1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. DISKUSSIONSFORUM

LGB auf Platte im Garten

  • deiger
  • 12. Dezember 2022 um 11:21
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.277
    • 12. Dezember 2022 um 11:21
    • #1

    Ich plane für den Frühling eine kleine LGB / Playmobil für mein Enkel und natürlich auch mich. Es soll auf der Terrasse ein Holzgestell und darauf Holzplatten. ca. 3x3m. Kann man da Doka (Dreischicht) Platten verwenden. oder gibt es noch was besseres. Es sollte im Freien auch überwintern.

  • BR52
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.031
    • 12. Dezember 2022 um 19:50
    • #2

    Hallo Deiger,-ich finde die billigste und stabielste Art sind einfache Paletten.Meine Paletten sind jetzt 9Jahre im Garten gewesen muß sagen arg gelitten haben sie nicht.Gute Fahrt!!Br52.

  • 68000
    User
    Beiträge
    1.478
    Bilder
    51
    Lesezeichen
    1
    • 13. Dezember 2022 um 08:42
    • #3

    Bei 3x3m stelle ich mir die Frage ob du eine Platte/Fläche planst oder einen Ring.

    Falls du in der Mitte eingreifen musst....

    Achte vorallem darauf das Feuchtigkeit gut wegtrocknen kann.

    Mein Nick: Serie 68000 Diesellok der SNCF
    LINK

    Zitat von Theresia von Avila
    >Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit
    >und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.277
    • 13. Dezember 2022 um 09:54
    • #4

    Wenn ich an 4 Stück Doka Platten denke mit 50cm Breite wird es eher ein Ring und innen offen.

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.369
    Lesezeichen
    25
    • 13. Dezember 2022 um 09:59
    • #5

    Dokaplatten sind sicher gut, solange sie keine offenen Schnittkanten haben. Bei den Originalformaten sind die Schnittkanten versiegelt. Ich würde Schraubenlöcher mit Silikon abdichten.

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.295
    Lesezeichen
    463
    • 13. Dezember 2022 um 10:09
    • #6

    Holz arbeitet immer, und Feuchtigkeit oder Nässe sind bei allen verarbeiteten Holzarten der Feind. Die einzige Ausnahme ist wahrscheinlich Boots-Sperrholz. Ein Tischler hat mir für Sachen am Balkon geraten, alle Schnittkanten mit leicht verdünntem wasserfesten Weißleim (Ponal wasserfest, ca. 10% Wasser dazu) satt einzustreichen. Das hat dort seit über 20 Jahren gehalten, die Teile stehen aber senkrecht. Löcher mit Silikon abdichten ( Aronnax) hilft sicher sehr.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • zur kleinbahn
    User
    Beiträge
    6.790
    Bilder
    28
    • 13. Dezember 2022 um 11:41
    • #7

    Wie wäre es mit Verzinkte Kabeltassen .:/. So wie beim Hermann, Gartenbahn ..

    136911-pasted-from-clipboard-autoscaled-jpg

    KLEINBAHN Freude am Spielen , Fahren und Sammeln.

    FOTOS von mir . lg Franz

    Bild
  • deiger
    User
    Beiträge
    1.277
    • 13. Dezember 2022 um 15:24
    • #8

    Ich denke wenn das Enkerl grösser ist wird wieder abgebaut. Glaube 5 bis 6 Jahre werden so 3 Schichtplatten schon halten.

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.277
    • 13. Dezember 2022 um 15:30
    • #9

    https://www.bauhaus.at/regalzubehoer-…oden/p/10578594

    Wäre auch eine möglichkeit. Gestell würde aber aus Holz sein.

  • colognerail
    User
    Beiträge
    5.001
    • 13. Dezember 2022 um 21:49
    • #10

    Bin zwar kein Experte in Sachen Gartenbahn und Holz, habe allerdings einen interessanten Link gefunden > Freunde der LGB Norddeutschland / Vorderbrück-Steinhöher Eisenbahn dort im Text wird der Bau des Schattenbahnhofes mit Holz beschrieben und dort heißt es: "...Eine stabile Unterkonstruk-tion überspannt die Gleise und stützt sich an der Hauswand und auf dem Fundament ab. Darauf wurden die Dielen verlegt. Für beides habe ich Bangkirai gewählt wegen der hohen Wetterbeständigkeit dieses Holzes....."

    Meine Moba-Anlage in Nürnberg (ca. 1984 - 1999)

    Züge, die auf meiner Moba-Anlage (ca. 1984 - 1999) gefahren sind

    Colognerail`s Collection

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.740
    • 14. Dezember 2022 um 14:28
    • #11

    Wenn die Holzbretter nicht direkt auf dem Boden aufliegen und nicht für die Ewigkeit halten müssen, reichen die Dokaplatten sicherlich. Oder anderes Sperrholz, das mit Lack für Draußen rundum gestrichen wird, Dokaplatten sind doch recht schwer.

    Die Konstruktion in dem Link geht ja eher in Richtung Terrasse.

  • Robert D
    User
    Beiträge
    5.441
    • 14. Dezember 2022 um 15:12
    • #12

    Ein Freund hatte OSB Platten mit einer Folie überzogen, hat viele Jahr gehalten.

    1020_25_C_autoscaled.jpg

    Bilder von mir sind Urheberrechtlich geschützt.

  • deiger
    User
    Beiträge
    1.277
    • 15. Dezember 2022 um 19:34
    • #13
    Zitat von Robert D

    Ein Freund hatte OSB Platten mit einer Folie überzogen, hat viele Jahr gehalten.

    1020_25_C_autoscaled.jpg

    Schaut gut aus. Gute idee.

Letzte Beiträge

  • Der Bau meiner ersten großen Anlage

    Atellarion 18. Juli 2025 um 05:44
  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    GMD 67 18. Juli 2025 um 02:49
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    Petz 18. Juli 2025 um 00:27
  • Sternfahrten anlässlich des offiziellen Endes von Kleinbahn, am17.07.2021

    70er 18. Juli 2025 um 00:00
  • Conrad schließt....

    Chicagoflyer 17. Juli 2025 um 23:57

Anstehende Termine

  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 7. August 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22