Interesanntes Zugverwaltungssystem! Läuft noch in DOS!?
Welcher Waggontyp für Langschienentransport?
-
-
Schaut aus wie MPC von Gahler & Ringstmeier
-
IMG_20230305_180127_HDR_autoscaled.jpg
IMG_20230305_180133_HDR_autoscaled.jpg
Die erste Probefahrt mit einer Lage hat funktioniert.
Schaut richtig lässig aus, Gratuliere zu diesem tollen Modell. Superschöne Anlage außerdem
-
Interesanntes Zugverwaltungssystem! Läuft noch in DOS!?
Ja läuft in DOS. Ist die Steuerung von GAhlers und Ringstmeier.
Der Fortschritt hinter den Bergen ist halt noch nicht weiter .
-
Ja läuft in DOS. Ist die Steuerung von GAhlers und Ringstmeier.
Der Fortschritt hinter den Bergen ist halt noch nicht weiter .
Guten Morgen JP.84,
Sei doch nicht so hart zu Dir
Spaß bei Seite. Wenn es funktioniert und Deinen Anforderungen entspricht verwende es.
Das einzige was vielleicht wichtig ist.. Wenn Deine Hardware irgendwann aufgibt...Sollte es auch auf einer neuen laufen können. Das wird die Herausforderung werden.
Mfg
Didi L
-
Ja wir sind sehr zufrieden damit. Wir würden sie vermutlich wieder einbauen.
Da noch sehr viele Industrieanlagen mit Der selben Technik laufen sollte es noch lange die Hardware dazu geben. Und in den 20 Jahren war nur einmal ein IC defekt.
Und jetzt wieder zum Schienen Zug...
Hier sieht man die kleinen Bolzen die die Schienen führen. Insgesamt sind dann 330 solcher Bolzen mit 0,8 mm Durchmesser und 2,5 mm Länge. IMG_20230312_203516_HDR~2_autoscaled.jpg
-
330 Bolzen, oje, aber dafür schaut das sehr gut aus und so ein funktionsfähiger Schienenzug ist dann auf der Anlage natürlich ein extremes Highlight
-
Die 2. Lage Schienen ist drauf. Bis jetzt gibt's keine Probleme in den Bögen.
-
IMG_20230317_164144_HDR_autoscaled.jpgSo, die 3. Lage Schienen ist drauf.
Im Original ist über der obersten Lage nur eine Kette gespannt. Da ist uns noch nichts zierlicheres eingefallen.
Weitere Bilder dann in meinem Anlgenthread.
-
Top! Tolles Wagenprojekt
Ketten gibts doch. Oder brauchts oben einen festen Abschluss, damit die Schienen nicht nach oben ausbüchsen?
Aber es schaut eh gut aus, so wie es ist.
-
Durch das geringe Eigengewicht braucht es oben einen niederhalter, das würde mit einer Kette sogar gehen, aber damit sich die Schienen in den Bögen nicht verdrehen muss zwischen jeder Schiene ein kleiner Führungsbolzen sein.
-
Hoffe es ist nicht zu sehr OT, wenn es stört bitte verschieben.
Ich habe meine Stängl Schienentransportgarnitur ebenfalls mit diesen Kunststoffschienen beladen.
Soweit ich mich erinnern kann hat es anfänglich Schienen für TT (N) gegeben die etwas zierlicher als die heute erhältlichen für H0 (TT) waren. Meine Anfrage diesbezüglich beim Hersteller blieb aber unbeantwortet.
https://www.maquett.nl/product/railroad-profile-460/
Im Unterschied zur Normalspur werden die Schienen sind nur an einer Seite befestigt und können sich sonst frei bewegen. Die Wagen mussten mit Blei beschwert werden, auch eine Führung je Wagen wie bei der Normalspur hat ständig zu Entgleisungen geführt.
In der nun ausgeführten Form sind Radien bis 430mm problemlos befahrbar. Selbst die Extremstelle Bogen+ Gegenbogen ohne Zwischengerade schafft die Garnitur.
Ein paar Bilder von unserer Versuchsplatte:
, https://i.imgur.com/hEh4YH7.jpg
, https://i.imgur.com/1uxrdNz.jpg
, https://i.imgur.com/jWrj9cs.jpg
, https://i.imgur.com/4lvyt6N.jpg
LG, Heinz
-