wurden entfernt.


    Damit ging auch der Bau eines Behelfsbahnsteigs einher.

    Der im Vodergrund sichtbare Zugang zum alten Bahnsteig wurde erst nach zwei Wochen gebaut. Ursprünglich war nur der weiter hinten zu sehende Zugang vorhanden, was die Fahrgäste dazu zwang, sich erst vom Bahnhof wegzubewegen um dann wieder zur Brücke und somit zu P&R und den Bussen zurückzumarschieren....

    4744 015 hält als REX51 nach Wien West am Hausbahnsteig



    Auf der Südseite wurde das obligate Containerdorf errichtet und winterfest verkleidet

    ein letzter stummer Zeuge der einst hier stehenden Ausfahrsignale


    Da die vor allem auf der Westseite sehr weit ausserhalb des Bahnhofsbereichs liegenden Gleiswechsel ist die alte Westbahn in diesem Bereich nur eingleisig!!!!

    auf der Ostseite sieht es so aus


    Habe schon erlebt, dass REX und S-Bahnen Richtung Westen auf das Gleis Richtung Westen geleitet wurden um ostwärts fahrenden Güterzügen die Durchfahrt auf dem "Hauptgleis" zu ermöglichen


    Fortsetzung folgt

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Schade um das Restaurant und die "Eisenbahnatmosphäre". Infrastrukturelle Verbesserung sicher gut aber wieder ein "ich fahr mal schnell zum Essen Ziel" weniger...

    m(w)eint schrottbau

  • Der Schranken an derZufahrt nach Lawies war lange ein Verkehrshindernis. Seit 10.1. ist er aber Geschichte


    Zwei Screenshots aus Google Maps zeigen die alte Situation.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Um den Schranken auflassen zu können musste die alte Unterführung in der Weidlingbachstrasse, die nur 3,2 nieder war, entsprechend ausgebaut werden.

    Den alten Zustand dieses Rattenlochs zeigen wieder Screenshots


    Die Arbeiten wurden bei vollem Betrieb abgewickelt. Dazu wurden Behelfsbrücken eingebaut. Vom Einbau haben die ÖBB diese Videos ins www gestellt


    Jetzt ist die neue Unterführung inkl. abgeänderter Einbindung der Egererstr. fertig

    Zuerst die alte Einbindung


    und so sieht es jetzt aus

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Auf die Bedürfnisse der Anwohner in der Lawies wurde allerdings wenig bis garnicht Rücksicht genommen, auch der Neubau des Baghnhofs wird einiges an Verschlimmbesserunegm bringen.

    Die grossen Präsentationen vorher waren unter dem Motto "soisses" veranstaltet, ich hoffe, der gequälte ÖBB Mitarbeiter hat Schmerzensgeld bekommen für all die durchaus sachlich vorbrachten Einwände, die er mit einem gedachte "Joeh" beantworten durfte.

    Nur weil man begeisterter Modelleisenbahner ist muss man die Vorgehensweisen der ÖBB nicht mögen...


    LG Manfred

  • Nach den Fotos kann man das vielleicht nicht gut beurteilen, aber ich habe den Eindruck, dass wieder einmal mehr versiegelte Flächen und weniger grün (oder nur kahle Flächen) übrig geblieben sind.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Schon lange nichts mehr von der Baustelle in Tullnerbach berichtet. Also war höchste Zeit für einen Baustellenbesuch heute Abend.


    Im Bahnhofsbereich wurden am Pfingstwochenende mit dem SUZ, den ich an anderer Stelle gezeigt habe, neue Gleise gelegt. Damit wird hoffentlich bald der eingleisige Betrieb an beiden Seiten der Vergangenheit angehören.

    Noch ist man aber damit beschäftigt, Weichen einzubauen.

    ein KIROW-Kran bringt gerade die letzte Weiche an ihren Bestimmungsort am Ostkopf


    Der Schranken nach Lawies steht einseitig noch


    ein paar Ausgleichsschienen gibts auch :TT:


    Die Weichentransportwagen sind leer und bereit zur Abfuhr Richtung Weichenwerke Wörth


    Der Robel und andere Begleiter des Krans standen nicht sehr fotogen


    ein halbwegs gscheites Foto vom Robel hab ich aber doch geschafft.


    Gleich gehts weiter.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Nun zum Bahnhof selbst.

    Der Behelfsbahnsteig Richtung Westen ist seit Ende März vorläufig abgebaut und an die Ostseite verlegt worden.


    Die Einzelteile werden zwischengelagert und sicher demnächst reaktiviert


    so siehts Richtung Wien jetzt aus.

    Der Turm für den Aufzug steht und der Tunnel ist bis fast bis zum Bahnhofsgebäude gegraben.


    Der Zugang zum Bahnsteig 2 ist nur für geländegängige Fahrgäste


    der Bahnsteig als solcher


    4744 010 fährt als S50 nach Neulengbach ein


    und in die Gegenrichtung fährt 4744 013 als S50 nach WIen West ab. der 4744 010 musste wegen des eingleisigen Betriebs auf diesen Zug warten bevor er abfahren konnte


    Die einstige wildromatische, akazienbewachsene Böschung an der Nordseite wurde abgetragen und der Hang mit dem mittlerweile obligaten Steinwurf gesichert


    Sicherheit ist natürlich auch hier ein wichtiges Thema, daher wird bei jedem Oberleitungsmast auf die Gefahr von oben hingewiesen


    Der Weichentransportzug, bespannt mit der RTS 2143 014 zieht unter leichter Rauchentwicklung vor


    und fährt bis zum Bahnhofsende, wo ein bissl mit den Wagen rangiert wird und bei der dort stehenden 2143 026 geparkt werden

    die 026 hab ich nicht wirklich gut aufs Bild gebracht

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Die Gültigkeit "ab. 9.7." bezieht sich aber nicht auf die tatsächliche Situation, denn bis dahin wirds sich knapp nicht ausgehen mit dem Mittelbahnsteig.

    Derzeit wird an der Nordseite wieder der hölzerne Behelfsbahnsteig aufgebaut. Dann wird der Verkehr auf den beiden neu gelegten Gleisen abgewickelt und der Tunnelbau kann fortgesetzt werden. Das bedeutet aber gleichzeitig das Ende für das Bahnhofsgebäude.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Seit Montag gibt es eine historische Änderung in Tullnerbach-Pressbaum. Das Bahnhofsgebäude hat endgültig all seine Fuktionen verloren und in den nächsten Tagen steht der Abbruch bevor.


    am Hausbahnsteig wird nie mehr ein Zug halten, nie mehr jemand ein- oder aussteigen


    warum habe ich das Schubert-Sgraffito eigentlich nie fotografiert? Im www findet man auch Nichts darüber...


    eine ganz wichtige Info


    zum aktuellen Betrieb im nächsten Beitrag

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Ebenfalls seit Montag läuft der Betrieb über die beiden neu verlegten Gleise im Norden.


    Kurios:

    Im Bahnhof herrscht derzeit Linksfahren :!::!::!: Warum? Keine Ahnung. :?:


    Der hölzerne provisorische Mittelbahnsteig blieb bestehen, er wurde nur einfach umgedreht (Schilder, Beleuchtung, Bänke auf die andere Seite) und fertig

    naja, am Montag war noch nicht alles am Platz.... (Foto von Jan Nestler) :lachuh:


    der Abgang wurde natürlich auch verlegt, die alten Schienen werden mit schön eingepassten Hölzern überwunden, nur das Stück bis zur Strasse bedarf einer gewissen Geländegängigkeit (aber das kennen wir schon von der bisherigen Lösung)


    auf der Nordseite wurde wieder ein hölzerner Randbahnsteig errichtet


    auch bei den Signalen musste sich was tun

    die alten Ausfahrsignale R1 und R3 sind für immer erloschen


    dafür die neuen R202 und R204 in Betrieb


    vom neuen Mittelbahnsteig steht schon eine Kante


    noch ein letzter Blick auf die alten Gleise


    und wir schauen auch noch dem nördlichen Tunnelaufgang beim Wachsen zu

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten