11.12.22: Elektrische Betriebsaufnahme Rosentalbahn mit Nostalgiesonderzug

  • Aufnahme des elektrischen Bahnbetriebs im Kärntner Rosental

    44667234rf.jpg


    Unsere letzte Sonderfahrt im Jahr 2022 führen wir innerhalb Kärntens durch. Anlass ist die Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der im Jahr 1906 eröffneten Rosentalbahn im Abschnitt Klagenfurt - Weizelsdorf. Fahren Sie gemeinsam mit unserem Elektrotriebwagen 4042.01 (Baujahr 1936) erstmals elektrisch auf der Rosentalbahn - noch bevor der fahrplanmäßige Betrieb aufgenommen wird.

    Unsere Fahrt beginnt in Klagenfurt Hbf. (öffentliche Anreise aus Wien, Graz und Salzburg möglich!) und führt uns in südliche Richtung über Maria Rain bis nach Weizelsdorf (Endbahnhof elektrischer Betrieb). Retour geht es über die "Hollenburger Lehne" nach Maria Rain, wo wir genügend Zeit für ein Mittagessen eingeplant haben. Nach der Mittagspause führen wir nochmals eine Pendelfahrt über den reizvollen Abschnitt Maria Rain - Weizelsdorf - Maria Rain durch, ehe es wieder retour nach Klagenfurt geht.

    Unser Fahrplan ist so ausgelegt, dass auch bei den Haltestellen Klagenfurt Süd und Köttmannsdorf-Lambichl entweder bei der Hin- oder bei der Rückfahrt längere Aufenthalte für das Anfertigen von Erinnerungsfotos eingelegt werden.


    Öffentliche Anreise möglich:

    aus Wien: RJ 131 | aus Graz: ICB 953 | aus Salzburg: IC 894


    Fahrkartenvorverkauf:

    Fahrkarten hier online kaufen (vergünstigte Vorverkaufspreise bis 20. November 2022!)


    Fahrtstrecke gesamte Sonderfahrt (keine Teilstrecke möglich!):

    Klagenfurt Hbf. (ab ca. 10:40 Uhr) ➤ Maria Rain ➤ Weizelsdorf (Fahrtrichtungswechsel)

    Weizelsdorf ➤ Maria Rain (Mittagspause, Fahrtrichtungswechsel)

    Maria Rain ➤ Weizelsdorf (Fahrtrichtungswechsel)

    Weizelsdorf ➤ Maria Rain ➤ Klagenfurt Hbf.


    Dauer gesamte Sonderfahrt: ca. 3 - 3,5 Stunden




    Quelle: https://www.nostalgiebahn.at/b…ufnahme-rosentalbahn.html

  • Weil die Frage im Bekanntenkreis aufgetaucht ist:

    Nein, die NBiK veranstalten keinen "Abschiedszug" auf der Jauntalbahn (der letzte planmäßige Zug auf der alten Streckenführung fährt am 10.12.2022). Die NBiK veranstalten nur den Sonderzug zur elektrischen Betriebsaufnahme auf der Rosentalbahn am 11.12.2022.


    Vielleicht sind beide Anlässe es für Eisenbahnfreunde wert, einen Städtetrip mit 1x übernachten nach Klagenfurt auf sich zu nehmen? Samstag ein letztes Mal auf der Jauntalbahn fahren, Sonntag erstmalig elektrisch ins Rosental. Und bei geschickter Reiseplanung kann man am Samstag, 10.12.2022, den 4042.01 gemeinsam mit dem 6546.210 bei der ausverkauften Sonderfahrt zum Stift Admont auf freier Strecke fotografieren.

    Mit freundlichen Grüßen, Draisinen Fan

  • Fast wie Weizelsdorf der Bahnhof Klaus.:)

    Erwischt! Das am Plakat gezeigte Bild wurde 2020 am Bahnhof Klaus aufgenommen.


    Mir sind folgende Bahnhofsgebäude im gleichen Stil in Österreich bekannt:

    Faak am See, Klaus, Spital am Pyhrn, Weizelsdorf


    Der Bahnhof Pusarnitz wurde nach gleichem Muster gebaut, weißt aber keine Natursteinfassade auf, sondern wurde verputzt und gelb gestrichen.

    Mit freundlichen Grüßen, Draisinen Fan

  • Hmmm Windischgarsten könnt ma eventuell auch dazuzählen oder ?

  • Bahnhöfe dieses Typus finden sich auf den Bahnen, die Anfang der 1900er Jahren von der kkStB gebaut wurden, im Wesentlichen die "Alpenbahnen" Tauernbahn, Pyhrnbahn, Karawankenbahn sowie Wocheiner- und Karstbahn (heute in SLO). Auch die Wechselbahn zählt zu diesen Strecke dazu, dort gibt es diesen Bahnhofstypus aber nicht.


    Bahnhöfe ähnlich Weizelsdorf sind neben den o.g. auch noch Böckstein und Bad Hofgastein auf der Tauernbahn sowie Kanal auf der Wocheinerbahn. Mehr habe ich bislang nicht entdeckt.


    Windischgarsten ist ein ähnlicher, aber anderer kkStB-Typus (diesem übrigen sehr ähnlich zB Bled auf der Wocheinerbahn).